Today, reliable software systems are the basis of any business or company. The continuous further development of those systems is the central component in software evolution. It requires a huge amount of time- man power- as well as financial resources. The challenges are size, seniority and heterogeneity of those software systems. Christian Wagner addresses software evolution: the inherent problems and uncertainties in the process. He presents a model-driven method which leads to a synchronization between source code and design. As a result the model layer will be the central part in further evolution and source code becomes a by-product. For the first time a model-driven procedure for maintenance and migration of software systems is described. The procedure is composed of a model-driven reengineering and a model-driven migration phase. The application and effectiveness of the procedure are confirmed with a reference implementation applied to four exemplary systems.
Christian Wagner Boeken






The oral administration of a drug is the most frequent and convenient route of administration, and formulation researchers normally strive to formulate drugs so that they can be administered orally. Exceptions to this general rule occur when the site of action is accessible (e. g. creams and ointments for local treatment of skin conditions) or when the drug cannot be absorbed from the gastrointestinal tract (e. g. proteins like insulin). In most cases, orally administered drugs are intended to act systemically, so they have to be absorbed during their passage through the gastrointestinal tract. There are only a few drugs which are administered orally and are intended to act locally, e. g. some antacids like calcium carbonate or sucralfate, drugs used for pancreatic enzyme replacement therapy, and anti-inflammatory drugs which are used for the therapy of Crohn’s disease and ulcerative colitis [1].
Für die 9. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft. Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und – ausführlich – die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Die Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen
- 156bladzijden
- 6 uur lezen
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung, sowohl theoretisch als auch empirisch. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den internationalen Forschungsstand und thematisiert die aktuelle Debatte in Deutschland. Durch die Untersuchung der Beschäftigungswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt wird ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion geleistet. Ziel ist es, die Grundproblematik der Mindestlohn-Beschäftigungswirkung zu klären.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der verkürzten Produktlebenszyklen und die damit verbundene Notwendigkeit, Entwicklungszeiten zu reduzieren. Sie betont die Bedeutung eines durchgängigen Prozesses vom CAD-Modell bis zum Prototypen sowie geeigneter Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung von Konstruktions- und Änderungsprozessen. Zudem wird die Wahrnehmung der Erstellung von CAD-Daten als weniger wertschöpfend kritisiert, während gleichzeitig die zentrale Rolle des CAD-Modells als Informationsquelle für nachfolgende Prozesse hervorgehoben wird.
Der Nachdruck von "Sonntagsgänge" bewahrt die Qualität und den Charakter der Originalausgabe von 1887. Er bietet Lesern die Möglichkeit, in die zeitgenössischen Themen und Stile der damaligen Zeit einzutauchen und die literarische Atmosphäre des 19. Jahrhunderts zu erleben.
Neue Dichtungen
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Die Sammlung enthält unveränderte Dichtungen aus dem Jahr 1897 und bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe. Sie präsentiert die literarischen Strömungen und stilistischen Merkmale der damaligen Zeit und ermöglicht einen Einblick in die poetische Vielfalt des späten 19. Jahrhunderts.