Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Florian Aicher

    3 oktober 1954
    Kapelle Salgenreute
    Yü Gung versetzt Berge
    Marie im Zauberwald
    Weiter | Nutzen
    Das Potenzial der kleinen Stadt Litomyšl
    Werkraum Krone
    • Die 'Krone' in Hittisau bietet seit je mehr als nur Verpflegung und Unterkunft. Gepflegte Küche, ein wohl sortierter Weinkeller, eine gemütliche alte Stube und ehrliche Gastfreundschaft sind Ausdruck von Kultur. Mit dem kürzlich erfolgten Umbau gehen zeitgemäße Architektur und handwerkliche Traditionen eine sinnstiftende Beziehung ein und untermauern diesen Kulturbegriff. Das Buch dokumentiert sowohl das Schaffen der Vereinigung 'werkraum bregenzerwald', die sich der Qualität in Handwerk und Gestaltung verpflichtet, als auch das Verantwortungsbewusstsein eines Bauherrn. Es lädt ein, sowohl die Kultur der Gastfreundschaft in der 'Krone' als auch die Handwerkskultur des 'werkraums' kennen und schätzen zu lernen.

      Werkraum Krone
    • Die tschechische Kleinstadt Litomyšl zählt zum Unesco-Welterbe dank ihrem beeindruckenden Marktplatz und ihrem Renaissanceschloss. Von architektonischer Ambition getragen, entfaltet Litomyšl seit 1989 einen Aufschwung, der in zahlreichen herausragenden Interventionen sichtbar wird. Vom Neubau bis Umbau, vom Stadtraum bis zur Stadtmöblierung, vom kleinen Eingriff bis zum selbstbewussten Statement ensteht ein breites Spektrum an architektonischen Eingriffen. Das Buch thematisiert die Potenziale der Stadt, die politische Dimension von Architektur und Tendenzen neuer tschechischer Architektur. Essays und Interviews ergänzen die Vorstellung ausgewählter Projekte. Das Spektrum deckt Interventionen im Stadtraum und Grünanlagen, Pflege der Bausubstanz und Neubau, öffentliches und privates Bauen, Bauwerk und Interieur ab.

      Das Potenzial der kleinen Stadt Litomyšl
    • Eine Geschichte erzählt von Florian Aicher & Silke Treusch. Marie kann, dank eines Zauberers, Kontakt zu den Naturkobolden im Wald aufnehmen und mit ihnen sprechen. Die Wasserkobolde, die Baumkobolde und viele mehr erzählen, dass sie sich grosse Sorgen um Ihre Umwelt machen. Sie befürchten, dass auch die Lebensgrundlage der Menschlinge in Gefahr ist… Die Naturkobolde gewinnen Marie, ihnen zu helfen. Die Originalbilder sind kunstvoll mit Holzklötzchen gedruckt. Ein interaktives Kinderbuch. Eine Einladung an alle, zum Schluss der Geschichte, mit den zur Verfügung gestellten „Klötzchen“ selbst eine Umweltgeschichte zu schreiben. Eine Aufforderung, selbst aktiv zu werden, zum Schutz der Umwelt, für die Einheit von Mensch und Natur.

      Marie im Zauberwald
    • Der chinesische Kaiser lässt die Seidenmanufaktur im Dorf schliessen. Damit nimmt er den Bewohnern ihre karge Lebensgrundlage. Yü Gung beschliesst daraufhin, mit seinen drei Söhnen die Berge abzutragen. So möchte er mehr Ackerfläche und einen Zugang zum Meer schaffen. Zunächst jedoch wird er wegen dieser Idee von allen anderen als alter Spinner bezeichnet … Die Geschichte von Yü Gung soll Mut machen, Berge zu versetzen und das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Die Botschaft von Yü Gung: 'Wir schaffen es, unsere Zukunft gemeinsam selbst in die Hand zu nehmen.' Eine begeisternde Geschichte und ein begeisterndes Kinderbuch – auch für Erwachsene.

      Yü Gung versetzt Berge
    • Kapelle Salgenreute

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Wie ein Kleinod liegt die Kapelle Salgenreute auf einem Nagelfluhrücken nahe Krumbach. In Holz und Stein erbaut nimmt die einfache Grundform auf dem Grundriss der alten Lourdeskapelle die historische Tradition der Bregenzerwälder Baukultur auf und wagt zugleich eine neue Raumform. Die von Bernardo Bader entworfene Kapelle ist ein Solitär ausdrucksstarker Architektur. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Krumbacher Bürgern und Handwerkern geplant und gebaut. Das Buch ist damit ein Dokument gemeinschaftlicher Baukultur und eine Monografie der Kapelle als Inbegriff einer zeitlosen und landschaftsbezogenen Architektur. (Quelle: www.buchhandel.de)

      Kapelle Salgenreute
    • Gion Caminada ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt: als Architekt, der sein Schaffen aus dem Kontext entwickelt und diesem neue Impulse gibt – in der preisgekrönten Erneuerung seiner Heimatgemeinde Vrin, durch die Renaissance des Dorfes Valendas mit Gasthof und Gemeindesaal, mit den Bauten um das Kloster Disentis, die zu dessen Erneuerung beitrugen, oder durch vieles mehr. Seine Erfahrung gibt er als Professor für Architektur und Entwurf an der ETH weiter. Die Biennale Venedig 2018 präsentiert seinen Beitrag zur Architektur. In diesem illustrierten Interview erzählt er von seinem Weg zum Bauen, von alten Dörfern, vom Zusammenspiel mit engagierten Bürgern, und von den Ideen, die ihn in seinem Leben antreiben.

      Gion A. Caminada - unterwegs zum Bauen
    • Vor rund hundert Jahren brach Lenin in Zürich auf, um die Welt zu verändern. Die Reise ging nach Russland. Der 1. Weltkrieg, die unmenschlichen Bedingungen, die im zaristischen Russland herrschten, schrien nach Veränderung. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ergriff die Arbeiterklasse die Staatsmacht. Sie brachten den Aufbau des Sozialismus auf den Weg. Die Kollektivierung der Landwirtschaft, die Sozialisierung der Produktion, die Industrialisierung und tiefe Umwälzungen auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Dieses Buch entstand zu unserer zehnten Jubiläums „1. Maifotoausstellung“, in Zusammenarbeit mit der MLGS. Florian Aicher und Silke Treusch April 2017

      1917 - sozialistische Oktoberrevolution
    • Holzbauten in Vorarlberg

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      In Vorarlberg, you can find a 610,000-cubic-metre volume of pine, spruce and hardwood that has made the region renowned for its exemplary tradition of timber construction. Vorarlberg has been setting standards worldwide in the architectural design and hand-crafted quality of wooden buildings. Their use of wood is characterised by an inspired innovative creativity. Projects from Vorarlberg are bold: multiple storeys, prefabrication, urban housing, industrial buildings are all matters of course and reveal an impressively wide-ranging vision of “traditional” timber construction.

      Holzbauten in Vorarlberg