Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johanna Richter

    Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
    Sustainable Leadership-Konzepte. Ein Überblick
    Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung
    Analyse aktueller Wissensmanagementkonzepte
    Es liegt kein Antrag vor
    Human rights education through ciné débat
    • Human rights education through ciné débat

      Film as a Tool to Fight Against Female Genital Mutilation in Burkina Faso

      How is it possible to fight against Female Genital Mutilation (FGM) without disrespecting traditional values? This study analyses ‘film’ as a tool for Human Rights Education in Burkina Faso, especially when it includes thought structures of the local communities. Here, the innovative approach of ciné débat, a particular cinematic awareness-raising strategy is applied and analysed. Thus, this research describes how a documentary film about FGM in Burkina Faso was produced and presented. It is believed that the critical reconsideration of one’s own thoughts represents a prerequisite for changing habits. The aim is to find solutions within the traditional context of the country, not to dictate or instruct behaviour patterns to the locals.

      Human rights education through ciné débat
    • Es liegt kein Antrag vor

      Unerhörtes aus dem Alltag einer Jobsuchenden

      3,7(3)Tarief

      Es gibt etliche Vorurteile über jugendliche Arbeitslose: Wer Arbeit will, der findet auch welche. Wer keine findet, ist zu faul oder zu dumm. Die wollen nur rumhartzen, sich auf dem Geld der Allgemeinheit ausruhen und einen lauen Lenz machen, die wollen gar nicht arbeiten. Jugendliche Arbeitslose sind niveaulos, faul, sie rauchen, sie trinken, sie setzen Kinder in die Welt wie Karnickel. Wie bei vielen Vorurteilen haben auch diese möglicherweise ein Körnchen Wahrheit in sich. Es gibt solche jugendlichen Arbeitslosen – die zu faul oder zu dumm sind, Arbeit zu finden, solche, die es gar nicht wollen. Aber es gibt auch andere. Wenn man einmal in die Mühlen des Jobcenters geraten ist, ist es gar nicht so einfach, dort wieder herauszufinden. Es gibt Maßnahmen, Praktika, es gibt Wartezeiten und Vorschriften. Das alles gibt es aber erst, wenn denn ein Antrag vorliegt und bearbeitet wird. Manchmal mahlen die Mühlen der Ämter langsam und »Ich habe meinen Job verloren« wird zu einer Spirale, die immer weiter nach unten geht. Dieses Buch beschreibt die Tücken der Arbeitssuche und die Fallstricke der Ämter. Johanna Richter hat einen guten Schulabschluss, hat die Lehre zur Köchin in einem Sterne-Hotel mit Bravour abgeschlossen, hat eine Stelle in einer hervorragenden Hotelkette gefunden, doch dann schlägt das Schicksal zu und sie verliert am letzten Tag ihrer Probezeit den Job. In Deutschland muss niemand verhungern; wer seinen Job verliert, wird vom Amt aufgefangen und bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützt – das glaubt sie noch, als sie sofort einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellt. Doch ihr Antrag geht verloren – und ohne Antrag kein Geld. Ohne Bearbeitungsnummer keinen Termin, ohne Termin keine Beratung. Unbezahlte Rechnungen häufen sich in ihrem Briefkasten, sie kann weder Miete noch Strom zahlen, geschweige denn sich etwas zu essen kaufen. »Das dauert«, hört sie wieder und wieder. »Das muss erst noch bearbeitet werden.« Sie schöpft Hoffnung, als sie ein Praktikum machen darf, erfährt so aber nur, dass die Maßnahmen des Amtes sie zur modernen Sklavin skrupelloser Betriebe macht. Mit Witz und Humor beschreibt die junge Autorin, wie sie gegen das Jobcenter, gegen Ämter und Chefs kämpft und schließlich ihr Schicksal wieder selbst in die Hand nimmt.

