Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Hoffmann

    17 september 1947
    Friedrich Schiller, seine Lyriktheorie und die Rezensionen der Gedichte Bürgers und Matthissons in der Kritik
    Wissenschaft, Religion, Erzählkunst: (Post-)Kolonialismus in Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt und Mario Vargas Llosas Der Geschichtenerzähler
    Telearbeit
    Der Wolkenschieber
    Takehito Koganezawa
    Value capture in disintegrated value chains
    • Using cooperative game theory, this book shows how bargaining structure affects the distribution of value among the constituent firms of the value chain. Results show that positions in the bargaining structure most conducive to value capture are those where large complementarity gains are realized and split, ideally, among a small number of negotiators. Further, leveraging case studies from the aviation and home appliance industries the author suggests that the bargaining structure can be shaped through by architecture of the value chain and, in turn, through the architecture of the product, and the action of powerful firms to optimize value capture.

      Value capture in disintegrated value chains
    • Der Wolkenschieber

      • 179bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Das Leben ist zu kurz für schlechte Anzüge“ – unter diesem Motto tummeln sich der Werbemann Thomas und seine schöne Laura in der Schickimicki-Szene Düsseldorfs. Dann bricht die Konjunktur ein und seine Höllenfahrt beginnt. Anfangs hofft er noch auf die Wende, mimt weiterhin den erfolgreichen Businessmann. Vom Penthouse in Oberkassel geht es in eine Einzimmer-Wohnung im Zooviertel. Er verliert alles, kann schließlich den beruhigenden runden Pillen nicht widerstehen. Zu seiner eigenen Überraschung bleibt ihm Laura treu und zeigt ungeahnte Überlebenskräfte. Thomas erkennt, was wirklich wichtig ist, und beginnt ein neues Leben. Alexander Hoffmann wirft in seiner spritzigen Satire einen ironisch-kritischen Blick auf die Düsseldorfer (Möchtegern-)Highsociety, die Welt des Freiberuflers, die lähmende Stagnation und die Geiz-ist-geil-Manie in Deutschland. Der Düsseldorfer wird seine Stadt und das Milieu der Glamourszene schmunzelnd wieder erkennen – was auch dem Leser jeder anderen Großstadt so gehen wird.

      Der Wolkenschieber
    • Telearbeit

      Grundlagen, Rahmenbedingungen und Tendenzen dieser innovativen Form der Arbeitsorganisation

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren haben sich auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik außerordentliche Entwicklungen und Veränderungen ergeben. Als Stichworte seien hier genannt "Datenautobahn, ISDN". Schon in der Vergangenheit hatten diese Technologien Einfluß auf die Arbeitswelt, doch sowohl heute als auch in den nächsten Jahren werden diese Technologien eine viel gravierendere Auswirkung auf die Gestaltung der Arbeitsinhalte, der Organisation, der Arbeitszeitregelungen, auf die Berufsbilder, auf die Unternehmensstruktur und auf das Management haben. Aufgrund dieser Veränderungen ist es nun mehr und mehr möglich, Tätigkeiten zu dezentralisieren und eine effizientere Arbeitsorganisation und Unternehmensstruktur zu schaffen, die sowohl für die Arbeitgeber als auch für die Arbeitnehmerseite eine Reihe von Vorteilen bietet. Eine Facette aus den obengenannten Folgen der Entwicklung im Informations- und Kommunikationsbereich stellt die Ausbreitung der Telearbeit dar, da nun hervorragende technische Voraussetzungen für eine räumliche Dezentralisierung der Arbeit geschaffen sind. "Unter Telearbeit ist die Arbeit zu verstehen, die Mitarbeiter außerhalb der Firmenräume, in der Wohnung, in Nachbarschafts- oder Satellitenbüros unter Nutzung von öffentlichen Kommunikationsmitteln und entsprechenden technischen Geräten zur Erledigung ihres Arbeitsvertrages verrichten." Durch die Einführung von Telearbeit bietet sich grundsätzlich für das Unternehmen die Möglichkeit, die Arbeitsorganisation und die Unternehmensstruktur neu und effizienter zu gestalten. Des weiteren könnte auf ein effektiveres Führungs- und Managementkonzept umgestellt werden und auf Bedürfnisse der Mitarbeiter speziell der Arbeitszeitgestaltung, eingegangen werden. Auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die zunehmend eine erhöhte Flexibilität, Anpassungsfähigkeit sowie Markt- und Kundennähe von Unternehmen verlangt, um im Markt bestehen zu können, zeigt, daß die Bedeutung dezentraler Organisationskonzepte für Unternehmen wächst. Dies sind einige wichtige Aspekte, die beispielhaft die Bedeutung der Thematik um innovative Formen der außerbetrieblichen Arbeitsplatzgestaltung zeigen. Die Bedeutsamkeit des Themas Telearbeit spiegelt sich sowohl in den verschiedenen Medien wie Tagespresse, Fachzeitschriften als auch in verschiedenen Forschungsprojekten wider. Gerade die Bundesregierung versucht durch Fördermittel und Hilfestellungen, Unternehmen das einführen [ ]

