Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michaela Appel

    Kashmir - Ladakh - Baltistan 1911/1912
    Im Schmankerlhimmel
    Das Prominentendorf im Altmühltal
    The art of East Asia
    Oceania
    Inspired by Country
    • Inspired by Country

      Bark Paintings from Northern Australia

      The Gerd and Helga Plewig Collection of Bark Paintings from Northern Australia with works mainly from the 1950s to 1970s is presently considered the best collection of its kind outside of Australia. It includes works from the Kimberley, Wadeye, the Tiwi Islands, Arnhem Land and Groote Eylandt by artists like Yirawala, Mawalan Marika and Mungurrawuy Yunupingu. Painting on bark is part of a continuing artistic tradition of Australian Aboriginal people intimately related to long-established practices of body decoration, rock painting and the manufacture and decoration of various objects in sacred and secular spheres. It is thought to have been practiced for centuries, but has only been known to European researchers and collectors since the early 19th century. Bark painting relates to the time of creation which underlies the present and determines the future.

      Inspired by Country
    • Oceania

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen
      Oceania
    • This is an introduction to the representational culture of Japan, China, Korea and Southeast Asia. From architecture - sacred and secular, to painting, crafts and dance these volumes piece together a colourful mosaic of human expression.

      The art of East Asia
    • In "Dorf und Welt" erzählt der Autor von einem Erlebnis, das ihn dazu brachte, die Tür zu öffnen und die Welt kennenzulernen. Er trifft historische Figuren, die aus der Vergangenheit stammen und ihre Geschichten teilen. Das Buch dokumentiert diese Gespräche, die in einem gemütlichen Ambiente stattfinden, und beleuchtet Ereignisse aus verschiedenen Epochen.

      Das Prominentendorf im Altmühltal
    • Im Schmankerlhimmel

      Die Geschichte der bayerischen Küche

      Seit 1.500 Jahren kochen sich die Bayern in ihren Schmankerlhimmel, und mittlerweile nimmt die ganze Welt daran teil. Konsumiert wurden nicht nur Schweinebraten, Knödel, Kaiserschmarrn und Zwetschgendatschi: Schon im Mittelalter waren Mandelmilch, Müsli, Salbeihappen oder Steckerlfisch angesagt. Und wussten Sie, dass ein Bayer die Pommes frites erfunden hat? Die Geschichte der bayerischen Kulinarik steckt voller Überraschungen. Dieses Buch, erschienen in Lizenz der BRmedia und in Zusammenarbeit mit »Wir in Bayern« (BR Fernsehen), wirft einen Blick in die Münchner Küche, die erstmals mit einem modernen Kochherd ausgestattet wurde, oder in die Würzburger Schreibstube, in der das erste deutsche Kochbuch entstand. Es erzählt viele unglaubliche Geschichten übers Kochen, Genießen, Essen und Trinken – und geht der Frage nach: Wann kam der Schweinebraten eigentlich in die bayerische Küche

      Im Schmankerlhimmel
    • Indianische Lokalkultur und gesellschaftlicher Wandel in Mexiko

      Autobiographisch-narrative Interviews mit Kulturmittlern der Otomi

      Das Buch untersucht lebensgeschichtliche Erzählungen von indianischen Kulturermittlern in Mexiko und zeigt, wie die Folgen des sozialen und kulturellen Wandels der Lokalgesellschaften der Otomi subjektiv erlebt und erlitten werden. Es wird deutlich, dass die Akteure der Veränderungen nicht nur passiv ausgeliefert sind, sondern auf diese mittels individueller und kollektiver Handlungsstrategien aktiv einwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei gerade auch Frauen und religiöse bzw. kirchlich geprägte Orientierungsmuster.

      Indianische Lokalkultur und gesellschaftlicher Wandel in Mexiko
    • Am 7. November 1918 wurden in Bayern die Wittelsbacher gestürzt. In kurzer Zeit folgten alle anderen deutschen Fürstenhäuser. Noch bevor am 9. November die Republik ausgerufen wurde, gründete Kurt Eisner die bayerische Republik als Freistaat. Mit diesem Elementarereignis beginnt der Aufstieg des Nationalsozialismus. Appel schildert den Ausgangspunkt eines zeitgeschichtlichen Dramas anhand plastischer Erinnerungen und Tagebücher der Zeitgenossen. Das Buch vermittelt die Vorgeschichte der Revolution, die letzte Nacht der Monarchie und die entscheidenden Tage danach sowie die Zeit des Freistaates Bayern bis zur Ermordung Kurt Eisners, die Räterepublik und die ersten Schritte Hitlers auf dem Weg zur Gegenrevolution.

      Die letzte Nacht der Monarchie
    • InhaltsverzeichnisInhalt Grußworte S. 6 Einführung S. 9 Zur Person Moritz Wagners (1813–1887) S. 9 Moritz Wagners Reisen und Forschungen vor 1862 S. 10 Algerien S. 10 Armenien S. 11 Nord- und Mittelamerika S. 12 Mittel- und Südamerika S. 15 Moritz Wagner und seine Migrationstheorie S. 16 Die Gründung der Ethnographischen Sammlung des Staates S. 17 Die zweite Sieboldsche Japan-Sammlung S. 19 Alexander von Siebold (1846–1911) S. 21 Heinrich von Siebold (1852–1908) S. 22 Die Brüder Schlagintweit S. 22 Xaveria Berger von den Englischen Fräulein in Nymphenburg in Patna S. 27 Karl von Scherzer und die Novara-Expedition S. 28 Scherzer und die Ostasiatische Expedition S. 29 Eugen Bumiller in Ostasien S. 30 Theodor Bischoff – Konsul im syrischen Aleppo S. 31 Armin Wittstein und die Deutsche Reichsexpedition nach der Kerguelen-Insel 1874–1876 S. 32 Chevalier Jean de Grez und Ludwig II. S. 33 Augustus Wollaston Franks und das Britische Musuem S. 34 Hugo Schilling und die Tagung der deutschen anthropologischen Gesellschaft 1875 S. 35 Moritz Wagner und die Pfahlbauten bei der Roseninsel im Starnberger See S. 36 Resumée S. 38 Schriftenverzeichnis, Vorlesungen und Vorträge von Moritz Wagner S. 41 Literatur S. 45 Bildnachweis S. 49

      Netzwerk Exotik