Overconfidence is identified as a prevalent behavioral bias with significant economic implications. The essay examines its various forms and manifestations, exploring whether its overall impact is detrimental to individuals or society. Through recent research, it analyzes how overconfidence affects consumer choices, market entry, firm decision-making, and financial markets, including the creation of bubbles. Additionally, the work proposes viable solutions to mitigate this bias in different economic contexts, contributing to a deeper understanding of its effects on behavior and decision-making.
Stefan Dietrich Boeken






Staatshaushalte in den EU-Beitrittsländern
Defizite, Strukturen und Rezessionsanfälligkeit
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Inhaltsangabe:Problemstellung: Am 01.05.2004 sind zu der bestehenden Europäischen Union zehn weitere Länder (AC-10) hinzugekommen, für die eine Vollmitgliedschaft, inklusive Währungsunion, vorgesehen ist. Sowohl der Stabilitäts- und Wachstumspakt vom 17.06.1997, als auch der Vertrag über die Gründung der Europäischen Union vom 07.02.1992 betrachten einen tragfähigen und nachhaltigen Staatshaushalt als essentiellen Bestandteil zur Gewährleistung der Stabilität der Europäischen Union, sowie der Währungsunion. Die dafür festgelegten Konvergenzkriterien sind aber aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder stark umstritten. Für die meisten AC-10 Länder stellt sich damit die einerseits Problematik auf die Transformation von einer ehemaligen Zentralplanwirtschaft zu einer Marktwirtschaft zu gestalten und andererseits dabei die Konvergenzkriterien auf dem Weg in die Europäische Union zu erfüllen. Die vorliegende Arbeit erörtert auf Basis der historischen Entwicklung und des aktuellen Stands der Staatshaushalte dreier dieser Länder, ob diese Probleme bewältigt wurden bzw. noch bewältigt werden können. Dazu werden im zweiten Kapitel die Theorien des Staatshaushaltes dargestellt und diskutiert. Hierfür ist vor allem die Abgrenzung des staatlichen Haushalts von der Privatwirtschaft, seine Gliederung in föderativen Systemen und die Anfälligkeit des Staatshaushaltes gegenüber rezessiven Entwicklungen relevant. Betrachtet werden dabei die staatlichen Ausgaben, Einnahmen und Schulden. Im dritten Kapitel findet eine empirische Bestandsaufnahme und Analyse der Staatshaushalte der betrachteten Länder, sowie seiner Verknüpfungen zum europäischen Haushalt statt. Hierbei wird einerseits die historische Entstehung der aktuellen Situation und andererseits der Vergleich mit den bisherigen Ländern der Europäischen Union im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel vertieft die Betrachtung der Rezessionsanfälligkeit und Tragfähigkeit der drei Staatshaushalte unter allgemeinen und europäischen Gesichtspunkten. Zusammenfassung: In Kapitel 2 wurde die Theorie des Staatshaushaltes diskutiert. Als erstes wurden hierzu die Gebietskörperschaften als Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft abgegrenzt. Das Budget als Planungsinstrument wurde zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben vorgestellt und die möglichen Gliederungen der Ausgaben diskutiert. Als international gebräuchlichste Gliederung der Ausgaben nach dem [ ]
Etwas hat überlebt
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
Die Geschichte folgt den Außenseitern Reginald Grüter und Erna Waldis, deren Leben durch eine zufällige Entdeckung aus der Bahn geworfen wird. Als sie herausfinden, was sie in der Dunkelheit gestört haben, stehen sie vor unerwarteten Herausforderungen und müssen mehr riskieren, als ihnen lieb ist. Ihre Reise führt sie in unbekannte Gefilde, und die Konsequenzen ihrer Entdeckung bleiben ungewiss. Das Buch thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Veränderung des Lebens durch unerwartete Ereignisse.
Karin erlebt unerwartete Veränderungen ihres Aussehens und muss lernen, mit ihnen umzugehen. Statt unglücklich zu sein, empfindet sie jedoch eine neue Zufriedenheit und das Gefühl, endlich ihr Ziel erreicht zu haben. Diese innere Wandlung zeigt, wie sie sich selbst akzeptiert und ihre Identität neu definiert.
Staatshaushalte der EU-Beitrittsländer
Defizite, Strukturen und Rezessionsanfälligkeit
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Das Buch analysiert die Herausforderungen der Staatshaushalte in den EU-Beitrittsländern, die von Zentralplanwirtschaften zu Marktwirtschaften transformiert wurden. Es bietet eine theoretische Einführung in die Finanzwirtschaft und untersucht exemplarisch die Haushalte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik. Neben der politischen Entwicklung seit 1989 werden die Einnahmen- und Ausgabenstrukturen sowie die staatlichen Defizite detailliert dargestellt. Der empirische Teil beleuchtet die Rezessionsanfälligkeit der Haushaltskomponenten im Kontext der EU-Stabilitätskriterien und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und politische Diskussionen.
Die Sammlung bietet zu jedem biblischen Psalm einen eigenen poetischen Text, der in verschiedenen Stilen verfasst ist. Einige Gedichte sind für das Singen geeignet und enthalten wiederkehrende Refrains, während andere eine verspielte Wortwelt erschaffen. Die 150 Texte reflektieren ein breites Spektrum menschlicher Emotionen wie Freude, Hoffnung, Schmerz und Angst. Ziel ist es, die Leser zu inspirieren, sich intensiv mit dem Psalter auseinanderzusetzen und die poetische Kraft der Psalmen zu erleben.
Die Beobachtungen des Autors über den Familienhund dienen als Ausgangspunkt für tiefgehende Fragen und Überlegungen zu Mensch und Welt. Stefan Dietrich reflektiert über die Beziehung zwischen Mensch und Tier und entwirft Zukunftsperspektiven sowie Hoffnungen, die über das individuelle Erlebnis hinausgehen. Sein Ansatz verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Themen und regt zum Nachdenken über unsere Rolle in der Welt an.