Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alfred Ogris

    Das Kärntner Landesarchiv - 15: Das Jahr 1938 in Kärnten und seine Vorgeschichte
    Der 10. [zehnte] Oktober 1920 [neunzehnhundertzwanzig] - Kärntens Tag der Selbstbestimmung
    Marktgemeinde Maria Saal
    Der 10. Oktober 1920 - Kärntens Tag der Selbstbestimmung ; Vorgeschichte - Ereignisse - Analysen
    Carinthia
    • Die im Vorfeld des Jubiläums „70 Jahre Kärntner Volksabstimmung“ erschienene Broschüre stieß auf reges Interesse und wurde mittlerweile schon zweimal (1990 bzw. 1995) nachgedruckt. Offenkundig befriedigt sie ein breites Bedürfnis nach einer populärwissenschaftlichen Darstellung über Kärntens turbulente Jahre 1918–1920. Entscheidend ist eine neue Sichtweise: Im Mittelpunkt der Betrachtung steht erstmals „Kärntens Tag der Selbstbestimmung“, der demokratische Volksentscheid vom 10. Oktober 1920. Trotzdem wird klar herausgearbeitet, dass Kärnten ohne militärischen Widerstand gegen die Besetzung niemals ein Plebiszit zugestanden erhalten hätte. Da die Nachfrage nach der Publikation ungebrochen ist, entschloss sich das Kärntner Landesarchiv im Vorfeld des 100-Jahr-Jubiläums der Kärntner Volksabstimmung zu einer erweiterten Neuauflage.

      Der 10. Oktober 1920 - Kärntens Tag der Selbstbestimmung ; Vorgeschichte - Ereignisse - Analysen
    • Marktgemeinde Maria Saal

      Geschichte - Kultur - Natur. Ein Gemeindebuch für alle

      Keine andere Gemeinde Kärntens weist eine solche Dichte an herausragenden historischen Stätten auf wie Maria Saal. Auf dem Gemeindegebiet lag die römische Hauptstadt Virunum, hier fanden die Zeremonien der Kärntner Herzogseinsetzung statt und in Maria Saal begann auch die Christianisierung Kärntens. In 50 Beiträgen werden Natur, Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde Maria Saal von Fachleuten verschiedenster Disziplinen in leicht lesbarer Form beleuchtet.

      Marktgemeinde Maria Saal