Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Clausen

    Bildungsanspruch und Statuswechsel
    Musik und Liebe, m. Audio-CD
    O-Ton 1. Lehrerband
    Music in motion
    Vergleich in der musikpädagogischen Forschung
    Soziale Aspekte des Musiklernens
    • Der Vergleich als konstitutives Element des Erkenntnisprozesses mit der Möglichkeit begrifflicher Differenzierung und/oder als Ordnungsverfahren macht ihn in vielen Wissenschaftsbereichen zur zentralen Methode. Die AMPF-Tagung 2010 im Kloster Frenswegen/Nordhorn widmete sich dem Vergleich in unterschiedlichen Gegenstandsbereichen. Die in diesem Band versammelten Beiträge dokumentieren eindrücklich seine hohe Relevanz in der musikpädagogischen Forschung, regen zu weiteren Untersuchungen an, machen aber gleichzeitig auf Desiderate aufmerksam. So weist beispielsweise der Gastbeitrag von Lucy Green auf die komplexe Bildung musikalischer Identitäten in einer globalisierten und glokalisierten Welt hin, die bisher zu wenig Berücksichtigung in der Musikpädagogik gefunden hat. Comparison as a method to determine and quantify relationships has widely been accepted as an indispensable element of research. This edition of the proceedings of the 32nd annual conference of the German Association for Research in Music Education (AMPF) covers a wide range of topics from improvisational strategies, to vocal practice in schools from a systemic constructivist perspective etc. In addition several quantitative and qualitative studies put emphasis on comparison in music educational research from various perspectives.

      Vergleich in der musikpädagogischen Forschung
    • Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on musical traditions in Europe. It also raises questions such as: How are musical traditions of minorities integrated in education and the public music life? Can music facilitate transcultural dialogue? And to what extent do musical practice and performance reassert the own cultural tradition in a foreign environment? Answers to those and similar questions as well as a review on what can be observed in the 21st century Europe are gathered in various thematic approaches. The book also provides model projects with a practical insight into the life and work with music of migrant and minority cultures across Europe.

      Music in motion
    • Musik und Liebe, m. Audio-CD

      Musik und Liebe

      • 91bladzijden
      • 4 uur lezen

      Das Unterrichtsmodell bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Gestaltung von Lehrinhalten, die auf verschiedenen thematischen Bausteinen basiert. Diese Bausteine sind darauf ausgelegt, den Lernprozess zu fördern und die Schüler aktiv einzubeziehen. Durch die Integration von praxisnahen Elementen und interaktiven Methoden wird das Lernen abwechslungsreich und effektiv gestaltet. Das Modell unterstützt Lehrkräfte dabei, individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und fördert eine ganzheitliche Bildung.

      Musik und Liebe, m. Audio-CD
    • Bildungsanspruch und Statuswechsel

      Musiklehrerinnen- und Musiklehrerbildung in Würzburg aus institutionsgeschichtlicher Perspektive

      Die Studie untersucht, wie die Hochschule für Musik Würzburg 1973 zur zweiten Musikhochschule in Bayern wurde. Der Prozess, initiiert von Rektor Reinartz, ist in die bildungsstrukturellen Debatten der Zeit eingebettet. Die Untersuchung beleuchtet die kontinuierliche Rolle der HfM in der Musiklehrkräftebildung seit 1804.

      Bildungsanspruch und Statuswechsel
    • An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im „Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung“ mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der 1. Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Sammelband vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden. Die Publikation bringt zahlreiche interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt zugleich Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.

      Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen
    • Musiklehrer:innenbildung

      Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung

      Forschungen zur Musiklehrer: innenbildung haben zwar als Domäne der Empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahrzehnten erheblichen Einfluss auch auf die musikpädagogische Forschung entwickelt. Dennoch erstaunt, wie wenig forschungsbasiert, und damit auch in kritischer Reflexion, Curriculumentwicklung in der Musiklehrer: innenbildung zuweilen betrieben wird, ebenso in naheliegenden Themenbereichen wie Eignungsprüfung, Berufswahlentscheidung oder Qualitätssicherung. Zentrales Anliegen der Herausgeber dieses Bandes ist es, relevante Themen der Musiklehrer: innenbildung in einzelnen Phasen des Student Life Cycles vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes zusammenzuführen und überblicksartig zu beschreiben. Damit ist zugleich die Hoffnung verbunden, eine Art Vademecum für Curriculumentwicklung zur Verfügung zu stellen. Zielgruppen dieser Veröffentlichung sind nicht allein Hochschullehrende, sondern auch Studierende, die sich einen ersten Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand zur Musiklehrkräftebildung in Deutschland verschaffen wollen.

      Musiklehrer:innenbildung
    • Die systematische musikpädagogische Forschung nachhaltig voranzubringen und damit die wissenschaftliche Perspektive in der Musikpädagogik insgesamt zu weiten und zu stärken, begreifen die Herausgeberinnen und Herausgeber der vorliegenden Publikation als ihre Aufgabe. Sie haben sich dafür seit geraumer Zeit zu einem hochschulübergreifend arbeitenden Forschungsteam zusammengeschlossen. In dieser ersten gemeinsamen Publikation stehen vorliegende Musikpädagogik- und Musikdidaktik-Begriffe sowie fachliche Strukturierungsansätze zur Debatte, werden Dimensionen und Strategien historischer musikpädagogischer Unterrichtsforschung entfaltet, erfolgt eine begriffsgeschichtliche Analyse und terminologische Konturierung Komparativer Musikpädagogik, kommt die Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin in den Blick und wird die Notwendigkeit wissenschaftlicher Musikpädagogik im Kontext der Musiklehramtsbildung und der musikpädagogischen Praxis erörtert.

      Grundlagentexte wissenschaftlicher Musikpädagogik