Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lebrecht Jeschke

    1 januari 1933
    Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
    Die Goor
    Laudatio für Professor Dr. Hanns Kreisel anlässlich seines 80. Geburtstages
    Usedom
    Deutschlands Moore
    Nationalpark Jasmund
    • Nationalpark Jasmund

      Weltnaturerbe auf Rügen

      3,0(1)Tarief

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Nationalpark Jasmund
    • Deutschlands Moore

      Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft

      Das Buch präsentiert die Vielfalt der Moore in Deutschland, ihre Bedeutung für das Klima und den Wasserhaushalt sowie die Zerstörung durch Torfabbau und Entwässerung. Es zeigt 115 bedeutende Moore und deren Wandel, thematisiert die Revitalisierung und die zentrale Rolle der Moore im Kontext von Klimawandel und Artenschwund.

      Deutschlands Moore
    • Perle der Ostsee Usedom – Deutschlands Sonneninsel, Badewanne der Berliner, Perle der Ostsee … so wird Deutschlands zweitgrößte Insel mit dem 42 km langen Sandstrand auch genannt. Kein Wunder, bei 1900 Sonnenstunden im Jahr, dass gerade auf Usedom im Sommer zahlreiche Urlauber an Ostsee und Boddengewässern Erholung suchen. Und im Winter kann man herrlich in 15 zertifizierten Wellnessoasen entspannen. Dieser einzigartige Bildband mit faszinierenden Luftbildern und kenntnisreichen Texten zeigt die Insel Usedom aus der Vogelperspektive: Nicht nur die klassischen Badeorte am langen Strand sind so neu zu entdecken, auch die kleinen Dörfer, reetgedeckten Häuser, Schlösser, Salzhütten und Windmühlen, die das Bild von Usedom ebenso prägen wie die Seen und Boddengewässer. Lebrecht Jeschke war von 1991 bis 1998 Direktor des Landesnationalparkamtes Mecklenburg-Vorpommern. Heike Stavginski hat ihr fotografisches Schaffen der Ostseeküste gewidmet; in der Edition Maritim erschien bereits ihr Band „Rügen mit Hiddensee“.

      Usedom
    • Die Goor

      Natur - Landschaft - Kulturerbe

      Ein junger Künstler war es, der im Jahre 1801 die erste bekannte bildliche Darstellung einer Landschaft anfertigte, die zu den prägenden der Insel Rügen gehört. Kein Geringerer als Caspar David Friedrich war fasziniert von der Goor, jener bis zu 36 Meter hohen Erhebung bei Putbus, deren Name auf die slawische Bezeichnung gora (Berg) zurückgeht. Lebrecht Jeschke und Hans Dieter Knapp erzählen die Geschichte der Goor: Von der Entstehung während der Eiszeit, von Gletschern und Moränen, von der Formung der Landschaft und von den Maßnahmen, sie zu erhalten. Sie stellen die Pflanzen- und Tierwelt vor und widmen sich ausführlich den Zeugnissen menschlicher Kultur: den archäologischen Funden etwa, den Hügelgräbern, aber auch dem Badehaus Goor, das herausragender Teil des ältesten Seebades Preußens war und nun wieder in neuem Glanz erstrahlt. Das Buch entstand mit Unterstützung der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur und enthält ein Geleitwort des Stiftungsgründers und Alternativen Nobelpreisträgers.

      Die Goor