Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans Gerhard Mendius

    Personalplanung und Personalentwicklung in der gewerblichen Wirtschaft
    Beschäftigungschance Umwelt
    Arbeitskräfteprobleme und Humanisierungspotentiale in Kleinbetrieben
    Zulieferer im Netz - zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft
    • Abstract: "Mit dem vorgelegten Ergebnisbericht und den ergänzenden, getrennt erscheinenden branchenbezogenen Materialteilen wird zweierlei angestrebt: Zum einen soll die im Zuge des Projekts geleistete, eher konzeptuelle Arbeit zur Strukturierung des sehr vielschichtigen Forschungsfelds 'Arbeitsbedingungen in Kleinbetrieben' dokumentiert werden, zum anderen werden Ergebnisse der im Rahmen der explorativen Studie durchgeführten empirischen Arbeiten vorgestellt." Teil A gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und den Gang der Untersuchung. Teil B befaßt sich mit dem Komplex der Arbeitskräfteprobleme. Zunächst erfolgt eine Bestimmung der für die Untersuchung zentralen Kategorie der Arbeitskräfteprobleme und ihrer Unterbegriffe Arbeitnehmerprobleme und betriebliche Arbeitskräfteprobleme. Anschließend werden, basierend auf einer synthetisierenden Betrachtung des in Expertengesprächen, Gruppendiskussionen mit Arbeitskräften und Untersuchungen in etwa 30 Kleinbetrieben (einbezogen waren S

      Arbeitskräfteprobleme und Humanisierungspotentiale in Kleinbetrieben
    • Der vorliegende Projektbericht wendet sich in erster Linie an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus dem Handwerk. Insbesondere angesprochen sind solche, die als Betriebsräte und/oder in den Selbstverwaltungsgremien des Handwerks tätig sind und/oder gewerkschaftliche Funktionen innehaben. Teil A rekapituliert das Untersuchungskonzept und die Überlegungen, die zur konkreten Fragestellung des Forschungsvorhabens geführt haben. Teil B stellt - nach einer kurzen Skizzierung der beschäftigungspolitischen Bedeutung des Handwerks - die strukturelle und wirtschaftliche Situation sowie die Entwicklungsperspektiven des Kfz-Handwerks und des SHK-Gewerbes dar. Teil C beschreibt die gegenwärtige Ausgangssituation und mögliche künftige Ansatzpunkte für Arbeitnehmer und ihre Vertretungen im Handwerk, sich für die Erschließung zukunftsfähiger, nachhaltiger Tätigkeitsfelder in ihren Branchen zu engagieren. Teil D schließt mit Überlegungen für mögliche praktische Aktivitäten.

      Beschäftigungschance Umwelt