Andreas Schnider Boeken






Im Jahr 2009 hat die Österreichische Bildungspolitik einen mutigen und zukunftsweisenden Schritt gesetzt: Sie gab den Anstoß für eine neue Pädagog*innenbildung. Ziel war es, in Kooperation von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten die notwendige professionsorientierte und wissenschaftliche Qualifikation für alle Pädagog*innen sicherzustellen. Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung der „PädagogInnenbildung NEU“ in Österreich aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik nach - darunter acht ehemalige Minister*innen. Das Buch ist gleichzeitig eine Festschrift für Andreas Schnider anlässlich seines sechzigsten Geburtstags, der als Person sehr eng mit der „PädagogInnenbildung NEU“ verbunden ist. Große Reformen brauchen Zeit, um sich zu entfalten und zu wirken. Als Herausgeberinnen hoffen wir, dass dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme darsteltl, sondern auch Diskurse zur Weiterentwicklung der Pädagog*innenbildung in Österreich anregt.
Zwischen Himmel und Erde
Künstlerische Gestaltung im Pilgerkreuz auf dem Veitscher Ölberg von Adolf und Heide Osterider
Hoffen
Freies Training für Fortgeschrittene
Links, rechts, schwarz, rot, blau, grün, oben, unten – Was ist eigentlich Politik und wo findet sie statt? Komische Frage, aber trotzdem nicht ganz leicht zu beantworten. Politologen werden andere Antworten geben, dieses Buch jedenfalls nähert sich der Antwort in Form von Geschehnissen, Situationen und Dialogen. Der Dialog hat weder eine Farbe noch eine Richtung. Dialoge sind bunt und leben vom fruchtbaren Durcheinander der Perspektiven. Das einzig Fixe ist ein Gegenüber. Sie werden in diesem Buch einige „Gegenüber“ kennen lernen mit ihren ganz eigenen Ansichten, Aussprüchen und Aussichten. Es kann Ihnen leicht passieren, dass Sie sich in den fiktiven Charakteren der Personen wiederfinden. Aber Vorsicht! Seien Sie nicht erstaunt, wenn es manchmal recht deftig zugeht und Sie oder ihr Lieblingscharakter recht unsanft behandelt werden. So geht es eben her, wenn endlich einmal Klartext geredet wird über das, was Politik eigentlich ist – nämlich Dialog ohne Tabus auf Augenhöhe mit jedem der mitmachen will. Nicht im stillen Kämmerlein, ganz einfach vor Ort.
Das tägliche Brot im Netz
- 91bladzijden
- 4 uur lezen
