Michael Gehler Boeken






Europa und die deutsche Einheit
Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen
Auf den ersten Blick gehört die deutschen Einheit zu den am besten aufgearbeiteten Kapiteln der jüngsten Zeitgeschichte, jedoch fokussierte die bisherige Forschung vor allem auf die innerdeutsche Dimension und auf die internationale Durchsetzung der Einheit. Dabei standen insbesondere die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs und einige Nachbarstaaten im Mittelpunkt. Dieser Band untersucht die »Wiedervereinigung« erstmals aus einer gesamteuropäischen Perspektive und gliedert sich in regional- und bündnisbedingte Themenblöcke (Vier Mächte, Neutrale und NATO-Staaten, Skandinavien, Benelux-Staaten, Mittel- und Osteuropa, Südeuropa). Zudem wird auch die Rolle transnationaler Parteiennetzwerke thematisiert. Die einzelnen Länderstudien skizzieren das Verhältnis des jeweiligen Landes zu den beiden deutschen Staaten vor 1989/90. Im Zentrum der Analysen steht die Haltung zur deutschen Frage vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zum Vollzug der Einheit am 3. Oktober 1990. Länderspezifische Schwerpunktsetzungen machen deutlich, wie divers die deutsche Einheit aus den jeweiligen nationalen Blickwinkeln wahrgenommen wurde und wie sehr diese bis heute das Deutschlandbild (mit)prägen. Vor dem Hintergrund der Vertiefung der europäischen Integration und der Erweiterung der EU wird ein Ausblick auf die Rolle des geeinten Deutschlands bis ins Europa unserer Tage gewagt.
Mitgestalter Europas
- 705bladzijden
- 25 uur lezen
China is being hailed as the rising power of the twenty-first century, bringing about dramatic global changes. But according to European Commission President Jose Manuel Barroso, the European Union can be seen as a new "non-imperial empire". In any case, there is no denying the rapidity with which Chinese-European relations have developed over the past twenty years. In this work, specialists from China and Europe go beyond the everyday political debates and economic rivalries to investigate the relations of these two major global players in order to enrich reciprocal understanding. Making full use of their backgrounds from a variety of fields of study, the following selected topics are Historical Dimensions; Currency and Trade; Security, Energy and Expansion; Change, Transformation, and the Future.
In Three Germanies: West Germany, East Germany and the Berlin Republic, Michael Gehler explores the political roller coaster Germany has been riding since the Yalta Conference, which split post-war Germany into four zones controlled by the Soviets, Americans, French and British.
20 Beiträge zu zentralen Themen der österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert
Deutschland vom Kriegsausgang 1945 bis zum Ende der Ära Merkel 2021
- 106bladzijden
- 4 uur lezen
Der Überblick über die deutsche Nachkriegsgeschichte bis zur Amtszeit von Angela Merkel umfasst zentrale Ereignisse wie Befreiung, Flucht, Besatzung und den Wiederaufbau. Wichtige Themen sind die Staatsgründungen von 1949, das Wirtschaftswunder sowie die sozialen und politischen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Erinnerungskulturen, der Mauerbau, der Fall der Mauer und die anschließende deutsche Einheit. Abgerundet wird das Werk durch eine Analyse der politischen Ära von Kohl und Merkel sowie Literaturhinweise, mit einem speziellen Fokus auf Niedersachsen und dessen Geschichte.