Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Nolte

    Geisterstunde auf Sanssouci
    Obere Havel. Ein Wegbegleiter
    ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker
    ICP emission spectrometry
    Potsdam
    Potsdam. The illustrated city guide
    • 4 tours through the classical parks and Potsdam city centre with photos and illustrations 20 maps with: · Tour routes · Sights · Bus and tram routes · Ferry routes Additional information on interesting people and events Practical information · Accommodation · Eating and drinking · Theatres and museums · Travel by train, car and boat · Using public transport · Information for persons with mobility restrictions 3rd updated edition

      Potsdam. The illustrated city guide
    • Potsdam

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Stadtführer gliedert sich in 9 Touren, zahlreiche Abstecher und „Extra“-Touren. Er enthält einen umfangreichen Service-Teil. Zahlreiche Karten erleichtern die Orientierung.

      Potsdam
    • ICP emission spectrometry

      A Practical Guide

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      A practical guide to ICP emission spectrometry, updated with information on the latest developments and applications   The revised and updated third edition of  ICP Emission Spectrometry  contains all the essential information needed for successful ICP OES analyses. In addition, the third edition reflects the most recent developments and applications in the field. Filled with illustrative examples and written in a user-friendly style, the book contains material on the instrumentation instructions on how to develop effective methods.  Throughout the text, the author―a noted expert on the topic―incorporates typical questions and problems and provides checklists and detailed instructions for implementation. The third edition includes 10 new chapters that cover recent progress in both the application and methodology of the technology. New information on plasma, the optics, and the detector of the spectrometer is also highlighted. This revised third edition:  Written for lab technicians, students, environmental chemists, water chemists, soil chemists, soil scientists, geochemists, and materials scientists,  ICP Emission Spectrometry, Third Edition   continues to offer the basics for successful ICP OES analyses and has been updated with the latest developments and applications. 

      ICP emission spectrometry
    • ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker

      Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Neuauflage dieser beliebten, leicht verständlichen und anwenderorientierten Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung sowie viele praktische Anwendungsbeispiele. Inhaltsverzeichnis 1 Ein Überblick 1.1 Analytische Merkmale der ICP OES 1.2 ICP OES - Nomen est omen 1.3 Verbreitung der ICP OES 1.4 Weitere Techniken zur Elementanalytik 1.5 Begriffe 2 Plasma 2.1 Das analytisch genutzte Plasma 2.1.1 Betriebsgas 2.1.2 Plasmafackel 2.1.3 Zünden des Plasmas 2.1.4 Orientierung des Plasmas bzw. der Fackel 2.2 Anregung zur Emission von elektromagnetischer Strahlung 2.2.1 Emissionslinien 2.2.2 Energie und Temperatur 2.2.3 Spektroskopische Eigenschaften des ICP 2.2.4 Plasmabeobachtung 2.3 Anregungseinheit 2.3.1 Hochfrequenzgenerator 2.3.2 Induktionsspule 2.4 Probeneinführungssystem 2.4.1 Zerstäuber 2.4.2 Zerstäuberkammer 2.4.3 Pumpe 2.4.4 Sonstige Formen des Probeneintrags 3 Optik und Detektor des Spektrometers 3.1 Optische Grundlagen 3.1.1 Auflösung 3.1.2 Relevante Grundbegriffe der Optik 3.1.3 Optische Aufbauten 3.1.4 Lichttransfer vom Plasma zur Optik 3.1.4.1 Trennung von Plasmaraum und Optik 3.1.4.2 Transparenz der Optik im Vakuum-UV-Bereich 3.2 Detektor 3.2.1 Photomultiplier-Tube (PMT) 3.2.2 Halbleiterdetektoren 3.3 Apparativer Aufbau eines Emissionsspektrometers 3.3.1 Klassische Spektrometer 3.3.2 Array-Spektrometer 4 Methodenentwicklung 4.1 Wellenlängenauswahl 4.1.1 Arbeitsbereich 4.1.2 Spektrale Störfreiheit 4.2 Auswerte- und Korrekturtechniken 4.2.1 Signalauswertung 4.2.2 Untergrundkorrektur 4.2.3 Einfluss der Peak-Auswertung und Untergrundkorrektur auf die Nachweisgrenzen 4.2.4 Korrektur spektraler Störungen 4.3 Nicht-spektrale Störungen 4.3.1 Korrektur nicht-spektraler Störungen 4.4 Optimierung 4.4.1 Optimierungsziele 4.4.2 Optimierungsparameter 4.4.3 Optimierungsalgorithmen 4.5 Validierung 4.5.1 Richtigkeit und Spezifität 4.5.2 Wiederholbarkeit 4.5.3 Nachweisgrenze 4.5.4 Arbeitsbereich 4.5.5 Robustheit 5 Routineanalyse 5.1 Vorbereitung 5.1.1 Probenvorbereitung 5.1.2 Einbrennzeit 5.1.3 Spülzeiten 5.2 Kalibrieren 5.2.1 Bezugslösungen 5.2.2 Kalibrierfunktionen 5.2.3 Bewerten der Kalibrierung 5.3 Analytische Qualitätssicherung 5.4 Software und Datenbearbeitung 6 Fehler: Ursachen finden und vermeiden 7 Anwendungen 7.1 Allgemeine Hinweise 7.1.1 Gefäßmaterial 7.1.2 Stabilität von Lösungen 7.1.3 Matrix-Effekte 7.1.4 Kontaminationen 7.2 Hinweise zu einzelnen Elementen 7.3 Ausgewählte Anwendungen 7.3.1 Umwelt 7.3.2 Proben biologischen Ursprungs 7.3.3 Geologisches Material 7.3.4 Metallurgie 7.3.5 Materialwissenschaften 7.3.6 Industrielle Anwendungen 7.3.7 Organische Lösungsmittel 8 Beschaffung und Laborvorbereitung 8.1 Welche atomspektrometrische Technik ist geeignet? 8.2 Welches ICP Emissionsspektrometer ist geeignet? 8.3 Vorbereitung des Labors 9 Literatur

      ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker
    • Dieser Wegbegleiter folgt der Havel von der Quelle bis an den Berliner Stadtrand. Er wendet sich an alle, die die Havel als ein besonders schönes Stück Natur ebenso wie als Verbindung zwischen kultur-historischen Sehenswürdigkeiten erleben wollen. Dabei hat er nicht nur den Flussverlauf im Blick, sondern auch Radfernwege wie den Havelradweg und den Radweg Berlin – Kopenhagen. Er beginnt im Müritz-Nationalpark, berührt in Brandenburg die Naturparks Stechlin – Ruppiner Land und Uckermärkische Seen und streift den Naturpark Barnim. An seiner Route liegen sehenswerte Städte wie Neustrelitz, Fürstenberg/Havel und Oranienburg. Dieser Wegbegleiter füllt die Lücke zwischen den Ausgaben „Seenland Ruppin“ und „Uckermark“.

      Obere Havel. Ein Wegbegleiter
    • Geisterstunde auf Sanssouci

      Wahre Geschichten um Friedrich den Großen

      „Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“ So fragt Bertolt Brecht in einem Gedicht. Auf Preußenkönig Friedrich den Großen bezogen, werden diese und ähnliche Fragen von Bodo von Isserstedt beantwortet. In einer „Geisterstunde auf Sanssouci“ lässt er sie aufmarschieren, die Unentbehrlichen wie den Koch und den Kutscher, die Getreuen wie Husarengeneral Zieten und andere Militärs, die Nützlichen wie Friedrichs Architekten oder berühmte Besucher wie Bach, Goethe und Casanova. Aber auch Geschwister, Gegenspieler und Scharlatane kommen zu Wort. Auch Vertreter der Nachwelt wie Architekt Schinkel, Schriftsteller Fontane und Schauspieler Gebühr haben sich zur Geisterstunde eingefunden. Insgesamt 32 Miniaturen bieten Blicke hinter die Kulissen des Hofes von Friedrich II. Es sind Geschichten, die man in den gängigen Biografien nicht nachlesen kann. 80 Seiten 3. erweiterte Auflage, 2013 mit zahlreichen Abbildungen

      Geisterstunde auf Sanssouci
    • Begleiten Sie „Rudi“, einem Drucker von altem Schrot und Korn, in die heutige Buchproduktion. Erleben Sie den Werdegang eines Bilderbuches von der ersten Ideenskizze über Gestaltung, Offsetdruck und buchbinderische Weiterverarbeitung bis zum Weg in den Buchhandel. All das wird kinderleicht beschrieben. Meist ganzseitiges Foto mit integriertem Comic

      Ein Buch vom Buch
    • Eine Geschichte zu Potsdam? Gibt es nicht schon genug davon? Das müssen die entscheiden, die sich dafür interessieren, welch’ eigenartiges Gebilde dieses Potsdam an der Havel eigentlich ist. Was war das für eine steile Karriere: in nur 200 Jahren vom elenden Kaff hin zur Kaiserresidenz ... Hier haben Könige ihre Macht je nach Belieben inszeniert, oder ausgetobt, in Stein gemeißelt oder in die Landschaft ausgebreitet. Wer hat ihnen dabei geholfen? Und wie haben es die Potsdamer ausgehalten, als Menschen zu Statisten in einer prachtvollen Kulissenlandschaft gemacht zu werden? Und wie sind spätere Generationen mit diesem zwiespältigen Erbe umgegangen? Die Antworten auf all diese Fragen ist Grund genug für immer neue Betrachtungen der Potsdamer Geschichte. Wir versuchen es in 10 Kapiteln.

      Potsdam - wie es wurde, was es ist
    • Dieser Wegbegleiter führt in das Herz des Ruppiner Seenlandes – in die wald- und wasserreiche Landschaft rund um Rheinsberg, um den Stechlin, nach Neuruppin, Wustrau und ins Rhinluch. In eine abwechslungsreiche Landschaft, die wie geschaffen ist für Wanderer, Radler, Kanuten und Naturliebhaber. Sie alle kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie kulturell und historisch Interessierte. Das Ruppiner Seenland gehört zu den Vorreitern eines barrie­refreien Tourismus in Deutschland. Dieser Reiseführer schließt im Westen an „Prignitz. Ein Wegbegleiter“ an. Das Gebiet entlang der Havel von der Quelle bis zum Zufluss der Spree bleibt einem weiteren „Wegbegleiter“ vor­behalten. Ausgestattet mit Orientierungskarten, rund 250 Fotos, vielen Tipps und kurzweiligen Geschichten.

      Seenland Ruppin
    • Dieser Wegbegleiter wendet sich beson­ders an Radwanderer. Aber auch Biker, Auto-, Bahnfahrer sowie Spaziergänger werden auf ihre Kosten kommen, wenn sie sich im äußersten Nordwesten Brandenburgs umsehen – auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Die Prignitz, das ist weites Land mit vielen Naturschönheiten. Das ist aber auch eine der ältesten Kulturlandschaften der Mark Brandenburg. Davon zeugen Burgen, Herrenhäuser, Parks und Kirchen, mittelalterliche Städte, Bau- und Kulturdenkmäler sowie eine reichhaltige Kunstszene. Der Wegbegleiter präsentiert die historischen Landschaften der West- und Ostprignitz. Ausgestattet mit Orientierungskarten, rund 300 Fotos, vielen Tipps und kurzweiligen Geschichten.

      Die Prignitz