Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Angela Paula Löser

    Evaluation - Auswertung des Pflegeprozesses
    Pflegekonzepte in der stationären Altenpflege
    Pflegeplanung in der Palliativpflege
    Palliative Care in der stationären Altenpflege
    Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben
    Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren
    • Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren

      So beschreiben Sie Ihre Beobachtungen neutral und nachvollziehbar. Viele Fallbeispiele

      Jede Betreuungsleistungen hat Ziele. Sie wird geplant, angeboten und durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt die Dokumentation: Hat die Betreuung zu mehr Wohlbefinden beim Teilnehmer geführt? Wie lief die Betreuung ab? Was war positiv, was negativ? Was muss evtl. künftig geändert werden? Die Ansprüche an Betreuungsleistungen sind also komplex. Umso wichtiger ist eine gute und nachvollziehbare Dokumentation – schließlich sollen auch die Kollegen die wichtigen Erkenntnisse verstehen und anwenden können. Dieses Buch ist eine gute strukturierte und leicht verständliche Einführung in die Praxis des Betreuungsberichtes. Als Lern- und Übungsbuch konzipiert zeigt es richtige Vorgehensweisen, nennt mögliche Fehler und gibt eine Fülle an Optimierungsvorschlägen. Abgerundet wird das Buch durch eine Vielzahl von Formulierungshilfen, um Wohlbefinden, Unbehagen etc. konkret beschreiben zu können.

      Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren
    • Die 6., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage enthält eine Fülle aktueller Informationen zur Erstellung und Nutzung von Pflege- und Betreuungsberichten. So werden neueste gesetzliche Anforderungen berücksichtigt und spezielle Aussagen zum Wohlbefinden bzw. Abwehrverhalten und zur Palliativsituation getroffen. Ferner wird der Pflegebericht als Instrument zur Darstellung des geäußerten oder gezeigten Willens des Bewohners betrachtet. Viele Praxisbeispiele und kurzgefasste Anleitungen helfen Ihnen dabei, den Pflege- oder Betreuungsbericht schnell, unkompliziert und optimal zu erstellen – im Sinne des Pflegebedürftigen und der gemeinsamen Pflege. Auf den Punkt gebracht: Die Arbeitshilfe für Pflege- und Betreuungskräfte bei der Dokumentation. Berücksichtigt die SIS ® und das NBI. Ideal für Unterricht und Fortbildung.

      Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben
    • Palliative Care in der stationären Altenpflege

      Das passende Konzept erstellen und umsetzen

      Jedes Jahr sterben mehr als 350.000 Menschen in Pflegeheimen. Ihre adäquate Versorgung und Betreuung ist für viele Pflegekräfte eine Herzensangelegenheit. Und das Gesetz gibt ihnen Rückhalt: Seit der neuen Hospiz- und Palliativgesetzgebung ist die Sterbebegleitung ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung –und somit der kooperierenden Einrichtungen. Jetzt sind gezielte Projektentwicklungen in den Einrichtungen in Gang zu setzen, denn … • qualitativ hochwertige Pflege ist Begleitung bis zum Lebensende; • Betroffene und ihre Angehörigen brauchen eine individuelle und würdevolle pflegerische Begleitung; • palliative Kompetenz ist ein Qualitätsmerkmal für stationäre Einrichtungen. Angela Paula Löser, ausgewiesene Expertin in Sachen Palliative Care, hilft bei der Implementierung eines Palliative-Care-Konzeptes. Ihr Buch unterstützt mit konkretem Basiswissen, Vorschlägen und Arbeitshilfen. Es enthält konzeptionelles palliatives Pflegewissen von A–Z. Auf den Punkt gebracht: Angela Paula Löser ist eine renommierte Expertin in Sachen Palliative Care. Kompetente Hilfe bei der Implementierung eines Palliative-Care-Konzeptes. Mit konkretem Basiswissen, Vorschlägen und Arbeitshilfen. Enthält konzeptionelles palliatives Pflegewissen von A–Z

      Palliative Care in der stationären Altenpflege
    • Pflegeplanung in der Palliativpflege

