Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Heller

    Untersuchungen zur DNA-Bewegung im Agarose-Gel
    Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor
    Die vermögenslose GmbH
    Analysis of nucleic acids by capillary electrophoresis
    • Die Kapillarelektrophorese (CE) ist heute in biochemischen Laboratorien noch nicht als Routinemethode zur DNA-Trennung etabliert, obwohl sie diverse Vorzüge gegenüber den derzeitigen Methoden besitzt. In diesem Band stellen verschiedene Wissenschaftler die theoretischen Aspekte der Trennung von Oligonucleinsäuren mit der CE, die instrumentellen Grundlagen und deren Grenzen und schließlich die praktische Anwendung in der Biochemie und Molekularbiologie vor. This book on capillary electrophoresis is unique in its focus on the separation of nucleic acids. The importance of electrophoretic separation in every molecular biology laboratory justifies this specialization, which is also reflected in the development of instrumentation. This book is aimed to help to implement this rather new and promising technology in the biological laboratories and to help to overcome typical problems that can occur when starting with a new technique. It should also trigger further development in the field. It covers the theoretical background as well as practical examples of usual applications. The authors are all experts in their field, having many years of experience with capillary electrophoresis and their application to nucleic acids.

      Analysis of nucleic acids by capillary electrophoresis
    • Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark verändert, insbesondere in Bezug auf die Regulierung und die organisatorischen Strukturen von Krankenhäusern. Diese sind Teil größerer Netzwerke geworden, wobei viele fusioniert oder aufgekauft wurden. In diesem dynamischen Umfeld überprüfen Krankenhäuser ihre Strategien und organisatorischen Abläufe. Während einige Kooperationen erfolgreich sind, gibt es auch Projekte mit bescheidenem oder fehlendem Erfolg, oft bedingt durch falsche Partner oder unzureichende Gestaltung der Kooperation. Christoph Heller entwickelt in seiner Dissertation ein anwendbares Instrument für das Kooperationsmanagement, ein theoretisch fundiertes Screening-Modell für horizontale Krankenhauskooperationen in Deutschland. Dieses Modell ermöglicht es den Anwendern, den Partnerauswahlprozess strukturiert und systematisch zu bewerten, indem relevante Informationen über das Krankenhausumfeld und die interne Struktur einfließen. Anstatt vorab Gewichtungen für Auswahlkriterien festzulegen, sollen die Entscheider diese aus den spezifischen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen ableiten. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Ergebnisse dieses Screening-Modells in der Praxis zu testen. Der Band richtet sich an Entscheidungsträger in Krankenhäusern sowie an Wissenschaftler im Bereich Kooperationsmanagement. Prof. Dr. Theresia Theurl.

      Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor