Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus W. Tofahrn

    Chronik der Weimarer Republik
    Soziale Schichtung im Sport
    Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands 1
    Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands 2
    Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands
    Das Dritte Reich und der Holocaust
    • Das Dritte Reich und der Holocaust

      • 449bladzijden
      • 16 uur lezen

      Der Nationalsozialismus steht für den Geschichts- und Sozialwissenschaftler nach mehr als 60 Jahren nach dessen Ende immer noch im Fokus des Interesses. Die Arbeit setzt sich präzise und übersichtlich mit dieser Geschichtsepoche auseinander und vermittelt dem zeit- und kulturgeschichtlich interessierten Leser in übersichtlicher Form wichtige Daten und Fakten. Kompakte Hintergrundinformationen (Biographien, Beiträge von Zeitzeugen, Glossar) sowie ein Dokumententeil, ein umfassendes bibliographisches Verzeichnis sowie ein ausführliches Sach- und Personenregister vervollständigen diese Wissensbasis.

      Das Dritte Reich und der Holocaust
    • Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 - 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Diese Definition wird durch die Ereignisse der deutschen Einheit belegt. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer durchlässig, und am 3. Oktober 1990 versammelten sich Hunderttausende vor dem Brandenburger Tor, um den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu feiern – ein Ereignis, das viele für unmöglich hielten. Obwohl die anfängliche Euphorie verflogen ist und die Realität viele enttäuscht hat, bleibt dies „Geschichte von und für die Lebenden“. Zeitgeschichte versucht, mit wissenschaftlichen Standards Erklärungen für historische Entwicklungen und die gegenwärtige gesellschaftliche Situation zu erarbeiten. In diesem Buch wird die deutsche Geschichte von 1998 bis 2000 im europäischen Kontext dokumentiert. Diese Epoche ist durch spezifische Entwicklungen geprägt, die sie von vorherigen Epochen abgrenzen und weiterhin Auswirkungen auf die Gegenwart haben. Wesentliche nationale und internationale Ereignisse sowie die damit verbundenen Abläufe werden chronologisch zusammengestellt. Für weiter interessierte Leser gibt es einen Dokumententeil und Register, die das Verständnis unterstützen. Die Chronologie richtet sich an geschichtlich Interessierte, Schüler, Studierende und Wiss

      Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands
    • Das Werk gehört zur Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“ und reflektiert die Definition von Zeitgeschichte durch Hans Rothfels, die als „Geschichte der Mitlebenden“ verstanden wird. Dies wird besonders deutlich durch die Ereignisse rund um die Einheit Deutschlands. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer durchlässig, und am 3. Oktober 1990 versammelten sich Hunderttausende am Brandenburger Tor, um den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu feiern – ein Ereignis, das viele für unmöglich hielten. Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile einer Realität gewichen, die von den versprochenen blühenden Landschaften in Ostdeutschland weit entfernt ist. Die Zeitgeschichte, die auch als neuere Geschichte bezeichnet wird, strebt danach, historische Entwicklungen und die gegenwärtige gesellschaftliche Situation mit wissenschaftlichen Standards zu erklären. Das Buch dokumentiert die deutsche Geschichte von 1994 bis 1997 im europäischen Kontext und beleuchtet spezifische Entwicklungen, die diese Epoche prägen und bis heute nachwirken. Es bietet eine chronologische Zusammenstellung bedeutender nationaler und internationaler Ereignisse sowie deren Abläufe. Für interessierte Leser sind Dokumente und Register enthalten, die ein vertieftes Studium ermöglichen. Die Chronologie richtet sich an Geschichtsinteressierte, Schüler, Studierende und Wissensvermittler. KLAUS W. TOFAHRN ist Privatdozent für Sozi

      Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands 2
    • Das Werk gehört zur Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“ und reflektiert Hans Rothfels' Definition von Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden“. Dies wird besonders deutlich an den Ereignissen zur Einheit Deutschlands, als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und am 3. Oktober 1990 Hunderttausende vor dem Brandenburger Tor feierten, was viele für unmöglich hielten: den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland. Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile einer Realität gewichen, die die Menschen aus Ost und West eingeholt hat. Die versprochenen blühenden Landschaften in Ostdeutschland sind vielerorts nicht zu finden. Zeitgeschichte versucht, mit wissenschaftlichen Standards Erklärungen für historische Entwicklungen und die gegenwärtige gesellschaftliche Situation zu erarbeiten. Das Buch dokumentiert die deutsche Geschichte von 1990 bis 1993 im europäischen Kontext und beleuchtet spezifische Entwicklungen, die diese Epoche prägen und bis heute nachwirken. Wesentliche nationale und internationale Ereignisse sowie deren chronologische Abfolge werden dargestellt. Für interessierte Leser sind Dokumente und Register enthalten, die das Weiterarbeiten mit dem Thema unterstützen. Die Chronologie richtet sich an geschichtlich Interessierte, Schüler, Studierende und Wissensvermittler. KLAUS W. TOFAHRN ist Privatdozent für Soziologie des Sports an der Ruhr-Universität Bochum und h

      Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands 1
    • Die in jüngster Zeit wieder vertieft geführte Diskussion über das Verhältnis der Antipoden «Arbeit» und «Freizeit» hat durch die sich weiter verschlechternde ökonomische Situation in der Bundesrepublik Deutschland neue Nahrung erhalten. An dieser gesellschaftspolitisch strukturierten Diskussion beteiligen sich nahezu alle bedeutenden Makrogruppen. Die Ergebnisse dieser Gespräche bewirken, wie über das Prinzip der besseren bzw. schlechteren Nutzung sozialer Chancen verfügt und somit auch über die Befriedigung anvisierter Individualbedürfnisse entschieden wird. Insofern haben Schichtung und Sport in einem von vielen Interessengruppen geprägten gesellschaftlichen Umfeld einen unübersehbaren Problembezug. Die soziale Ungleichheit zwischen Menschen hat Soziologen immer wieder zu Beschreibungs- und Erklärungsversuchen herausgefordert. Diese Frage, ob und wie soziale Ungleichheit im Sport wirksam wird, wurde zum zentralen Gegenstand dieser Untersuchung erhoben. Neben der theoretischen Aufarbeitung der sozialen Ungleichheitsmodelle bilden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung bei bundesdeutschen Großunternehmen das Gerüst des Forschungsprofils.

      Soziale Schichtung im Sport
    • Chronik der Weimarer Republik

      • 461bladzijden
      • 17 uur lezen

      In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt. Diese Chronik beinhaltet die politischen und militärischen Ereignisse der letzten Kriegsjahre, den Weg des Deutschen Reiches hin zur Staatsform einer parlamentarischen Republik sowie die nachfolgende Periode der unruhigen und krisengeschüttelten Aufbaujahre (u. a. gesellschaftliche Neuordnung, Novemberrevolution und Spartakusaufstand, Ausrufung von Räterepubliken, Sozialisierungsbewegung mit Massenstreiks im Rheinland und in der Ruhrregion, Kapp-Putsch, Reparationsleistungen an die Siegermächte, Ruhrbesetzung und Hyperinflation, Konflikt zwischen den Ländern und der Reichsregierung). Klaus W. Tofahrn, geb. 1946 in Dinslaken (NRW), ist Privatdozent an der Ruhr-Universität Bochum. In den vergangenen Jahren hat er sich auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vorrangig mit dem Nationalsozialismus, dessen Vorgeschichte und Folgen sowie den daraus resultierenden zeitgeschichtlichen Entwicklungen auseinandergesetzt.

      Chronik der Weimarer Republik
    • Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte. Zu diesen Themen erschienen u. a. die „Chronologie des Dritten Reiches“ und die „Chronologie der Besetzung Deutschlands“ (beide 2003).

      Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands
    • Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde in Reims und Berlin-Karlsdorf endete der Zweite Weltkrieg für Europa. Auf Konferenzen wie in Jalta und Potsdam einigten sich die „Grossen Drei“ (Truman, Churchill, Stalin) über die Behandlung Deutschlands und legten die Grundlage für die Neustrukturierung des Kontinents. Die alliierten Siegermächte übernahmen die Regierungsgewalt und beendeten die staatliche Existenz des Dritten Reiches. Die Deutschen mussten die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, während die Hinterlassenschaften der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft nicht nur die Deutschen, sondern auch deren frühere Verbündete und Gegner durch die Nachkriegszeit begleiteten. Das historische Interesse an der Nachkriegszeit, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten reicht, ist nach wie vor stark. Um sich mit dieser bedeutenden Periode auseinanderzusetzen, sind Kenntnisse über die zeitlichen Abläufe unerlässlich. Diese Auseinandersetzung führt zu einem Transformationsprozess, der verantwortliches Handeln in die Gesellschaft projizieren soll. Die „Chronologie der Besetzung Deutschlands“ bietet detaillierte und präzise Informationen zu wichtigen Daten und Fakten, ergänzt durch kompakte Hintergrundinformationen und ein umfangreiches Sach- und Personenregister, die die Recherche erleichtern.

      Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945 - 1949
    • Chronologie des Dritten Reiches

      • 193bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das Interesse an der Zeit des Nationalsozialismus ist nach wie vor ungebrochen. Klaus W. Tofahrns Chronik zu Vorgeschichte und Geschichte des 'Dritten Reiches' stellt detailliert, präzise und übersichtlich die wichtigen Daten und Fakten zur Verfügung. Info-Kästen, Kurzbiografien, ein Register und eine ausführliche Auswahlbibliografie runden die Chronik ab. Das Buch ist somit ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus befassen.

      Chronologie des Dritten Reiches
    • Dem offensichtlich wieder aufkeimenden Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland muß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Obwohl die wissenschaftliche Aufarbeitung des Holocaustgeschehens filigran, intensiv und bezüglich ihres Forschungsdesign äußerst detailliert durchgeführt wurde, ist oft eine sachliche Diskussion zwischen den Beteiligten nicht durchführbar und in der Regel mit einer unglaublichen Hilflosigkeit verbunden. Diesem gesellschaftlichen «Allgemeinzustand» entgegenzuwirken, ist uneingeschränktes Ziel dieses Buches. Der historische Aspekt der Lebensgeschichte von Susi Herz liegt insbesondere in der Darstellung «deutsch-jüdischer» Lebenswege. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen somit die Fragen nach dem Selbstverständnis der Porträtierten, nach ihrer philosophischen und religiösen sowie gesellschaftlich-kulturellen Position während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Aus der Geschichte lernen heißt, Gesellschaft und Wissenschaft kritisch zu begleiten, ohne die historischen Wurzeln zu vernachlässigen. So verstanden hat gerade dieses Projekt sowohl eine emanzipatorische als auch erziehungspolitische Zielsetzung.

      Vergessen kann man es nie ...