Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karsten Lege re

    Wörterbuch deutsch-Swahili
    Langenscheidts Handwörterbuch Deutsch-Swahili
    Bantu languages
    Bantu languages and linguistics
    African languages in basic education
    • Bantu languages

      • 347bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl von Beiträgen, die im Oktober 2007 auf der 2. Internationalen Bantu-Konferenz an der Universität Göteborg stattfanden. Diese gut besuchte Tagung brachte Bantuisten und Experten für Bantusprachen aus vier Kontinenten zusammen. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen in der Bantuistik ab, insbesondere in Bezug auf Tansania und die ostafrikanische Region. Es werden verschiedene linguistische Fachrichtungen behandelt, mit Ausnahme der Soziolinguistik. Die Themen umfassen unter anderem die morphologische Analyse, prosodische Phrasierung in Relativsätzen, Grammatikalisierung in Bantusprachen, und die Syntax von Argumentkonstruktionen im Standard-Swahili. Weitere Beiträge befassen sich mit der Benennung von Pflanzen in verschiedenen Bantusprachen, der Argumentstruktur in Bemba-Passiven, Vokalverkürzung in Malila, und der Typologie der Geschichtsentwicklung. Des Weiteren werden prosodische Funktionen in der spontanen Sprache von Bàsàa untersucht, sowie Probleme der Hauptwortidentifikation in Zulu-Wörterbüchern. Zusätzlich werden Ton und Reduplikation in Wandya und Subiya behandelt, die prosodische Zugehörigkeit von NC-Sequenzen in Lungu analysiert und die Negation in Kagulu weiter untersucht. Weitere Themen sind die Koordination und Markierung von Subjekt und Objekt in Sambaa, die Rolle des -ag- TAM-Markers in der Bantu-Syntax und die morphologischen Aspekte von Pflanzenname

      Bantu languages
    • Das Wörterbuch Deutsch–Swahili umfasst über 15.000 Stichwörter aus Alltagswortschatz, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport sowie zahlreiche Wortverbindungen und idiomatische Redensarten. Es enthält auch Begriffe, die sich aus den natürlichen Umweltbedingungen der Zielsprache ergeben. Auch Jahre nach seiner Veröffentlichung bleibt es die modernste Ressource im deutschsprachigen Raum. Vergleichbare Werke sind oft veraltet oder haben einen geringen Umfang, was ihre Nützlichkeit einschränkt. Bei vielen deutschen Stichwörtern wird auf gängige Lehnübersetzungen aus swahilisprachigen Materialien zurückgegriffen. Eine Kennzeichnung spezifischer Übersetzungsvarianten entfällt, da diese sich nicht von der allgemeinen Praxis unterscheiden. Herausforderungen ergeben sich bei deutschen Begriffen, die im ostafrikanischen Raum keine Entsprechung finden, wie Cowboy oder Eisbär. In solchen Fällen wurde versucht, ein passendes swahiliäquivalent zu finden, ergänzt durch den entsprechenden englischen Begriff. Aufgrund der großen Bedeutung des Swahili in Ost- und Zentralafrika richtet sich das Wörterbuch an einen breiten Nutzerkreis, darunter Deutschsprechende in Swahili-Gebieten und Swahili-Sprecher in deutschsprachigen Ländern.

      Wörterbuch deutsch-Swahili