Johannes Reich Boeken






Erbrecht (f. Österreich)
Richtig vererben, richtig schenken, Fehler vermeiden
- 280bladzijden
- 10 uur lezen
Die kompakte Darstellung des Erbrechts in diesem Werk vermittelt praxisnah und anschaulich die wesentlichen Aspekte des Vererbens und Schenkens. Es richtet sich an Leser, die ein fundiertes Verständnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anwendungen suchen.
Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence (f. Österreich). Bd.1
- 1012bladzijden
- 36 uur lezen
Die gebotene Sorgfalt thematisiert die Herausforderungen und ethischen Dilemmata, die Fachleute in ihrem Arbeitsumfeld begegnen. Durch fesselnde Fallstudien und praxisnahe Beispiele wird verdeutlicht, wie wichtig sorgfältige Entscheidungen sind, um sowohl rechtliche als auch moralische Standards einzuhalten. Zudem werden Strategien vorgestellt, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Klienten und Kollegen zu stärken. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die ihre Verantwortung ernst nehmen und in ihrem Berufsfeld erfolgreich agieren möchten.
Das Handbuch von Experten beleuchtet die neue Gesellschaftsform FlexCo, ihre Gründung, Rechte und Pflichten der Geschäftsführer:innen sowie Gesellschafter:innen. Es behandelt auch Unternehmenswert-Anteile, Mitarbeiter:innenbeteiligung und bietet praxisnahe Beispiele. Die FlexCo wird als die flexibelste Rechtsform für österreichische Unternehmen hervorgehoben.
Heiligkeit und Gottes Beistand
Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants
- 378bladzijden
- 14 uur lezen
An Kant spalten sich in der katholischen Moraltheologie die Geister: Den einen gilt er als Galionsfigur einer willkommenen Ethik der Autonomie, den anderen als Vorläufer einer Infragestellung der theologischen Ethik. Die Studie bringt in diese Diskussion einen weiteren Aspekt ein, indem sie rekonstruiert, wie Kant die Relevanz der christlichen Religion für das moralische Selbstverständnis des Menschen bestimmt. In der Analyse der Religionsschrift und der neueren Quellen zu den Ethikvorlesungen zeigt sie auf, dass „Religion“ für Kant nicht nur für die Lehre vom höchsten Gut, d. h. bezüglich des Resultats der moralischen Praxis, von Bedeutung ist. Vielmehr werfen auch die Mängel beim Streben nach moralischer Vollkommenheit („Heiligkeit“) für ihn die Frage auf, inwiefern der Mensch die Unterstützung durch einen göttlichen „Beistand“ benötigt. Die Studie kommt am Ende der Textanalysen zu dem doppelten Ergebnis, dass Kants moralphilosophische Gnadenlehre durch innere Aporien belastet ist und markante Differenzen zu theologisch-ethischen Grundbestimmungen der Gnade aufweist.
Die Euro-Umstellung bewirkt 30 Gesetzesänderungen mit großer Breitenwirkung. Vor allem das 1. Euro-Justiz-Begleitgesetz hat zivil- und bilanzrechtliche Begleitmaßnahmen getroffen und das GmbH- und das Aktienrecht geändert. Das geht jeden Unternehmer sowie jede GmbH. GmbH & Co KG und Aktiengesellschaft an. Gesellschaftern und Geschäftsführern von GmbHs und GmbH & Co KGs sowie Vorständen und Aktionären von Aktiengesellschaften muß daran gelegen sein, die Anpassungen von Stammkapital (Grundkapital), Nennbeträgen und sonstigen Vertrags- und Satzungsbestimmungen termingerecht durchzuführen. Das vorliegende Buch liefert die für die Euro-Umstellung unentbehrlichen Arheitsmaterialien!
Durch das Genossenschaftsrevisionsrechtsänderungsgesetz 1997 (Inkrafttreten: 1.1.1998), wurden die genossenschaftsrechtliche Rechnungslegung und Revision neu gestaltet. So wurde ein neues Genossenschaftsrevisionsgesetz eingeführt. Genossenschaften werden künftig verstärkt in den Anwendungsbereich der Rechnungslegungsvorschriften des HGB einbezogen. Unter anderem wird eine weitgehende Gleichstellung von mittelgroßen und großen Genossenschaften mit Kapitalgesellschaften im Bereich des Rechnungslegungsrechts herbeigeführt. Durch die Neufassung der Revisionsvorschriften sind mittelgroße und große Genossenschaften sowie aufsichtsratspflichtige Genossenschaften einer jährlichen Revision unter Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften über die Jahresabschlußprüfung zu unterziehen Zur leichteren Handhabung und Auffindung wurden das Genossenschaftsgesetz, das Genossenschaftsrevisionsgesetz 1997, das Genossenschaftsverschmelzungsgesetz und die Genossenschaftskonkursverordnung vollständig abgedruckt, die geänderten Vorschriften sind durch Fettdruck hervorgehoben. Bei den sonstigen novellierten Vorschriften wurde jeweils der Paragraph abgedruckt, Änderungen sind wiederum in Fettdruck gehalten. So sehen Sie alle geänderten Passagen auf den ersten Blick. Der Abdruck der Materialien (Erläuterungen der Regierungsvorlagen und Justizausschußbericht) erleichtert den Zugang zur neuen Rechtslage. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis sowie ein Literaturverzeichnis runden das Werk ab.
Die Einführung in diese umfassende Novelle und die komprimierte Darstellung der geänderten Rechtsvorschriften und ihrer Auswirkungen zu Beginn des Buches verschaffen dem Leser einen raschen Überblick über das Insolvenzrechtsänderungsgesetz. Die Autoren, Dr. Johannes Reich-Rohrwig, Rechtsanwalt in Wien, und Mmag. Jörg Zehetner, RAA in Wien, gewährleisten eine praxisbezogene Behandlung des Themas. Zur leichteren Handhabung und Auffindung wurden die Konkursordnung, die Ausgleichsordnung, das InsolvenzrechtseinführungsG, das neue UnternehmensreorganisationsG sowie das IESG jeweils komplett abgedruckt, die geänderten Vorschriften sind durch Fettdruck hervorgehoben. Bei den sonstigen novellierten Vorschriften wurde jeweils der komplette Paragraph abgedruckt, Änderungen sind wiederum durch Fettdruck hervorgehoben. Der Leser sieht dadurch alle geänderten Passagen auf den ersten Blick. Die Materialien (Erläuterungen und Ausschlußberichte) sowie Anmerkungen und Hinweise der Autoren erleichtern den Zugang zur neuen Rechtslage. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab. Der Gesetzestext berücksichtigt bereits die Fassung der Neukundmachung, BGB1 I 1997/114, und weist auf die Fehler der ersten Kundmachung, BGB1 I 1997/106, hin.

