Todos los colores del sol y de la noche es un delicado relato sobre los quince meses que su autora, víctima de las depuraciones estalinistas, estuvo encarcelada en Praga entre 1952 y 1953. Tras la Segunda Guerra Mundial durante la cual tuvo que huir de Europa Lenka Reinerová regresó a una Praga que poco tenía que ver con la ciudad abierta y cosmopolita de su adolescencia. Su actividad política antes de la guerra, sus años de exilio y su origen judío la convertían en alguien sospechoso para las paranoicas autoridades de la época. En Todos los colores del sol y de la noche, la autora describe su estancia en prisión y los delirantes interrogatorios que tuvo que soportar, cuyo recuerdo le sirve para evocar también muchas de sus vivencias anteriores. Durante los intervalos entre interrogatorios, Reinerová anima a su compañera de celda con anécdotas y descripciones de distintos momentos de su vida en un intento de mantener la esperanza y no olvidar «los colores del sol». Reinerová nos habla en nombre de una comprometida generación ahora octogenaria que fue testigo de las agitaciones políticas del siglo pasado y que ha vivido para contarlo.
Lenka Reinerova Boeken







Bez adresy
Neskutečně skutečné příběhy
Povídky české německy píšící autorky jsou charakteristické výraznou autobiografickou inspirací a v obecné rovině mapují život člověka ve 20. století
Sbírka povídek Lenky Reinerové, poslední německy píšící pražské autorky. Nejstarší byla napsána v červenci 1942 v Mexiku, ta nejmladší pak před několika lety. Vychází s fotografiemi Magdaleny Robinsonové.
Das Traumcafé einer Pragerin : Erzählungen
- 269bladzijden
- 10 uur lezen
„Irgendwo in dem schleierhaften blaugrauen Dunst über den von Grünspan bezogenen Kuppeln Prags gibt es ein Café mit vielen Tischchen, und von jedem kann man hinunterblicken in unsere Stadt.“ Dort sitzen sie alle, die sie einst kannte, und erinnern sich mit ihr: Egon Erwin Kisch, Max Brod, Theodor Balk, Anna Seghers. In dieser wie in den anderen Erzählungen beschreibt Lenka Reinerová, eine der letzten Zeitzeuginnen der Emigration, Stationen ihres Lebens - das Prag der dreißiger Jahre, das Exil in Frankreich und Mexiko, den Stalinismus in den Fünfzigern und jüngste Erfahrungen. Trotz aller bitteren, furchtbaren Geschehnisse sind es menschen- und lebensfreundliche Erinnerungen, weise und wehmütig.
Lenka Reinerová, die letzte deutschsprachige Autorin Prags, hat in ihrem Leben viele dramatische Situationen erlebt. Wie oft hat sie warten müssen, daß Türen sich öffneten oder Nachrichten eintrafen. Doch gerade sie beschreibt das Warten als ein großes Abenteuer des Lebens. "Warten ist ein ganz besonderer Zustand, der uns von unserer ersten Stunde…
Mandelduft : Erzählungen
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
Diese Geschichten einer Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts, die Verfolgung, Gefängnis, Krankheit erlitten hat, sind eine Schule in der Wahrnehmung des Guten und Schönen. Ob Lenka Reinerová zum ersten Mal von ihrer Krebserkrankung erzählt oder von einem Tag in Theresienstadt, von wo ihre Familie deportiert wurde - ihre Geschichten machen trotz allem Mut und strahlen Wärme aus. "Eines ihrer Geheimnisse scheint mir in ihrer unerschöpflichen Neugier und ungefälschten Teilnahme am menschlichen Schicksal der anderen zu liegen." Aus der Laudatio zur Verleihung des Schillerringes
Die zauberhafte Liebeserklärung an eine Stadt Lenka Reinerová, die letzte deutschsprachige Autorin Prags, erzählt vom Magischen, undefinierbar Zauberhaften und Einmaligen ihrer Heimatstadt. Aus unzähligen Anekdoten und Reminiszenzen ist eine Liebeserklärung entstanden - ebenso unkonventionell, wunderlich und leicht närrisch wie Prag selbst. „Ein unterhaltsames Buch, munter geplaudert, vergnügt, melancholisch, ironisch, leise zärtlich. Das literarische Testament einer bald 90-jährigen Flaneurin.“ Der Tagesspiegel
Reprezentativní výběr cestopisných črt a reportáží AH (1902-1973) z celého světa v jednom svazku - od Anglie přes Brazílii, Mexiko, Čínu, Japonsko, Egypt, Sovětský svaz až po Francii a USA. Knihu provázejí původní autorovy ilustrace, unikátní fotografie a faksimile dopisů z rodinného archivu. Doslov napsala Lenka Reinerová a studii o AH prof. František Dvořák.... celý text
Zu Hause in Prag manchmal auch anderswo
- 189bladzijden
- 7 uur lezen



