Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Monika Brunsting-Müller

    Meine drei Freuden heute ...
    Mein Autopilot und ich
    Von Lernschwierigkeiten zu Lernerfolgen - neue und bewährte Wege zu guten Exekutiven Funktionen
    Kreative Wege in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Schulschwierigkeiten
    Wie Kinder denken oder denken, sie denken
    Lernexpeditionen
    • Dieses Buch will auf der Basis der aktuellen Erkenntnisse der Psychologie, der Neuropsychologie und der Sonderpädagogik Wege aufzeigen, wie das Lernen - auch von hochbegabten Lernern - evaluiert und Potentiale gefunden werden können. Dabei sind die Erfahrungen der Autorin als Sonderpädagogin, Schulpsychologin und Psychotherapeutin von grösster Bedeutung. Das Buch will dazu anregen, das Lernen fundiert und differenziert zu erfassen, Potentiale zu entdecken und Wege zu entwickeln, wie Veränderungen eingeleitet werden können. Nur wenn wir immer wieder neu und neugierig zu Lernexpeditionen aufbrechen, sind wir in der Lage, gute Expeditionsleiter in die Welt des Lernens zu sein. Im Brennpunkt stehen Lerner und Lernerinnen aller Fähigkeitsniveaus, von unterdurchschnittlich Begabten bis hin zu Hochbegabten.

      Lernexpeditionen
    • Dieses Buch will auf dem Hintergrund der modernen Psychologie und den aktuellen Erkenntnissen der Sonderpädagogik Wege aufzeigen, wie Lernen mit Kindern und Jugendlichen mit Schulschwierigkeiten aussehen könnte. Es will dazu anregen, neue, ganzheitliche Wege des Lernens zu beschreiten. Anhand theoretischer Überlegungen werden konkrete Schritte formuliert und an einzelnen Beispielen dargestellt. Sie können sowohl in die Arbeit mit einzelnen wie auch mit Gruppen aufgenommen werden. Dabei ist die Mitarbeit von Lehrern und Eltern sehr wichtig - auch hier sind kreative Wege gefragt.

      Kreative Wege in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Schulschwierigkeiten
    • Gut verständlich und praxisnah zeigt das interdisziplinäre Autorinnenteam neue und bewährte Wege zur Förderung der Exekutiven Funktionen auf. Das inklusive Schulmodell setzt viele und gut ausgeprägte Exekutive Funktionen (EF) wie Selbstregulation, Zeitmanagement, Arbeitsgedächtnis oder Handlungskontrolle voraus. Gut verständlich und praxisnah zeigt das interdisziplinäre Autorinnenteam neue und bewährte Wege zur Förderung der Exekutiven Funktionen auf. Achtsamkeit, Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der kognitiven Psychologie und weiteren Richtungen der Psychologie kommen zur Sprache und dienen als Ausgangsprunkt für pädagogische und sonderpädagogische Überlegungen und die konkrete Umsetzung in der Praxis. Monika Brunsting stellt als Psychologin und Sonderpädagogin neue Ansätze zur Entwicklung der Exekutiven Funktionen vor. Sie beschreibt Wege der Arbeit an den Exekutiven Funktionen für Menschen verschiedensten Alters, beispielsweise auch Erwachsener mit AD(H)S. Lisa Heller beschreibt als Heilpädagogin und Lehrperson Möglichkeiten zur Entwicklung der Exekutiven Funktionen im Kindergarten und auf der Unterstufe. Judith Hasler beleuchtet die Bedeutung der Exekutiven Funktionen in der Sprachentwicklung und gibt Einblick in die Logopädietherapie. Sie stellt Möglichkeiten zum Einbezug der EF in die Sprachtherapie vor – darunter verschiedene Spiele. Gerda Lempen präsentiert ein Beobachtungsinstrument, mit dem man Exekutive Funktionen einfach erfassen und auf den verschiedenen Schulstufen trainieren kann. Dreh- und Angelpunkt der Primarlehrerin ist die Arbeit mit begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern – das Tool kann aber auf allen Begabungsstufen eingesetzt werden.

