Die Erlebnisse eines Kindes, das 1955 zum ersten Mal in den Urlaub fährt, stehen im Mittelpunkt dieser Erzählung. Der Aufenthalt auf einem Bauernhof in Hindelang im Allgäu wird als unvergesslich beschrieben, und die Ferien werden zu einem kostbaren Erlebnis, das sich die Eltern hart erarbeiten. Zudem wird das Fernweh des Protagonisten durch die Abenteuer von Marco Polo, Humboldt und Karl May geweckt, was die Sehnsucht nach fernen Ländern und neuen Entdeckungen verstärkt.
Eine Abenteuerreise im Jahr 1977 mit der Bahn durch Indonesien und zu den "Menschenfressern" auf Celebes. Ohne die Annehmlichkeiten und Sicherheiten der heute (und auch damals schon) für notwendig erachteten Standards reisten zwei junge Burschen durch für sie unbekannte Gebiete und machten so manche abenteuerliche Erfahrung. Kein Tag war wie der andere und jeder hatte seine eigenen Überraschungen parat.
Mit dem Tag unserer Zeugung beginnt der Kampf ums „Über“leben. (Manchmal auch schon davor.) Konditionierung, Familie, Kultur und Gesellschaft geben uns die Rahmenbedingungen, unter denen wir überleben müssen. Welche Angriffs- und Verteidigungstaktiken und -strategien haben und entwickeln wir um dieser Herausforderung widerstehen zu können. Verhalten wir uns so, wie die Gesellschaft es von uns erwartet? Haben wir eine Chance uns anders zu verhalten, wenn wir angegriffen werden? Was lohnt sich überhaupt zu verteidigen? Jeder hat die Wahl, sich so zu verhalten, wie es seinem Charakter und seinen Werten entspricht. Die Adaption der Techniken aus dem Aikido im Geschäftsleben, was natürlich auch im privaten Leben Gültigkeit hat, ist Inhalt dieses Buches. Über 30 Jahre praktischer Erfahrungen, ohne dass Sie ein vorgefertigtes Rezept finden, erlaubt Ihnen Gedanken und Verhalten zu erfassen und sie nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen umzusetzen. Viel Erfolg dabei. Lesen sie das Buch nur, wenn Sie sich wirklich verändern wollen, andernfalls tun Sie lieber das, was Sie am meisten mögen.