      Es liegt kein Antrag vor
    • Wissen wird in der modernen Wissensgesellschaft als entscheidende wirtschaftliche Ressource betrachtet, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich ist. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Definition und Quantifizierung von Wissen, was die Entwicklung effektiver Wissensmanagementkonzepte erschwert. Trotz des hohen Interesses an diesem Thema fehlt es an einheitlichen Richtlinien und bewährten Praktiken, was insbesondere unerfahrenen Unternehmen große Herausforderungen bereitet. Die Sicherung und Nutzung von Wissen wird als zentrale Aufgabe für Organisationen hervorgehoben.

      Analyse aktueller Wissensmanagementkonzepte
    • Das Buch präsentiert und analysiert das innovative Managementkonzept von F. Laloux. Es beleuchtet die drei zentralen Inhalte, die die Grundlage dieses Ansatzes bilden. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Elementen wird ein tieferes Verständnis für die Prinzipien und die Anwendung des Konzepts im Unternehmenskontext vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in moderne Führungsansätze und deren Relevanz für die Unternehmensführung.

      Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung
    • Das Buch untersucht das Konzept des Sustainable Leadership und definiert es im ersten Kapitel. In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene Ansätze und Konzepte des nachhaltigen Führens analysiert. Ziel ist es, die praktische Relevanz dieser Führungsmethoden zu verdeutlichen und konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu entwickeln. Diese Empfehlungen sollen als Leitfaden für die Implementierung von Führungspraktiken im Sinne einer nachhaltigen Mitarbeiterführung dienen.

      Sustainable Leadership-Konzepte. Ein Überblick
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmensführung im Umgang mit Interessenskonflikten zwischen Stakeholdern und Shareholdern, insbesondere in Bezug auf Corporate Governance und Whistleblowing. Nach der Analyse der OECD-Richtlinien wird der Zusammenhang zwischen guter Unternehmensführung und Unternehmenserfolg untersucht. Ein effektives Whistleblowing-System wird als entscheidend erachtet, um Missstände zu identifizieren und zu melden. Der Schutz der Informanten wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, unterstützt durch ein praktisches Beispiel. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

      Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
    • Die Arbeit untersucht die Servicequalität eines Restaurants angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks. Ziel ist es, die aktuelle Servicequalität zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um das Niveau zu erhöhen. Die gewählte Methode zur Datenerhebung ist das Mystery Shopping, das von der Geschäftsführung vorgeschrieben wurde. Durch diese methodische Herangehensweise sollen konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität entwickelt werden.

      Planung eines Mystery-Shopping-Projekts
    • Die Studie beleuchtet die Herausforderungen der Führung in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, insbesondere in virtuellen Teams. Die zentrale Rolle der Führungskraft besteht darin, Mitarbeiter zu motivieren und deren Zusammenarbeit zu koordinieren. Angesichts der Schwierigkeiten, die durch elektronische Kommunikation entstehen, wird deutlich, dass traditionelle Führungsmethoden oft versagen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass viele virtuelle Teams nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Daher sind neue Managementqualitäten erforderlich, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Effektivität virtueller Kooperationen zu steigern.

      Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams
    • Das Buch behandelt das Phänomen Macht und Mikropolitik in Unternehmen, um Konflikte zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern. Es beginnt mit einer Definition des Machtbegriffs und beleuchtet verschiedene Arten und Quellen von Macht innerhalb von Organisationen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für diese Themen zu entwickeln, um die Dynamik in der Arbeitswelt positiv zu beeinflussen. Die Studienarbeit bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre Interaktionen im Unternehmenskontext optimieren möchten.

      Machtphänomene im Unternehmen. Psychologie organisationaler Macht
    • Die Arbeit analysiert die Population Ecology-Theorie von Hannan und Freeman sowie deren Weiterentwicklungen durch Aldrich und Pfeffer. Ziel ist es, den Prozess von Organisationsentwicklungen besser zu verstehen. Zu Beginn wird die Theorie im Kontext des Theorienpluralismus der Organisationssoziologie sowohl zeitlich als auch thematisch eingeordnet. Die umfassende Betrachtung dieser Theorien bietet wertvolle Einblicke in die Dynamiken und Entwicklungen innerhalb von Organisationen.

      Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung