Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Mörz

    "Weit über das übliche Maß hinaus"
    Der Baumeister Ludwigshafens
    "Auf dem Land und in der Stadt"
    Vom Westboten zur Rheinpfalz
    Das Gedächtnis der Stadt
    Haupt- und Residenzstadt
    • Staatsraison und Suche nach dem privaten Glück, glänzende Hofkultur und das unscheinbare Leben an einem Damenhof im Abseits, Aufklärung und barocke Religiosität, Rokoko und Revolution - das alles sind Elemente im Leben der Elisabeth Augusta von der Pfalz (1721-1794). Als junge lebenslustige Ehefrau Karl Theodors erlaubte sie sich eine Reihe erotischer Eskapaden, sorgte für höfische Festkultur und hatte großen Einfluß auf die kurpfälzische Politik. Der frühe Tod ihres einzigen Kindes wurde für sie zum traumatischen Erlebnis. Ihre Ehe zerbrach. Sie zog sich nach Oggersheim ins private Refugium zurück. Sie blieb auch dort, als Karl Theodor 1778 nach Bayern übersiedelte, und verließ als „Trost der Pfalzgrafschaft“ ihr Land auch dann nicht, als die Revolutionskriege ausbrachen. Der Autor: Dr. Stefan Mörz promovierte über Karl Theodor und ist seit 1991 Stadtarchivar in Ludwigshafen/Rh.

      Die letzte Kurfürstin
    • Diese biographische Arbeit über Karl Theodor beruht als erste ganz auf archivalischem Material. Sie berichtigt manches Vorurteil über diesen umstrittenen Mann. Der Kurfürst war ein hochgebildeter Regent, der in der Pfalz auf verschiedenen Gebieten Reformen in Angriff nahm. Er war freilich keine starke und unabhängige Persönlichkeit, so dasser meistens nur Teilerfolge erzielte. Neben mancher Verbesserung der Verwaltung bleiben als seine Hauptverdienste die Abschaffung der Folter und die Zurückdrängung der Todesstrafe. Der Autor: Dr. Stefan Mörz steht in der Ausbildung für den höheren Archivdienst.

      Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor