Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Roswitha Ertl Schmuck

    Pflegedidaktische Handlungsfelder
    Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege
    Pflegedidaktische Forschungsfelder
    Passagen pflegedidaktischer Arbeit an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis
    Pflegedidaktik unter subjekttheoretischer Perspektive
    Theorien und Modelle der Pflegedidaktik
    • Der Band stellt Theorien und Modelle der Pflegedidaktik vor, verortet sie interdisziplinär und unterzieht sie einer pflegedidaktischen Reflexion.

      Theorien und Modelle der Pflegedidaktik
    • Mit diesem Herausgeberband wird ein Themenbereich fokussiert, der bislang in der Lehrer/innenbildung der Fachrichtung Pflege nur in Ansätzen thematisch ausdifferenziert wurde: die Anbahnung berufsdidaktischer Professionalität in der Lehrer/innenbildung an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis. Diese Schnittstelle wird in den Blick genommen und Gestaltungsspielräume werden aufgezeigt. Mit dem Herausgeberband wird die Anbahnung pädagogischer Professionalität in der Lehrer/innenbildung an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis fokussiert. Entgegen vorherrschenden Vorstellungen eines reibungslosen und direkt anschlussfähigen Übergangs der verschiedenen Bereiche entfalten die Beiträge eine Charakteristik dieser Passage, die Durchgang, Flüchtigkeit, Konflikthaftigkeit und Differenzerfahrung bedeutet. Gerade über die Differenz zwischen Hochschule und Schulpraxis und die so entstehenden Friktionen wirkt die Schnittstelle produktiv. Mit der Passage sind Erfahrungen verbunden, die bestenfalls zu Transformationen bestehender Selbst- und Weltverhältnisse und damit zu Bildung führen.

      Passagen pflegedidaktischer Arbeit an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis
    • Der vierte und letzte Band des Handbuchs zur Pflegedidaktik präsentiert pflegedidaktische Forschungsstudien auf gesellschaftlicher Makroebene sowie für die Lernorte Schule und Betrieb, die in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Systematik der Disziplin (Band 1: 2009) methodologisch kommentiert werden. Der Band »Pflegedidaktische Forschungsfelder« lenkt den Blick auf genderspezifische Berufsbildungsforschung, Family Nursing, Coolout-Studien im Pflegeunterricht und stellt ausgewählte pflegedidaktische Forschungsstudien vor: Evidence-based Nursing in historisch-systematischer und pflegedidaktischer Analyse, Bild- und Filmanalysen als pflegedidaktische Herausforderung, typenbildende Mentalitätsanalyse und die Frage nach informellem Lernen und identitätsbildenden Mustern im klinischen Ausbildungsmilieu sowie eine empirisch fundierte Analyse pflegespezifischer Kompetenzen im europäischen Bildungsraum. Die wissenschaftskritische Reflexion der Studien soll den paradigmatischen Diskurs anregen, um das Selbstverständnis der Pflegedidaktik als junge Disziplin weiter auszudifferenzieren.

      Pflegedidaktische Forschungsfelder
    • Das wissenschaftliche Arbeiten muss jeder Studierende beherrschen - unabhängig vom Fachgebiet. Trotzdem gibt es von Fach zu Fach Unterschiede: Sie betreffen unter anderem die Themenfindung sowie die Literaturrecherche und -bewertung. Dieses Taschenbuch stellt das Wichtigste zum Wissenschaftlichen Arbeiten in Gesundheit und Pflege dar. Dabei wird großer Wert auf den roten Faden und die damit verbundene Argumentationslogik gelegt. Relevante Webseiten und Datenbanken werden zudem vorgestellt und auch die Bewertung und Prüfung von Inhalten aus dem Internet diskutiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Das Buch richtet sich zudem an Studierende in den Lehrämtern für die Berufsfelder Gesundheit und Pflege

      Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege
    • Der Band „Pflegedidaktische Handlungsfelder“ systematisiert forschungs- und theoriebasierte praxisbezogene Ansätze der Pflegedidaktik in Bezug auf curriculare Handlungsfelder der berufspolitischen Makroebene, der hochschuldidaktischen Mesoebene und der Mikroebene in den Bereichen Schule und Betrieb. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende handlungsorientierende Konzepte vorgestellt. Der Band schließt mit einem Resümé zu Chancen und Grenzen der vorliegenden Ansätze.

      Pflegedidaktische Handlungsfelder
    • Der vorliegende Band legt das Selbstverständnis der Pflegedidaktik im Spiegel von Anliegen und Begrenzung dar und entwickelt eine Systematik der Pflegedidaktik. Die überarbeitete und durch aktuelle Entwicklungen erweiterte Neuauflage bietet einen profunden Einblick in die Entstehung und das Selbstverständnis der Pflegedidaktik als forschende und lehrende Disziplin. Ausgehend von einem historischen Rückblick zeigt der Band wesentliche Etappen der Entwicklung in ihrer Verwobenheit mit bildungs- und berufspolitischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Diskursen auf. Die Dynamik der Entwicklung wird offengelegt, in den pflegedidaktischen Wissenskorpus eingeführt und das Eigene der Pflegedidaktik in ihrem Spannungsgefüge dargelegt. Die Erweiterungen des Bandes betreffen zudem die konstitutiven Begriffe, die Handlungsfelder und Herausforderungen der Wissenschaftsdisziplin Pflegedidaktik sowie die Ausweitung des pflegedidaktischen Diskurses um eine interdisziplinäre Perspektive, in der Wissenschaftler_innen aus wesentlichen Bezugsdisziplinen der Pflegedidaktik zu Wort kommen und ihre Außenperspektive auf die Disziplin kommentieren.

      Pflegedidaktik als Disziplin