      Von Lernschwierigkeiten zu Lernerfolgen - neue und bewährte Wege zu guten Exekutiven Funktionen
    • Mein Autopilot und ich

      Mit Selbstregulation und exekutiven Funktionen gut lernen und leben

      Die Forschung zeigt seit einigen Jahren, dass die Selbstregulation eine für das Lernen und eine erfolgreiche Lebensbewältigung sehr wichtige exekutive Funktion ist. Sie erlaubt es, exekutive Funktionen wie Planung oder Handlungsüberwachung bewusst einzusetzen und über Entscheidungen nachzudenken. Manche Menschen (und keineswegs nur Kinder) verlassen sich auf ihre automatische Steuerung. Neurowissenschaftler sprechen gern vom Autopiloten und meinen damit eine Instanz in uns, in der unüberlegt entschieden und gehandelt wird. Wer es schafft, die Selbstregulation aufzubauen, zu stärken und einzusetzen, kann effizienter lernen und auch sein Leben besser gestalten. In diesem Buch finden sich Grundlagen und praktische Hilfen zum Training der Selbstregulation auf verschiedenen Altersstufen und in unterschiedlichem Kontext. Monika Brunsting zeigt, wie Fachpersonen mit ihren Klienten, Eltern mit ihren Kindern – und auch Sie selbst – die Selbstregulation trainieren können.

      Mein Autopilot und ich
    • Dieses Büchlein leitet an, seinen Blick auf positive Erlebnisse zu lenken und auf diese Weise Glück und Zufriedenheit zu finden.

      Meine drei Freuden heute ...
    • Wege zu Glück und Zufriedenheit

      Positive Psychologie in Schule, Förderung/Therapie und Familie

      Die Positive Psychologie und die Neurowissenschaften helfen uns, Wege zu Glück und Zufriedenheit zu finden. Das Buch und die Arbeitsblätter auf der CD wurden entwickelt, um Lehrpersonen, Psychologen und Familien Wege aufzuzeigen, wie man Glück und Zufriedenheit finden kann.

      Wege zu Glück und Zufriedenheit
    • Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

      Wie man mit Dyslexie zurechtkommen kann: Erwachsene Betroffene berichten

      'Mehr lernen, sich mehr anstrengen und öfter im falschen Zug sitzen!' Das kann einem passieren, wenn man mit Dyslexie unterwegs ist. Und auch die Angst beim Fehlermachen ertappt zu werden, ist eine treue Begleiterin. Dieses Buch zeigt auf, welche Wege Betroffene bei der Bewältigung ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche eingeschlagen haben und wie diese basierend auf neueren Forschungsergebnissen der kognitiven Psychologie, der Positiven Psychologie und der Sonderpädagogik verstanden werden können. Die Geschichten bewegen sich zwischen 'Coming-out' und 'keiner merkts'. Betroffene und ihre Eltern, Lehrpersonen aller Stufen und Arten sowie Psychologen können aus diesen Geschichten lernen.

      Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts
    • Achtsamkeit hilft Lehrpersonen und Schülern, innerlich im Gleichgewicht zu bleiben und bildet eine wichtige Basis für das Lernen. Gerade in Zeiten von Hektik und Überlastung ist die Übung von Achtsamkeit ein konkreter und effektiver Weg zurück in die eigene Mitte. Ausgehend von der Fragestellung 'Wie kann man in der Schule lernen, achtsamer zu sein und achtsamer zu leben?', werden mögliche Wege zu mehr Konzentration, Aufmerksamkeit, Ruhe und Stille aufgezeigt. Im ersten Teil diskutieren die Autorinnen Achtsamkeit im Kontext von Pädagogik und Heilpädagogik und fassen den aktuellen Stand der Forschung zu den Wirkungen von Achtsamkeit zusammen. Im zweiten Teil berichten verschiedene Autoren aus Regelklassen, aus dem Bereich Schulischer Heilpädagogik, Psychomotorik-Therapie und Psychotherapie, wie sie Achtsamkeit in ihrem beruflichen Kontext praktizieren. Viele konkrete praktische Beispiele, die zum Ausprobieren in der Klasse oder Gruppe einladen, aber auch Anregungen, die in der Familie aufgenommen werden können, sind hier zu finden. Dieses Buch richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen (Kindergarten bis Gymnasium) und Arten (Regelklassenlehrpersonen, Heilpädagogen, Fachlehrpersonen usw.).

      Wach und präsent - Achtsamkeit in Schule und Therapie