Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina von Schlieffen

    4 april 1956
    Princip pravnoi͏̈ deržavy
    Rechtsphilosophie
    Grundkurs Verwaltungsrecht
    Republik - Rechtsverhältnis - Rechtskultur
    Das Prinzip Rechtsstaat
    Mediation in der notariellen Praxis
    • Der vorliegende Band vereint Abhandlungen zu Schwerpunkten im wissenschaftlichen Lebenswerk des Staatsrechtslehrers und Rechtsphilosophen Rolf Gröschner. Die 18 Beiträge von Freunden und Weggefährten vertiefen kritische Diskussionen, die er mit seinen Schriften maßgeblich angeregt und geprägt hat. Sie gelten namentlich der Wiederbelebung des verfassungsrechtlichen Republikprinzips im Sinne einer Rematerialisierung seiner unter der Geltung des Grundgesetzes lange verblassten traditionellen Gehalte und der Lehre von (Verwaltungs-)Rechtsverhältnissen als einer fundamentalen Basis republikanischen Rechtsdenkens. Allgemeiner geht es dabei um die Wiederbelebung alteuropäischer philosophischer Traditionen im Rahmen einer Rechtsdogmatik, die Rolf Gröschner auf Basis einer sokratisch inspirierten Dialogik tiefgründig entfaltet hat. Mit Beiträgen von: Michael Anderheiden, Hartmut Bauer, Horst Dreier, Helmut Goerlich, Jochen Hofmann-Hoeppel, Matthias Jestaedt, Michael Kilian, Stephan Kirste, Eckart Klein, Joachim Lege, Martin Morlok, Karsten Nowrot, Franz Reimer, Friedrich Schoch, Helmuth Schulze-Fielitz, Katharina Gräfin von Schlieffen, Marc André Wiegand, Joachim Wieland, Fabian Wittreck

      Republik - Rechtsverhältnis - Rechtskultur
    • Bürokratie, Beamtendeutsch, weit weg vom Bürger - so ein gängiges Vorurteil über die Verwaltung und ihr Recht. In klarer Sprache erklärt deshalb der „Grundkurs Verwaltungsrecht“, um was es geht, aber auch das Warum und die grundlegenden Zusammenhänge. So lernen Studierende den klausurrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts lebendig und leicht.

      Grundkurs Verwaltungsrecht
    • Rechtsphilosophie

      Grundlagen für das Jurastudium

      In dieser Einführung in die Rechtsphilosophie treffen Studierende auf die wichtigsten Philosophen vergangener Jahrhunderte und deren Gedanken zu Recht und Gerechtigkeit. Da jede der Philosophien mit einem höchstrichterlichen Urteil der Gegenwart in Verbindung gebracht wird, werden neben historischen Einmaligkeiten auch zeitübergreifende Rechtskonzepte deutlich. Leser entwickeln so Kompetenzen für Primärtextlektüre und Reflexion heutigen Rechts.

      Rechtsphilosophie
    • Professionalisierung und Mediation

      • 183bladzijden
      • 7 uur lezen

      Gerichtsprozesse sind langwierig, teuer und bei der sich anschließenden Zwangsvollstreckung oft ineffektiv. Vor diesem Hintergrund versucht die Mediation, Konflikte zwischen Streitparteien durch die Vermittlung eines neutralen Dritten (Mediators) bereits im Vorfeld einer gerichtlichen Auseinandersetzung zu schlichten. Der Band enthält Beiträge zum Mediationssymposion des Contarini-Instituts (FernUniversität Hagen) sowie weiterführende Aufsätze. - aktuelles Thema Mediation - renommierte Experten - interdisziplinärer Ansatz - Begriffe und exemplarische Entwicklung der Professionalisierung; vergleichend in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Anwälte, Ärzte, Psychotherapeuten, Journalisten) - Professionalisierung der Mediation - Einschätzung von Experten aus Wissenschaft und Praxis Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Unternehmensjuristen, Psychologen und alle Mediationsverbände und -institutionen.

      Professionalisierung und Mediation
    • Der vorliegende Band bietet eine Einführung in das Thema Mediation und zielt darauf ab, den Leser in die Lage zu versetzen, zwischen verschiedenen Methoden der Konfliktbewältigung zu unterscheiden. Er soll entscheiden können, ob eine Vertiefung seiner Kenntnisse im Bereich Mediation sinnvoll ist. Der Abschnitt „Rhetorik und Verhandlungstechnik“ dient der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema und vermittelt grundlegendes Wissen, das für die Referendarausbildung wichtig ist. Er behandelt die Rede als Grundlage der Rhetorik und bietet Verbindungen zu unterschiedlichen Gesprächswelten, einschließlich juristischer Redesituationen im Anwaltsleben. Der Teil über Verhandlungstechnik führt auf Basis der rhetorischen Grundzüge in kompetentes Verhandeln ein. Beispiele und Tipps ergänzen die Ausführungen und bieten wertvolle Hinweise für die Praxis angehender Rechtsanwälte. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Referendare in der DAV-Juristenausbildung sowie alle, die sich für Rhetorik interessieren. Der Inhalt gliedert sich in zwei Teile: der erste behandelt Mediation und Streitbeilegung, während der zweite sich auf Verhandlungstechnik und Rhetorik für Juristen konzentriert. Ein Anhang bietet Literaturverzeichnisse, Links zur juristischen Materialiensuche und Redeaufbauten.

      Mediation und Streitbeteiligung, Verhandlungstechnik und Rhetorik
    • Juristen reden. Ihr Erfolg ist ein Erfolg durch Worte. Eine ihrer Strategien ist die Sachlichkeit. Sachlichkeit vermittelt den Eindruck von Distanz und Unparteilichkeit. Sie hilft, das juristische Entscheiden als einen logischen und rationalen Prozeß darzustellen. Dabei erschöpft sie sich nicht in einer eindrucksvollen Attitüde: Sie ist vielmehr eine Technik, mit der es gelingen kann, über die Mitwirkung des Menschen beim Aufbau seiner rechtlichen Welt hinwegzutäuschen. Sie schafft kunstvolle Fiktionen, - und mit diesen Fiktionen eine Lebensform, die es nahe legt, Konflikte in einer vermittelten und sprachlich ausdifferenzierten Weise zu bewältigen. Eine Analyse der juristischen Sachlichkeit muß mit dem Versuch beginnen, die rhetorischen Grundmuster und den trivialphilosophischen Hintergrund juristischer Selbstdarstellungen zu skizzieren.

      Sachlichkeit, rhetorische Kunst der Juristen