Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Orlando Grossegesse

    1 januari 1960
    Lissabon von A - Z
    Harenberg city guide Lissabon
    Hiszpania
    Saramago lesen
    Literaturtheorie am Ende?
    O estado do nosso futuro
    • O estado do nosso futuro

      • 171bladzijden
      • 6 uur lezen

      Orlando Grossegesse (Universidade do Minho, Braga): Sobre o estado do nosso futuro. Um epílogo como prólogo • Onésimo Teotónio Almeida (Brown University, Providence): Identidade nacional – a doce tirania do passado • Fernando Clara (Universidade Nova de Lisboa): O futuro foi ontem. Tempo e Identidade nacional • Eduardo Subirats (New York University, Nova Iorque): Antropofagia contra globalização • Eneida Leal Cunha (Univ. Federal da Bahia, Salvador da Bahia): Comemorações dos Descobrimentos: reconfigurações contemporâneas da nacionalidade no Brasil e em Portugal • Albert von Brunn (Biblioteca Central, Zurique): Cidade de Deus ou Sodoma? A visão apocalíptica da cidade em Caio Fernando Abreu • Isabel Pires de Lima (Universidade do Porto): Como a gente se vai (des)entendendo: interrogações identitárias em Madame de Maria Velho da Costa • Burghard Baltrusch (Universidade de Vigo, Espanha): Sobre o 'Trans-iberismo' como Meta-narrativa. José Saramago entre Universalismo e Pós-colonialismo • Ruth Tobias (Universidade de Gieben, Alemanha): O regresso de Dom Sebastião? Metamorfoses do mito na literatura contemporânea • Orlando Grossegesse (Universidade do Minho, Braga): Cenários do desenvolvimento sob a sombra da hiper-identidade.

      O estado do nosso futuro
    • 1948 erschien Wolfgang Kaysers Sprachliches Kunstwerk. Daran erinnerte die Universidade do Minho (Braga, Portugal) fünfzig Jahre danach mit einem Kolloquium. Auf die Frage „Literaturtheorie am Ende?“ antworten sieben Beiträge. Daneben wird die Gesamtentwicklung Kaysers sowie Entstehung und Wirkung des Sprachlichen Kunstwerks behandelt. Abgerundet wird der Band durch die deutschsprachige Erstveröffentlichung einer Vorstudie Wolfgang Kaysers aus dem Jahre 1944.

      Literaturtheorie am Ende?
    • Einfühlend und in kritischer Distanz beschreibt dieses Buch übergreifend die Entwicklung José Saramagos. Im Abstand von zehn Jahren zur Verleihung des Nobelpreises 1998 geschieht dies in einer erweiterten und aktualisierten Form gegenüber der ersten Ausgabe von Saramago lesen. Als Leitfrage bleibt: Welche Bedeutung erlangt Saramagos Denken und Schreiben im Kontext Portugals, der Iberischen Halbinsel, Europas und der Welt? Nach einer Einführung, die von der Aktualität ausgeht, beleuchten insgesamt sieben Kapitel die Vielfalt der Ansätze. Im Dialog mit verschiedenen Interpretationen und mit Saramagos eigenen Kommentaren geht es darum, Wege der Lektüre zu weisen, Entwicklungslinien und -brüche zu skizzieren. Im Mittelpunkt stehen die dreizehn zwischen 1977 und 2005 veröffentlichten Romane, die ihn zum international erfolgreichsten Schriftsteller Portugals machten. Daneben geht es um die Lyrik, die vom Autor selbst als Prolog zu seinem Werk begriffen wird, sowie um Theater und Oper, die dem Werk eine weitere Dimension produktiven Weiterschöpfens verleihen. Saramago lesen wird abgerundet durch eine kurze Biographie, eine umfassende Bibliographie der Publikationen, sowie eine teilweise kommentierte Auswahl der bisher erschienenen Sekundärliteratur.

      Saramago lesen
    • Dieser Band ermöglicht einen Blick hinter die touristischen Kulissen und berichtet u. a. über die Wurzeln des Flamenco, die Tradition des Stierkampfs und die Autonomiebewegungen der Regionen. Der Leser erhält auf diese Weise vielfältige Einblicke in das Alltagsleben Spaniens.

      Spanien