      Sicher und kompetent handeln

      Die Pflegeplanung ist für viele Mitarbeiter in der Pflege noch immer ein schwieriges Feld. Gerade in der Palliativpflege mit ihren speziellen Anforderungen herrscht hier große Unsicherheit: Wie lassen sich Pflegeprozesse und die Nachweise einer professionellen Pflege mit den körperlichen, psychosozialen und spirituellen Ansprüchen einer guten Palliativversorgung kombinieren? Dieses Buch hilft und schließt eine thematische Lücke. Unter Berücksichtigung der Expertenstandards und der MDK-Richtlinien bietet es grundlegendes und praktisches Wissen, gibt Formulierungshilfen sowie eine Kurzanleitung. Auch die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird dabei berücksichtigt. Ziel des Buches ist, Pflegende mit den besonderen Anforderungen der Palliativpflege vertraut zu machen und ihre Kompetenzen zu stärken. Es gilt, sie in der Ausrichtung ihrer Pflegehandlungen auf den Sterbenden hin zu stützen und zu fördern. kurz und knapp: Praxisnah und kompetent Im Fokus: Lebensqualität und Selbstbestimmung Unter Berücksichtigung der Expertenstandards und der MDK-Richtlinien

      Pflegeplanung in der Palliativpflege
    • Pflegekonzepte in der stationären Altenpflege

      Leicht und sicher selbst erstellen

      Jede Einrichtung braucht ein Pflege- und Betreuungskonzept. Der Gesetzgeber fordert es. Doch die Fragen sind vielfältig: Wie soll das Pflegekonzept aufgebaut sein? Welche Inhalte sind unbedingt erforderlich? Was soll später mit dem Konzept geschehen? Wie wird es in den Alltag integriert? Praxisnah erläutert Angela Löser Ziele, Inhalte, Verknüpfungen, Fragestellungen und Schritte in der Pflegekonzeption nach dem Modell der fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel. Jede Einrichtung kann mit Hilfe dieses Buches ihre individuelle Konzeptplanung erstellen. Anhand von Fragen entsteht ein Leitfaden zur Erarbeitung eines eigenen, einrichtungsspezifischen Pflege- und Betreuungskonzepts. In der Neuauflage finden sich wichtige Aussagen zum Konzept des ABEDL-Strukturmodells. Außerdem wurde der Inhalt der aktuellen rechtlichen Entwicklung angepasst.

      Pflegekonzepte in der stationären Altenpflege
    • Die Beobachtung von Patienten ist für Pflegekräfte unerlässlich, um Veränderungen oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen zu überprüfen. Der Austausch von präzisen Informationen mit anderen Fachleuten, wie Ärzten und Therapeuten, ist dabei entscheidend. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Pflegekräfte ohne formale Qualifikation und unterstützt sie darin, Beobachtungssituationen und -kriterien zu meistern. Die Autorin verwendet einfache, verständliche Sprache und präsentiert Inhalte teils in tabellarischer Form, was die schnelle Auffindbarkeit erleichtert. Es dient als wertvolle Grundlage und Nachschlagewerk für das Thema Beobachtung in der Pflege und ist besonders für Pflegehilfskräfte empfehlenswert. Die Texte sind klar und lesbar, Fachbegriffe werden sofort erklärt, sodass ein Nachschlagen nicht erforderlich ist. Für Fachkräfte bieten die Kapitel zu spezifischen Beobachtungsbereichen eine solide Grundlage für die Ausbildung und können zur Auffrischung des Wissens beitragen. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Verhaltens- und Krankenbeobachtung regt auch erfahrene Pflegekräfte zur Reflexion ihrer Praxis an.

      Verhaltens- und Krankenbeobachtungen in der Altenpflege leicht gemacht
    • Der Begriff „Pflegebericht“. Die Bedeutung des Pflegeberichts. Einen Pflegebericht schreiben: wie, wer, wann und wie oft? Was wird dokimentiert und warum? Was gehört nicht in den Pflegebericht? Wie wird mit dem Pflegebericht gearbeitet? Formulierungshilfen. „Frau Löser hat es geschafft, das Thema umfassend auf knapp 160 Seiten praxisnah zu bearbeiten. Die Leser erhalten nicht nur Hinweise, wie der Pflegebericht zukünftig professioneller gestaltet werden kann, nein der Begriff ‘professionell’ wird gleichzeitig im Zusammenhang zum Thema geklärt. Strittige Fragen finden im Buch ihre Beantwortung. […] Besonders gut hat mir gefallen, dass Frau Löser nicht nur Vorschläge unterbreitet, sondern gleichzeitig Trainings- und Schulungsmöglichkeiten im Buch vorstellt und empfiehlt.“ Altenpflegerin und Altenpfleger (1-3/2005)

      Pflegeberichte endlich professionell schreiben
    • Pflegetheorie und Pflegemodell Qualitätsmanagement und -förderung Konzeption und Implementierung Häufige Probleme bei der Konzeption

      Pflegekonzepte nach Monika Krohwinkel
    • Das Buch ist als Frage-Antwort-Katalog konzipiert, der einen Überblick über die Schwierigkeiten der Patienten gibt. Es richtet sich an Pflegende im Bereich der Onkologie.

      Wenn Krebspatienten Fragen stellen