Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrike Scholz

    Wunschsätze im Deutschen
    Fachsprachliche Wortbildung des Spanischen, dargestellt am Beispiel des ökologischen Fachwortschatzes
    Steinplattengräber im bayerischen Raum
    Untersuchungen zur Eignung des Ultraschalldrahtbondens für die Chipmontage auf MID-Substraten
    • Die romanistische Fachsprachenforschung hat bisher das Spanische nur am Rande betrachtet, und die Wortbildungsforschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Standardsprache. Daher fehlen bislang umfassende Daten zur fachsprachlichen Wortbildung im Spanischen. Diese Arbeit nutzt ein umfangreiches Korpus zur biologisch-deskriptiven Ökologie, um Einblicke in die spezifische fachsprachliche Wortbildung zu geben. Im Fokus steht die oft als problematisch betrachtete terminologische Kombinatorik mit entlehnten Wortbildungseinheiten wie "bio". Darüber hinaus beleuchtet die Studie die Nutzung anderer Wortbildungsverfahren im Fachjargon. Obwohl die Thematik der fachsprachlichen Wortbildung unspektakulär erscheinen mag, hat sich die Fachsprachenforschung längst über die reine Terminologieforschung hinaus entwickelt. Die vorliegende Arbeit leistet einen bescheidenen Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Bereich, indem sie eine Bestandsaufnahme für das Fach Ökologie präsentiert. Diese kann als Ausgangspunkt für weitergehende Untersuchungen dienen, etwa zu Themen wie Popularisierung oder Sprachwandel.

      Fachsprachliche Wortbildung des Spanischen, dargestellt am Beispiel des ökologischen Fachwortschatzes
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Wunschsätze im Deutschen