Ruth Cremerius Boeken






Dieses Lehrbuch wurde auf der Grundlage des seit Jahrzehnten eingeführten Lehrwerkes von Jung-lang Chao vollkommen neu erarbeitet und setzt damit dessen bewährte Konzeption fort. Lernziele: Einfache Gespräche führen, Texte allgemeinen Inhalts sowie Briefe verstehen und schreiben können. Zielgruppe: Lernende ohne Vorkenntnisse an Universitäten und Volkshochschulen; in Verbindung mit den Begleitkassetten ist das Lehrwerk auch für das Selbststudium geeignet. Konzeption: In 60 Lektionen werden alle wichtigen grammatischen Strukturen und ein Grundwortschatz von 1.225 Vokabeln behandelt. Vermittelt werden die Langzeichen, Kurzzeichen sind in einem Index aufgeführt. Länge und Komplexität der Texte sowie die Vokabelzahl pro Lektion nehmen kontinuierlich zu. Zahlreiche Modell- und Übungssätze sowie Aufgaben ermöglichen eine gründliche Wiederholung und Vertiefung des Stoffes. Die gesprochene und die geschriebene Sprache finden dabei gleichermaßen Berücksichtigung.
Lehrbuch der chinesischen Sprache 1.2 in Langzeichen
In Langzeichen Lektionen 21-35
Das Lehrbuch für den Anfängerunterricht besteht aus zwei Teilbänden mit insgesamt 40 Lektionen. Beide Teilbände werden in einer Kurzzeichen- und einer Langzeichenfassung vorgelegt. Jede Lektion bietet einen Text oder Dialog mit Erläuterungen zu den Vokabeln, deutsche Grammatikerklärungen und einen umfangreichen Übungsteil. Auf die Pinyin-Umschrift der Texte und Übungen wird von Anfang an verzichtet. Jeder Teilband endet mit einem deutsch-chinesischen Vokabelindex inklusive Pinyin-Umschrift. Sprachaufnahmen aller Lektionstexte und Vokabellisten sowie die Lösungsschlüssel erleichtern das Selbststudium. Lernziele: Das Lehrbuch vermittelt sowohl ein Verständnis für grammatische und sprachliche Phänomene als auch Lese- und Schreibfähigkeiten und fördern die Hör- und Sprechkompetenz. Das in den Bänden 1.1 und 1.2 verwendete Vokabular basiert wie die grammatischen Strukturen weitgehend auf dem Niveau der HSK-Stufen 1 und 2/3 (= Niveaustufen A1 und A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).
Lehrbuch der chinesischen Sprache 1.2 in Kurzzeichen
Lektionen 21–40
Kurzzeichen sind die vereinfachte Version der traditionellen Langzeichen. Die Zeichen sind standardisiert und die Zahl der Striche ist verringert. Lernziele: Die Bände vermitteln sowohl ein Verständnis für grammatische und sprachliche Phänomene als auch Lese- und Schreibfähigkeiten und fördern die Hör- und Sprechkompetenz. Das in den Bänden 1.1 und 1.2 verwendete Vokabular basiert wie die grammatischen Strukturen weitgehend auf dem Niveau der HSK-Stufen 1 und 2/3 (= Niveaustufen A1 und A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Konzeption: Das Lehrbuch für den Anfängerunterricht besteht aus zwei Teilbänden mit insgesamt ca. 40 Lektionen. Beide Teilbände werden in einer Kurzzeichen- und einer Langzeichenfassung vorgelegt. Jede Lektion bietet einen Text oder Dialog mit Erläuterungen zu den Vokabeln sowie deutsche Grammatikerklärungen. Im Anschluss an die Lektionen folgt ein umfangreicher Übungsteil mit Lösungen. Auf die Pinyin-Umschrift wird, abgesehen von den Vokabellisten und Ausspracheübungen, verzichtet. Jeder Teilband endet mit einem deutsch-chinesischen Vokabelverzeichnis und einem Pinyin-Schriftzeichenindex.
Kurzzeichen sind eine vereinfachte Form der traditionellen Langzeichen, standardisiert mit reduzierter Strichanzahl. Dieses neu entwickelte Chinesischlehrwerk fokussiert sich auf systematische Grammatikvermittlung und nutzt Texte, die alltägliche Situationen im familiären, schulischen oder universitären Kontext abbilden oder gesellschaftliche Entwicklungen auf einfachem Niveau reflektieren. Das Lehrbuch für Anfänger besteht aus zwei Teilbänden, die in Kurz- und Langzeichen vorliegen. Jede Lektion enthält einen Text oder Dialog mit Vokabelerklärungen, deutschen Grammatikerklärungen und zahlreichen Übungen. Die Pinyin-Umschrift wird, außer in Vokabellisten und Ausspracheübungen, nicht verwendet. Am Ende jedes Teilbands finden sich ein deutsch-chinesisches Vokabelverzeichnis und ein Pinyin-Schriftzeichenindex. Sprachaufnahmen und Übungsschlüssel unterstützen das Selbststudium. Die Lernziele umfassen das Verständnis grammatischer und sprachlicher Phänomene sowie die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten, Hör- und Sprechkompetenz. Das verwendete Vokabular und die grammatischen Strukturen orientieren sich an den HSK-Stufen 1 und 2/3 (Niveaustufen A1 und A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Insgesamt umfasst das Lehrwerk etwa 40 Lektionen.