Nach welchen Kriterien wählen wir unsere Partner aus? Wie verhalten wir uns in Gruppen? Warum reagieren wir so wütend, wenn wir getäuscht werden? Warum lieben wir Musik und Kunst? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, muß rückwärts schauen - in die ferne Vergangenheit unserer Art. Gehirn und Geist des Menschen haben sich in Anpassung an die Herausforderungen entwickelt, denen unsere Vorfahren einst gegenüberstanden. In einer unwirtlichen Umwelt voller Risiken markierte die Bildung fester sozialer Gruppen den wohl folgenreichsten Einschnitt in der menschlichen Evolution. Die Gefahren und Nutzen des Umgangs mit dem hinterlistigsten und unberechenbarsten aller Tiere - dem Mitmenschen - waren der Auslöser für die beachtliche Größenzunahme des menschlichen Gehirns mit all ihren Konsequenzen. So liegen in der neu entwickelten Fähigkeit und der Notwendigkeit zur Kooperation, aber auch zur sozialen Abgrenzung, viele Verhaltensweisen des modernen Menschen begründet. Die Erkenntnis, daß auch unsere Psyche ein Produkt der Evolution ist, bildet das Fundament der noch jungen „Evolutionspsychologie“, die dieses faszinierende Buch in spannender Weise
William F. Allman Boeken
William Allman wijdt zich aan het behoud en de studie van de kunstwerken, meubels en decoratieve objecten die het Witte Huis inrichten. Zijn werk richt zich op de geschiedenis en het onderhoud van de collectie, die zowel dient als officiële residentie als geaccrediteerd historisch museum. Allman is de auteur van publicaties over het officiële serviesgoed van het Witte Huis en de historische inrichting en First Families. Hij geeft regelmatig lezingen over de collectie van het Witte Huis en adviseerde bij de herinrichting van het bezoekerscentrum van het Witte Huis.

