Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus Wirth

    Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining
    Krafttraining im Leistungssport
    Innovation Metall
    Japanisches Glossar
    Entkernte Zeit
    Exzentrisches Krafttraining
    • Exzentrisches Krafttraining

      Auswirkungen auf unterschiedliche Maximal- und Schnellkraftparameter. Herausgegeben von Bundesinstitut für Sportwissenschaft

      • 714bladzijden
      • 25 uur lezen

      Der Autor analysiert die Auswirkungen exzentrischen Krafttrainings auf die Muskelkraft bei isometrischen und konzentrischen Übungen. Er untersucht, inwieweit das erlernte Kraftpotenzial in schnellkraftabhängigen Testformen genutzt werden kann. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse dieses Trainings mit denen eines herkömmlichen exzentrisch-konzentrischen Trainings verglichen. Ziel der Arbeit ist es, die Effekte von Krafttraining besser zu verstehen, um eine genauere Auswahl an Trainingsmethoden und -inhalten für die Trainingsplanung zu ermöglichen.

      Exzentrisches Krafttraining
    • Japanisches Glossar

      Rund um das Haiku und verwandte Kunstformen im Rahmen der japanischen Kultur

      Aus jahrzehntelanger, intensiver Beschäftigung mit dem Haiku im Nationalen und Internationalen Kontext, entstand dieses umfassende Glossar, das detailliert und präzise alle Begriffe rund um das Haiku und seine verwandten Kunstformen im Rahmen der japanischen Kultur erklärt. Ein wichtiges Übersichtswerk, welches im deutsch- und englischsprachigen Raum einzigartig ist. Dieses Buch erschien im "Rotkiefer Verlag" - dem Verlag für das deutschsprachige Haiku. Weitere Veröffentlichungen und Informationen unter: www.rotkiefer-verlag.de

      Japanisches Glossar
    • Innovation Metall

      Von der Kupferzeit bis zu den Kelten

      Da es in der Region weder Kupfer noch Zinn für die Bronzeherstellung gab, entwickelten sich Fernhandel und damit verbunden ein europaweiter Kulturaustausch. Die Metallerzeugung und -verarbeitung griffen radikal in die Landschaft ein: Große Waldflächen fielen der Herstellung von Holzkohle zum Opfer. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. löste Eisen die Bronze für die Produktion von Gerät und Waffen ab, und die Rhein-Neckar-Region geriet allmählich in die Einflusssphäre der Kelten. Zur Zeitenwende lebten hier die sogenannten Neckarsueben, von denen eine Siedlung mit verschiedenen Handwerksbetrieben in Mannheim-Wallstadt entdeckt wurde. Römische Objekte belegen den Einfluss des römischen Weltreichs auch in diesem Raum.

      Innovation Metall
    • Krafttraining im Leistungssport

      Theoretische und praktische Grundlagen für Trainer und Athleten

      Das vorliegende Buch richtet sich sowohl an Trainerinnen und Trainer im Leistungs- und Spitzensport als auch an interessierte Sportlerinnen und Sportler. Es soll richtungweisende und wissenschaftlich begründete Informationen und Empfehlungen zum leistungssportlichen Krafttraining vermitteln, um die Leserinnen und Leser in die Lage zu versetzen, das leistungssteigernde Potential des Trainings der motorischen Fähigkeit Kraft möglichst gut ausschöpfen zu können. Dabei wird ausdrücklich nicht der Anspruch erhoben, im vorliegenden Buch die gesamte Komplexität des Krafttrainings im jeweils sportartspezifischen Trainingskontext hinreichend erfassen zu können. Im ersten Teil des Werkes werden theoretische Grundkenntnisse zur motorischen Fähigkeit Kraft, zu medizinisch-biologischen Trainingsanpassungen sowie Erkenntnisse zu verschiedenen Krafttrainingsmethoden und speziellen Aspekten der Trainingsgestaltung vermittelt. Diese bilden die Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf des Buches gemachten Trainingsempfehlungen. Die Hinweise auf häufig zu beobachtende Fehler in der Trainingsplanung und bei der Ausführung von Krafttrainingsübungen bilden einen weiteren praxisrelevanten Schwerpunkt.

      Krafttraining im Leistungssport