Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Vito Roberto

    Haftpflichtrecht
    Personengesellschaften und Aktiengesellschaft, Vergütungsverordnung
    Repetitorium zum Haftpflichtrecht
    Haftpflichtrecht (Set)
    Schadensrecht
    Schweizerisches Haftpflichtrecht
    • Das Haftpflichtrecht ist ein zentrales Thema in der juristischen Ausbildung, dessen Grundbegriffe wie Kausalität, Verschulden und Schaden auch für andere Rechtsgebiete wichtig sind. Das vorliegende Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung der dogmatischen Strukturen und deren Anwendung auf konkrete Probleme sowie die Erläuterung von Streitfragen. Praktiker erhalten einen schnellen Überblick über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen. Studierende profitieren von zahlreichen Fallbeispielen, die eine ideale Unterstützung für Vorlesungen und das Selbststudium darstellen. Das Repetitorium enthält zu den Themen des Haftpflichtrechts Fragen und Einstiegsfälle mit Lösungen. Auszüge aus relevanten Bundesgerichtsentscheidungen mit Kommentaren bieten Einblicke in die praktische Rechtsanwendung und beleuchten zentrale Herausforderungen des Rechtsgebiets. Der Aufbau des Repetitoriums entspricht dem des Stämpfli-Skripts und ermöglicht es den Lesenden, ihr Verständnis zu überprüfen, Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen. Es eignet sich sowohl zur Vorbereitung und Nachbereitung von Vorlesungen als auch als Lernhilfe für Prüfungen. Zudem ist es eine wertvolle Ressource für Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung, um Kenntnisse im Haftpflichtrecht zu wiederholen und zu festigen.

      Haftpflichtrecht (Set)
    • Repetitorium zum Haftpflichtrecht

      Fragen und Antworten - Einstiegsfälle - Leading Cases

      In diesem Repetitorium finden sich zu den einzelnen Themenbereichen des Haftpflichtrechts Fragen und Einstiegsfälle mit den jeweiligen Lösungen. Auszüge aus ausgewählten Bundesgerichtsentscheidungen mit ergänzenden Kommentaren gewähren einen Einblick in die reale Rechtsanwendung. So wird dem Leser, der Leserin ein Überblick über die zentralen Herausforderungen in diesem Rechtsgebiet vermittelt. Das Repetitorium folgt im Aufbau dem gleichnamigen Stämpfli-Skript und ermöglicht, das Verständnis des Gelesenen zu überprüfen, etwaige Wissenslücken aufzudecken und diese zu schliessen. Es eignet sich für Studierende zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen wie auch als Lernhilfe für Prüfungen. Ebenso dient es Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung zur Repetition und Festigung der Kenntnisse im Haftpflichtrecht. Die Repetitorien im Stämpfli Verlag erscheinen in einem modernen zweifarbigen Layout und vermitteln Freude am Lesen und Lernen. Die beigelegten farbigen Haftnotizen – für die eigene Lernorganisation – machen das Buch zum perfekten Studienbegleiter.

      Repetitorium zum Haftpflichtrecht
    • Das Haftpflichtrecht gehört zum Kerngebiet der juristischen Ausbildung. Die Beherrschung haftpflichtrechtlicher Grundbegriffe wie Rechtswidrigkeit, Kausalität, Verschulden und Schaden ist auch für das Verständnis anderer Rechtsgebiete bedeutsam. Das vorliegende Lehrbuch verdeutlicht in einer leicht fasslichen Darstellung die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebietes, zeigt deren Anwendung auf konkrete Problembereiche auf und erläutert Streitfragen. Neben der in OR 41 ff. geregelten ausservertraglichen Haftung werden auch der Persönlichkeitsschutz und die weiteren im ZGB geregelten Haftungstatbestände behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur Schadensberechnung und zur Ersatzbemessung. Dem Praktiker verschafft das Lehrbuch einen raschen Überblick über die Materie. Für Studierende stellt es dank zahlreicher Fallbeispiele die ideale Begleitung für Vorlesung und Selbststudium dar. Der in der Reihe 'Stämpflis juristische Repetitorien' erschienene Ergänzungsband hilft bei der Wiederholung sowie Festigung des Stoffes und der Prüfungsvorbereitung.

      Haftpflichtrecht
    • Das Rechnungslegungsrecht gehört in der Unternehmenspraxis zu den bedeutsamsten Rechtsgebieten und beeinflusst den Alltag von Juristen, Treuhändern, Steuerberatern und Buchhaltern gleichermassen. Mit den per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzten Gesetzesänderungen wurden nach den Bestimmungen über die Revision auch jene über die Buchführung übersichtlich und rechtsformübergreifend geregelt. Neben dem Gesellschaftsrecht betreffen die Anpassungen auch das Arbeits-, das Vereins- und das Stiftungsrecht. Dieser Ergänzungsband zur 2. Auflage des Handkommentars zum Schweizer Privatrecht bringt die Kommentierung der betroffenen Bestimmungen in den Bänden zum ZGB, OR und FusG auf den aktuellen Stand, um der Praxis weiterhin gewohnt schnelle und zuverlässige Antworten auf relevante Rechtsfragen zu geben. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Vito Roberto, Rechtsanwalt, LL. M. Prof. Dr. iur. Hans Rudolf Trüeb, Rechtsanwalt, LL. M.

      Handkommentar zum Schweizer Privatrecht
    • Das Sachenrecht bildet eines der Kerngebiete des Zivilrechts und der rechtswissenschaftlichen Grundausbildung. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen Überblick über Stand von Lehre und Rechtsprechung in diesem zentralen Rechtsgebiet. Es behandelt neben den sachenrechtlichen Grundsätzen den Besitz, das Grundbuch, das Eigentum an Fahrnis und an Grundstücken sowie die beschränkten dinglichen Rechte. Auf die Auswirkungen der Revision des Sachenrechts (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen) wird bei den entsprechenden Ausführungen ebenfalls bereits hingewiesen. Die Verständlichkeit der Materie wird durch Fallbeispiele und Grafiken erhöht. Das Lehrbuch will neben der Stoffvermittlung auch zum Mitdenken anregen, weshalb am Ende jedes Kapitels Fragen und Fälle angefügt sind. Das Lehrbuch eignet sich gleichermassen als begleitende Vorlesungslektüre und zum Selbststudium. Es verschafft darüber hinaus dem Praktiker einen raschen Überblick über die geltende Rechtsordnung.

      Sachenrecht