Das Buch geht von der Feststellung aus, dass die Wohnungswirtschaft sich dem demografischen und sozialen Wandel stellen muss, um bei zunehmender Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben. Sozialmanagement, wie vielerorts bereits ansatzweise praktiziert, ist hierbei unverzichtbar, die Förderung nachhaltiger Nachbarschaftsentwicklung durch Wohnungsunternehmen ein Schlüsselfaktor. Sozialmanagement und Nachbarschaftsentwicklung gelingen um so wirtschaftlicher, je mehr es zu einer Kooperation zwischen den Mitarbeitern im Unternehmen, zu einer Kooperation mit den Mietern und schließlich zu einer Kooperation mit anderen Wohnungsunternehmen, Dienstleistern, gemeinnützigen Trägern und Kommunen kommt. Das Buch gibt eine Fülle praktischer Beispiele hierzu wieder und dem Leser, Mitarbeitern wie Mietern dadurch viele wertvolle Hinweise und Tipps.
Helmuth Rose Boeken





InhaltsverzeichnisVorbemerkung Nutzerorientierte Entwicklung von Interaktionssystemen Helmuth Rose Transformative Kooperation als Fokus innovativer technischer Entwicklungen Helmuth Rose, Hartmut Schulze, Manfred Moldaschl, Konrad Selb, Christoph Siegel Funktionsbedarf nutzergerechter Interaktionssysteme Hartmut Schulze, Uwe Funk, Anja Hildebrandt, Martin Wahl Anforderungen an ein handlungsorientiertes Interaktionssystem Hartmut Schulze, Helmuth Rose, Harald Witt Nutzerbeteiligung bei Entwicklung und Evaluation des handlungsorientierten Interaktionssystems Martin Wahl, Detlef Zühlke, Ulrich Laible Prototyp für ein einheitliches Interaktionssystem in der Serienfertigung bei Daimler-Benz Herbert Schulz, Christian Glockner Handlungsbaustein Programmieren im Interaktionssystem - Programmerstellung und -korrektur mit featurebasierten Bearbeitungsobjekten Hartmut Schluze, Marco Litto, Helmuth Rose, Alfred Storr Handlungsbaustein Diagnose im Interaktionssystem - Technische Unterstützung erfahrungsbasierter Störungsbewältigung in der Serienfertigung Martin Delp, Christof Meier, Ralf Eissler Nutzerorientierte Taxonomie der Begriffe und Symbole zur Beschreibung von Werkzeugmaschinensteuerungen Helmuth Rose, Siegmar Haasis, Hartmut Schulze Technische Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit mit Prozessketten in der Produktion Literatur Die Autoren Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. München
In den neueren Projekten technischer Entwicklung kommt zunehmend die Methodik objektorientierten Modellierens und Programmierens zum Einsatz. Sie gilt mittlerweile als die effektivste Darstellungs- und Vorgehensweise, mit der sich reale Zusammenhänge am besten abbilden und beherrschen lassen. Der Band befaßt sich mit Fragen der Anwendung dieser Methodik. Herausgeber und Autoren sind Informatiker, Psychologen, Soziologen und Ingenieure am ISF München und an verschiedenen Hochschulen.
Abstract: In der Diskussion um die Verursachungsfaktoren der Wirtschaftskrise in der deutschen Werkzeugmaschinenbranche Anfang der 90er Jahre sind neben dem damaligen weltweiten Konjunktureinbruch und nationalen Kostennachteilen auch schwerwiegende Produktivitäts- und Innovationsengpässe markiert worden. Es wurde deutlich, daß die neuen Herausforderungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - fortschreitende Dynamisierung der Märkte und zunehmende Komplexität von Produkten und Prozessen - mit den herkömmlichen Innovationsmustern und erodierenden Innovationsressourcen nicht bewältigt werden können und deshalb andere Innovationsstrategien als bisher notwendig werden. In diesem Sammelband geht es um diese Problemlage der deutschen Werkzeugmaschinenbranche. Die Beiträge enthalten Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung über Technikbedarf und Technikentwicklung. Alle Beiträge basieren dabei auf der gemeinsamen Perspektive, daß die erfolgversprechenden Innovationsstrategien des 21. Jahrhunder
Abstract: Inhaltsverzeichnis: Helmuth Rose: Was heißt facharbeitergerecht? Offene Fragen in der Diskussion um qualifizierte Facharbeit an CNC-Werkzeugmaschinen (3-10); Fritz Böhle, Helmuth Rose: Erfahrungsgeleitete Arbeit bei Werkstattprogrammierung - Perspektiven für Programmierverfahren und Steuerungstechniken (11-96); Thomas Hoffmann, Hans Martin: CNC-Steuerungen im Vergleich - Eigenschaften von CNC-Steuerungen zur Dreh- und Fräsbearbeitung (97-154); Christoph Nuber, Rainer Schultz-Wild: Facharbeitereinsatz und Verbreitung von Werkstattprogrammierung - neue Durchsetzungschancen eines vieldiskutierten Konzepts? (155-184); Johannes Dünnwald: Prozeßtransparenz und -regulation - bislang vernachlässigte Aspekte zur Beherrschung von NC-Technologien (185-198)