Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sabine Wolf

    Berufliche (Erst-) Eingliederung von lernbehinderten Jugendlichen
    Die neurophysiologische Behandlung nach Vojta. Ein Ansatz zur Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen
    Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener
    Das Verständnis professioneller Beratung
    Sarah Kirsch, Christa Wolf - "Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt"
    Max Frisch, Andorra
    • Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

      Max Frisch, Andorra
    • »Liebe liebe Christa schön daß Du noch hier geblieben bist auf dem beknackten Planeten!«, schreibt Sarah Kirsch im Herbst 1988 an ihre Freundin, die eben eine lebensgefährliche Krankheit überwunden hat. Ein Jahrzehnt zuvor konstatiert Christa Wolf nach einem Treffen in West-Berlin, kurz nach Kirschs Ausreise aus der »Ich bin froh, daß ich bei Dir war und jetzt ganz ruhig an Dich denken kann.«Zwei Autorinnen von internationalem Rang sind hier fast drei Jahrzehnte lang, von 1962 bis 1990, miteinander im über das Schreiben, den Literaturbetrieb im Osten wie im Westen, über die Männer, die Kinder, die Arbeit im Garten und die politischen Systeme, in denen sie leben. Letztere sind es wohl, die diese Freundschaft an ein Ende bringen, nach vielen Jahren des vertrauensvollen Miteinanders.Streng und verspielt, heiter und verzweifelt, schnoddrig und ehrlich – Sarah Kirsch und Christa Wolf beim Schreiben und Leben über die Schulter zu schauen ist ein Geschenk.

      Sarah Kirsch, Christa Wolf - "Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt"
    • Die Studienarbeit analysiert die Professionalisierung im Beratungsbereich seit dem Beratungsboom der 1970er Jahre. Sie beleuchtet die Entwicklungen und Veränderungen in der Erziehungswissenschaft und zeigt auf, wie sich die Praxis und Theorie der Beratung in diesem Zeitraum gewandelt haben. Die Arbeit, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst wurde, bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Fortschritte der Professionalisierung in der Pädagogik.

      Das Verständnis professioneller Beratung
    • Die Arbeit behandelt die Problematik von Übergewicht und Adipositas, fokussiert auf die neuesten Forschungsergebnisse zur Behandlung von Fettleibigkeit. Besonders betont wird die Bedeutung einer kombinierten Therapie, die Bewegung, Ernährung und Verhaltensschulung umfasst. Es werden spezifische bewegungsbezogene Interventionen für übergewichtige und adipöse Erwachsene untersucht, um deren Effektivität bei der Gewichtsreduktion und -stabilisierung zu analysieren. Ziel ist es, die therapeutische Rolle von körperlicher Bewegung in der Behandlung dieser Gruppe zu klären.

      Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Vaclav Vojta und seine gleichnamige Therapie. Zunächst wird das Leben des Sammlers und Therapeuten vorgestellt, gefolgt von den spezifischen Eigenschaften der Vojta-Therapie. Die Entwicklung dieser Therapieform wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Zielgruppen und Anwendungsbereiche. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich der Therapie selbst, während im letzten Teil kritische Perspektiven zur Vojta-Therapie erörtert werden. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung.

      Die neurophysiologische Behandlung nach Vojta. Ein Ansatz zur Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen
    • Die Studienarbeit behandelt die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation im Kontext der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen. Sie untersucht, wie Integration in diesem Bereich umgesetzt wird und beleuchtet die zentralen Aspekte der Rehabilitationspädagogik. Der Fokus liegt darauf, die Rolle der beruflichen Rehabilitation als unverzichtbaren Bestandteil der Integration zu definieren und deren Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Behinderungen zu analysieren.

      Berufliche (Erst-) Eingliederung von lernbehinderten Jugendlichen
    • Die Arbeit beleuchtet die historischen Ursprünge der Fotomontage von etwa 1850 bis in die 1930er Jahre. Sie analysiert die Entwicklung und die wichtigsten Meilensteine dieser Kunstform, die in der Zeit der technischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen entstand. Durch die Betrachtung dieser Epoche wird ein tieferer Einblick in die Evolution der Fotomontage und deren Einfluss auf die visuelle Kommunikation gegeben.

      Das koordinative Strukturmodell und Anforderungsprofil
    • Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Geschichte der Weimarer Republik, die von ökonomischen Krisen, politischen Konflikten und zeitweiligem Aufschwung geprägt war. Beginnend mit der Inflation und Putschversuchen in den frühen Jahren, beschreibt die Arbeit die Stabilisierung durch die Währungsreform 1924 und den anschließenden wirtschaftlichen Aufschwung dank ausländischer Kredite. Dennoch blieb die hohe Arbeitslosigkeit ein zentrales Problem. Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 führte zu massiven Unternehmensschließungen und einer dramatischen Zunahme der Arbeitslosigkeit, was letztlich zur Machtübergabe an Hitler und dem Ende der Republik führte.

      Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit