Peter Witt Boeken






A Spider's Web
- 115bladzijden
- 5 uur lezen
"Gradually, a faint brightness appeared in the east, and the air, which had been very warm through the night, felt cool and chilly. Though there was no daylight yet, the darkness was diminished, and the stars looked pale. The prison, which had been a mere black mass with little shape or form, put on its usual aspect; and ever and anon a solitary watchman could be seen upon its roof, stopping to look down upon the preparations in the street . . . By and by the feeble light grew stronger, and the houses with their sign-boards and inscriptions stood plainly out, in the dull grey morning . . . And now, the sun's first beams came glancing into the street; and the night's work, which, in its various stages and in the varied fancies of the lookers-on had taken a hundred shapes, wore its own proper form - a scaffold and a gibbet . . . " (The Complete Works of Charles Dickens, Harper & Brothers, New York and London, Barnaby Rudge, Vol. II, Chapter XIX, page 164. ) Dickens describes an activity which takes place in the early morning hours, just before sunrise. As the day begins and people start to go about their business and get ready to watch the hanging, the hangman is ready with the gallows.
Verhaltensökonomik
Die psychologischen Determinanten menschlicher Entscheidungen
- 320bladzijden
- 12 uur lezen
Die Verhaltensökonomik untersucht die psychologischen Faktoren, die wirtschaftliches Entscheiden und Handeln beeinflussen, und integriert Erkenntnisse aus Soziologie, Neurobiologie und Psychologie. Diese Einführung bietet einen klaren Überblick über die Grundlagen, Erkenntnisse und Anwendungsbereiche der Disziplin und beleuchtet, wie Fehleinschätzungen bei Präferenzen und Erwartungen entstehen. Verfasst von einem erfahrenen Hochschullehrer, eignet sich das Werk sowohl für Studierende und Forschende als auch für ein breiteres Publikum, das sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert.
Beziehungskompetenz
Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen
Die Grundlagen bzw. die Funktionsweisen der Ökonomie sind nicht voraussetzungslos, sondern vielmehr sozialer Natur: Der Wirtschaftskreislauf, die durch ihn konstituierten Geld- und Güterflüsse sowie die ökonomischen Institutionen insgesamt basieren auf Beziehungen, über die sich auch Erwartungs-, Regel- und Vertrauensbildung sowie andere ökonomische Zusammenhänge erklären lassen. Die Kenntnis der Wirkungsweisen sowie der soziologischen, psychologischen und ökonomischen Implikationen von Beziehungen ist damit zentral für das Verständnis einer Ökonomie; darum dreht sich dieses interdisziplinäre Einführungswerk und thematisiert dabei, wie Digitalisierung, Pandemie und sonstige gesellschaftliche Krisen auf das Eingehen und Aufrechterhalten von Beziehungen zurückwirken.
Besser entscheiden in unsicheren Situationen
Ziele bestimmen - Alternativen bewerten - Entschlüsse durchsetzen
Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb
- 270bladzijden
- 10 uur lezen
Trotz weltweit ähnlicher Leitungs- und Kontrollprobleme unterscheiden sich in den großen Industrienationen die Corporate Governance-Systeme, d. h. die Strukturen zur Organisation von Leitung und Kontrolle in einem Unternehmen, ganz erheblich, denn sie sind geprägt durch das national unterschiedliche Gesellschafts-, Handels- und Kapitalmarktrecht. Gleichzeitig konkurrieren sie auf internationalen Produkt-, Arbeits- und Kapitalmärkten. Peter Witt untersucht aus theoretischer Sicht, worin sich die Corporate Governance-Strukturen wichtiger Industrieländer unterscheiden, wie der internationale Wettbewerb dieser Systeme funktioniert und welche Ergebnisse er haben kann. Seine Analyse mündet in eine Prognose zum zukünftigen Verlauf des Systemwettbewerbs, speziell zur weiteren Entwicklung der Corporate Governance deutscher Unternehmen.
Sechs Jahre nach dem Fall der Mauer kommt in den neuen Bundesländern auf zwei im ersten Arbeitsmarkt Beschäftigte ein Beschäftigter im zweiten Arbeitsmarkt - in ABM-Maßnahmen. In einer Kürzung der Mittel für ABM-Maßnahmen glauben manche Politiker eine „Gefährdung des sozialen Friedens“ und eine „Verschlechterung der Ost-West-Stimmung“ sehen zu müssen. So hatten sich die Menschen in Ost und West den Transformationsprozeß sicher nicht vorgestellt: aus ineffizienter Arbeit in einem maroden System in die Arbeitslosigkeit in einem effizienten System! So haben sich Ökonomen aber auch den Fortgang des Transformations prozesses nicht vorgestellt: daß durch Fortsetzung der Subventionen in den neuen Bundes ländern das effiziente System in seinem Kern gefährdet wird. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach der effizienten Gestaltung von Transfor mationsprozessen besondere Bedeutung. Dabei geht es einmal um die Bewahrung von Ar beitsplätzen in den vorhandenen Betrieben, zum anderen um die Schaffung neuer Arbeits plätze in neu gegründeten Unternehmen. Peter Witt beschäftigt sich mit der Frage, wie beste hende, ehemals volkseigene Betriebe am effizientesten in die soziale Marktwirtschaft inte griert und zu wettbewerbsstarken Unternehmen transformiert werden können.