      Telearbeit
    • Die Analyse beleuchtet, wie deutsche Schriftsteller der postmodernen Ära, entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass Deutschland kaum an der europäischen Kolonialgeschichte beteiligt war, aktiv am postkolonialen Diskurs teilnehmen. Insbesondere wird Daniel Kehlmanns fiktive Doppelbiografie „Die Vermessung der Welt“ untersucht, wobei die Passagen über Alexander von Humboldt als Reflexion von Kulturbegegnungen zwischen westlichen Forschungsreisenden und indigenen Völkern interpretiert werden. Dadurch wird das koloniale Erbe und dessen Darstellung in der Literatur thematisiert.

      Wissenschaft, Religion, Erzählkunst: (Post-)Kolonialismus in Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt und Mario Vargas Llosas Der Geschichtenerzähler
    • Die Studienarbeit analysiert Friedrich Schillers Rezensionen der Gedichte von Gottfried August Bürger und Friedrich von Matthisson aus den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet Schillers theoretische Ansprüche an die Dichter und zeigt auf, dass er den Autoren nicht gerecht wurde: Bürger erhielt eine ungerechtfertigte, harte Kritik, während Matthisson überbewertet wurde. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarische Bewertung und die Kriterien, die Schiller anlegte, sowie deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung der beiden Dichter.

      Friedrich Schiller, seine Lyriktheorie und die Rezensionen der Gedichte Bürgers und Matthissons in der Kritik
    • Die Studie untersucht die intertextuellen Beziehungen zwischen Franz Kafkas Erzählung "Ein Bericht für eine Akademie" und den Einflüssen anderer literarischer Werke auf Kafkas Schreiben. Dabei werden sowohl die Inspirationsquellen als auch die Auswirkungen von Kafkas Texten auf die Literatur betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen intertextuellen Analyse aufzuzeigen und die weltliterarische Bedeutung Kafkas zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf seinen Austausch mit anderen Autoren.

      Kafka und Kristeva: Erprobung des Intertextualitätsmodells nach Julia Kristeva an Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie"
    • Die Studienarbeit untersucht die kulturhistorischen Begegnungen zwischen Europa und Indien, insbesondere im Kontext der postkolonialen Literatur. Sie beleuchtet, wie Günter Grass sich mit diesen Themen auseinandersetzt und dabei die Risiken einer einseitigen Wahrnehmung des Fremden reflektiert. Die Arbeit analysiert, wie Grass Indien thematisiert und welche Implikationen dies für das Verständnis von Identität und Fremdheit hat. Durch die koloniale Vergangenheit wird der kulturelle Austausch als komplex und vielschichtig dargestellt, was die Relevanz von Grass' Werk unterstreicht.

      Fremdwahrnehmung und Kolonialismuskritik in Günter Grass' "Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus"
    • Die Studienarbeit analysiert die literarische Qualität von "Bruchstücke" von Binjamin Wilkomirski, einem Werk, das zunächst für seine hohe Kunstfertigkeit geschätzt wurde. Mit dem Auftreten von Fälschungsvorwürfen, insbesondere durch den Historiker Stefan Mächler, wandelte sich die Rezeption und führte zu einer Skepsis gegenüber dem Autor. Die Arbeit konzentriert sich jedoch nicht auf die Betrugsdebatte, sondern beleuchtet die oft vernachlässigte Werkinterpretation und die inhaltlichen Aspekte, die nach der Enthüllung der Täuschung in den Hintergrund gedrängt wurden.

      Wilkomirsiks Bruchstücke - Über das Werk und seine Rezeption
    • Die Studienarbeit analysiert die Literatur der Shoah aus der Perspektive der zweiten Generation, wobei der Fokus auf dem Diskurs der Identitätssuche und dem damit verbundenen Verlust liegt. Anhand von zwei Werken des Autors Doron Rabinovici werden zentrale Themen und Darstellungen der Shoah in der Gegenwartsliteratur untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Fragestellungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ergeben, und beleuchtet die spezifischen Merkmale der 2. Generation in der literarischen Verarbeitung der Shoah.

      Aus Doron Rabinovicis Werken - Auf der Suche nach einer Identität