Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christiane Schreiber

    "Was sind dies für Zeiten!"
    Antibiotikaresistenzen in Abwasser und Gewässern
    Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
    Andersgasse - 7 1: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz
    • Andersgasse - 7 1: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz

      Magischer Kinderkrimi mit Hexen, unsichtbaren Wesen und geheimnisvollen Abenteuern

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der erste Band einer lustigen Detektivreihe: Ideal für alle kleinen Spürnasen ab 8 Jahren Karl und seine Freundin Elsa leben beide in derAndersgasse 7, und tatsächlich ist dieses Haus anders. Hier wohnen Unsichtbare, Klabautermänner und sogar eine waschechteHexe. Doch das wissen nur Karl und Elsa, deren Spürnasen nichts entgeht. Auf die zwei Nachwuchsdetektive wartet hinter jeder Tür ein neuer Fall, angefangen mit einem Samenkorn, aus dem unglaublicherweise eine Pflanze wächst, die schier nicht zu stoppen ist. Ein Glück gibt es die Flusenwutze, denn deren Geheimnis ist eine wahre Superkraft! Detektivgeschichte mit magischen Elementen Spaß und Spannung garantiert Mit Detektivtipps in jedem Band

      Andersgasse - 7 1: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz
    • Das Werk gibt zunächst einen komprimierten Überblick über die gesamte rechtliche Problematik und beleuchtet sodann umfassend und präzise die Rechtsbeziehungen der Partner untereinander und zu Dritten. Die Autorin setzt insbesondere Schwerpunkte in praxisrelevanten Regelungsbereichen: Straf- und Prozessrecht, Mietrecht, Bevollmächtigung, Schadenersatz, Unterhalt, Erbrecht und Kindschaftsrecht. Die Thematik wird anhand von Beispielen, Mustern und zahlreichen praktischen Tipps für Vertragsgestaltungen vertieft. Das Werk der routinierten Spezialistin für Familienrecht ist nicht nur für Fachleute ein Nachschlagewerk und eine wichtige Arbeitshilfe, sondern bietet auch juristischen Laien einen fundierten Einblick in die Materie

      Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
    • Antibiotika werden in der Humanmedizin und der Intensivtierhaltung häufig eingesetzt und gelangen durch natürliche Ausscheidungen sowie unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt. Wichtige Eintragspfade sind Abwasser, Klärschlamm und Gülle. Fließgewässer, die als Vorfluter für Siedlungsabwasser und Oberflächenabfluss dienen, stellen das Umweltkompartiment mit der größten Raumwirkung dar. Mikroorganismen und Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika, was die medizinische Behandlung erschwert. Die Rolle von häuslichem Abwasser und die Resistenzweitergabe zwischen Organismen in der aquatischen Umwelt sind bislang unzureichend erforscht. Diese Studie trägt zur geographischen Gesundheitsforschung bei und analysiert die Verbreitung bakterieller Antibiotika-Resistenzen durch kommunales Abwasser in einem Kläranlageneinzugsgebiet ohne angeschlossenes Krankenhaus. Untersucht wurden die Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa und Campylobacter spp. sowie nicht-pathogene Gewässerbakterien der Familie Rhodospirillaceae. Zudem wurden Versuche zum horizontalen Gentransfer der Umweltisolate und eine Erhebung des Risikoverhaltens der Bevölkerung bezüglich der Entsorgung von Arzneimitteln und Therapietreue bei Antibiotikaeinnahme durchgeführt. Die Ergebnisse führen zu einer Risikoabschätzung und spiegeln die Triangulation der Subjekte Umwelt, Mikroorganismen und Mensch wider.

      Antibiotikaresistenzen in Abwasser und Gewässern
    • Die vorliegende Untersuchung zeigt Kleist als einen «Insider» der preußischen Reformpolitik um 1800. Abweichend vom Bild eines «Dichters ohne Gesellschaft» beweist die Arbeit durch die exemplarische Interpretation einiger Werke im historischen Kontext, daß Kleist Teilbereiche der gesellschaftlichen Krise Preußens im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft beleuchtete, wie sie sich auch in den Schriften der preußischen Reformer widerspiegeln. Ähnlich wie diese sind Kleists Werke als Entwürfe und Reflexionen, nicht jedoch als systematische Deduktionen zu verstehen. Themenschwerpunkte der Untersuchung bilden die Diskussion um die Handels- und Gewerbefreiheit, das kollektive und individuelle Widerstandsrecht, die Militärreformen, die «Bauernbefreiung», die «Säkularisation» und die Stellung adligen Grundbesitzes im bürgerlichen Güterhandel.

      "Was sind dies für Zeiten!"