Edited by the 1989 Leibniz prizewinner Reinhard Stock, known for his research on the early universe plasma state, this is the latest reference on this rapidly changing field and has been completely rewritten with new contributions on cosmological and astrophysical questions.
Reinhard Stock Boeken





This book fills the need for a coherent work combining carefully reviewed articles into a comprehensive overview accessible to research groups and lecturers. Next to fundamental physics, contributions on topical medical and material science issues are included.
Die europäischen Initiativen zum Schutz der Wälder, die nach der Helsinki-Konferenz entstanden sind, setzen Standards für ein Monitoringsystem, das die Leistungen und Defizite der Waldbewirtschaftung in der EU offenlegt und als Grundlage für forstpolitische Entscheidungen dient. Diese internationalen Bemühungen erfordern von der deutschen Forstwirtschaft ein Konzept zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung und der Biodiversität im Wald. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse eines DBU-Verbundprojektes, das auf dem Projekt „Biologische Vielfalt und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten durch multifunktionale Forstwirtschaft unterschiedlicher Intensität“ der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt basiert. Ergänzt wird es durch drei weitere Projekte: Das Projekt der TU München zur Planung und Kontrolle in der Forstwirtschaft unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, das Projekt der TU Dresden zu Managementinstrumenten für nachhaltige Forstbetriebe sowie das Projekt der Göttinger Bodeninitiative zur Identifikation und Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren in Waldökosystemen. Diese Projekte zielen darauf ab, ein umfassendes Verständnis und praxisnahe Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft zu entwickeln.
Naturschutz in Agrarlandschaften
- 169bladzijden
 - 6 uur lezen
 
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat zahlreiche Projekte gefördert, die durch einen integrierten Ansatz das Ziel „Naturschutz durch Nutzung“ verfolgten. Diese Projekte sind gekennzeichnet durch hohe Interdisziplinarität sowohl auf der Praxis- als auch auf der Wissenschaftsebene, die sich aus der Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Naturschutz mit der Landwirtschaft zwingend ergibt. Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung solcher Projekte ist daher, ökonomische Zielsetzungen der Landwirtschaft um naturschutzfachliche Ziele zu erweitern und im Gegenzug ökologische Zielstellungen und naturschutzfachliches Wissen auch unter produktionstechnischen Gesichtspunkten zu interpretieren und anzupassen. Entsprechend ist für eine erfolgreiche Durchführung neben einer detaillierten Abklärung der inhaltlichen Ziele ein effizientes Projektmanagement und eine zwischen allen Projektpartnern und Akteuren in der Region gut funktionierende Kommunikation zwingende Voraussetzung. Die Beiträge dieser Veröffentlichung helfen bei der Zielfindung in Naturschutzprojekten und bei der Erstellung von Bausteinen, zu einer erfolgreichen Umsetzung und Evaluation von Vorhaben sowie bei Fragen zur Regionalvermarktung.