Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elke Hörnstein

    Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle in der Kapitalmarkttheorie
    Möglichkeit, Realisierbarkeit eines Sicherheitsinformationssystems
    Wirtschaftsstatistik
    Wirtschaftliche Entwicklung Hamburger Unternehmen
    Studiengang-Monitoring
    • Das vorliegende Buch beschreibt das an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg eingesetzte Studiengang-Monitoring, welches Studienverläufe mittels eines hierarchischen Kennziffernsystems auf Basis von ECTS-Punkten darstellt. Eine ausführliche Erläuterung des Modells mit den leicht verständlichen Grafiken für die Kennziffern veranschaulichen die Ideen und deren Umsetzung. Die Erfahrungen aus den an der Hochschule durchgeführten Analysen in 28 Bachelor-Studiengängen mit ca. 17.000 Studierenden zeigen die Anwendungsmöglichkeiten. Weiterhin enthält das Buch ein Kapitel über das an der Hochschule entwickelte, webbasierte Tool zur grafischen und tabellarischen Darstellung der Kennziffern. Zahlreiche Abbildungen zeigen die interaktive Oberfläche, mit der die Nutzer die gewünschten Analysen auswählen können, um die Planung und Durchführung von Studiengängen zu unterstützen.

      Studiengang-Monitoring
    • Wirtschaftsstatistik

      • 213bladzijden
      • 8 uur lezen

      Bei unternehmerischen Entscheidungen sind immer umfangreichere Datenbestände zu berücksichtigen. Die Statistik bietet Verfahren zur Verarbeitung großer Datenmengen mit dem Ziel der Verdichtung und der Verallgemeinerung an. Dieser Band vermittelt elementare statistische Kenntnisse zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme: Konzeption einer statistischen Untersuchung, Darstellung und Verdichtung von Daten, Verallgemeinerung von Stichprobendaten, Feststellung von Zusammenhängen, Beschreibung von Preis- und Mengenentwicklungen mittels Indizes und Darstellung von Konzentration. Praxisnahe Beispiele, die auf realen Kennziffern Hamburger Unternehmen basieren, zeigen Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Methoden. Die Methoden werden anhand von Grafiken und Tabellen sehr anschaulich vermittelt. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften

      Wirtschaftsstatistik
    • Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle in der Kapitalmarkttheorie

      Eine vergleichende Analyse der CAPM- und APT-Ansätze unter Berücksichtigung ihrer empirischen Überprüfbarkeit

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und der Arbitrage Pricing Theory (APT) beruhenden Modelle stehen seit Beginn der achtziger Jahre im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion. In der vorliegenden Arbeit werden diese Modelle mittels eines zweidimensionalen Trennkriteriums klassifiziert. Marktannahmen bilden die eine, Renditeannahmen die andere Komponente dieses Kriteriums. Die verwendete Klassifikation ermöglicht es, die aus der Literatur bekannten Modelle als Spezialfälle eines allgemeinen Modells darzustellen. Darauf aufbauend wird die empirische Überprüfbarkeit des CAPM- und APT-Ansatzes im Rahmen von Regressionsmodellen diskutiert. Hierbei werden bereits bekannte Untersuchungen kritisch erörtert.

      Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle in der Kapitalmarkttheorie