Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Baldur Panzer

    29 april 1934 – 25 december 2017
    Die sprachliche Situation in der Slavia zehn Jahre nach der Wende
    Quellen zur slavischen Ethnogenese
    Studien zur Linguistik und Slavistik
    Die Funktion des Verbalaspekts im Praesens historicum des Russischen
    Strukturen des Russischen
    Das Russische
    • In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

      Die Funktion des Verbalaspekts im Praesens historicum des Russischen
    • Studien zur Linguistik und Slavistik

      • 629bladzijden
      • 23 uur lezen

      Behandelt werden allgemeine Fragen der Definition linguistischer Einheiten, der Methoden linguistischer Forschung, des Sprachkontakts und der Sprachgeschichte, der deskriptiven und historischen Lautlehre, der Dialektologie, der Morphologie, Lexikologie und Lexikographie insbesondere slavischer Sprachen, der Sprachverwandtschaft sowie auch der älteren slavischen Literatur und Textkritik.

      Studien zur Linguistik und Slavistik
    • Quellen zur slavischen Ethnogenese

      Fakten, Mythen und Legenden (Originaltexte mit Übersetzungen, Erläuterungen und Kommentaren)

      • 247bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Problem der Entstehung der Slaven und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene slavische Völker, ihrer Ethnogenese, beruht auf der Interpretation vieler verschiedener griechischer und lateinischer Historiker und Geographen des Altertums, mittelalterlicher und neuzeitlicher Chroniken und Traktate Ost-, Südost- und Mitteleuropas bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Der Aussagewert dieser Texte ist sehr verschieden und hat daher zu vielen kontroversen Annahmen, Folgerungen und Theorien geführt, ohne daß man in unseren Handbüchern noch erkennen könnte, was überliefert und was erschlossen ist. Dem will dieses Quellenbuch abhelfen durch Bereitstellung der Texte und den Versuch ihrer Charakterisierung und Deutung.

      Quellen zur slavischen Ethnogenese
    • Die politischen Veränderungen mit und nach der Perestrojka haben in Osteuropa und damit in allen slavischen Ländern auch zu grundlegenden sprachlichen Veränderungen geführt. Diese reichen von einer massiven Umstrukturierung des politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wortschatzes über Aufnahme oder Nachahmung fremder, insbesondere englischer Ausdrücke, Eindringen von Ausdrucksformen verschiedener Substandardvarietäten in die Standard- und Pressesprache bis hin zur Herausbildung oder Loslösung neuer Standardsprachen aus den bisherigen. Zu fast allen slavischen Sprachen enthält der Band Informationen über den neuesten Stand der Entwicklung.

      Die sprachliche Situation in der Slavia zehn Jahre nach der Wende
    • Der Wortschatz der europäischen Sprachen spiegelt in vielfältiger Weise die kulturelle, soziale und politische Geschichte der betreffenden Völker wider: sowohl Nachbarschaft mit Handel und Wandel als auch kulturelle, politische und militärische Herrschaft führen zu Übernahme, Assimilation und Nachahmung oder auch zu Ablehnung und Ausscheidung 'fremden' Wortgutes. Die hier gesammelten Beiträge des Heidelberger lexikologischen Symposions von 1991 verfolgen derartige Prozesse theoretisch und faktisch vom Urindogermanischen und Urslavischen bis in die heutigen slavischen Sprachen, ins Englische, Deutsche, Litauische, Griechische, Lateinische u. a. Divergente und konvergente Entwicklungen, Internationalismen, Europäismen und die Sprache der politischen Wende von 1989/90 werden behandelt.

      Aufbau, Entwicklung und Struktur des Wortschatzes in den europäischen Sprachen
    • Dieser Sammelband enthält Studien des Verfassers zur Struktur und Entwicklung des slavischen Verbalstammklassensystems, zur slavischen Präsensflexion, den Funktionen der Tempora, zu Aspekten, Tempora und Modi im Bulgarischen sowie den grammatischen Kategorien bei Lomonosov. Thematisiert werden weiterhin die Entdeckung der Verbalkategorien in der bulgarischen Grammatik, Kategorien und Funktionen des deutschen Verbs, Aspektdifferenzierung im Futurum des Griechischen sowie die Begriffe Aktualität, Iterativität und Usualität. Weitere Themen sind der Verbalaspekt im Konditional, Modalitäten und Modi in der Linguistik, Diathese und Transitivität, Etymologie und Derivation, Derivationskategorien des serbokroatischen Verbs sowie der enklitische Artikel und das Possessivperfekt im Nordgermanischen und Nordrussischen.

      Studien zum slavischen Verbum
    • Teil I: Die slavischen Sprachen im Überblick. Beschreibung der grammatischen Strukturen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialekte) aller slavischen Sprachen. Teil II: Strukturen und Kategorien slavischer Sprachen im konfrontativen Vergleich und systematisch: Phonologie, Nominalkategorien (Numerus, Genus, Beseeltheit, Determination, Kasus), Verbalkategorien (Tempus, Aspekt, Aktionsart, Modi, Diathesen, Person). Syntax. Dialekte. Teil III: Verwandtschaft, Entstehung und Entwicklung der slavischen Sprachen (Abriß einer historisch-vergleichenden Grammatik), Laut-und Formenlehre vom Urslavischen zu den Einzelsprachen von heute.

      Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte