Wolfgang Kohn Boeken






Heilpädagogische Begleitung im Spiel
Ein Übungsbuch zur Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE)
- 615bladzijden
- 22 uur lezen
Dem Spiel und den spielerischen Interaktionsformen im Kindesalter kommt eine hohe Entwicklungsbedeutsamkeit zu; ganzheitlich, d. h. für alle Bereiche der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung in ihrem sozialen Kontext. Spielen vermittelt uns in gewisser Weise ein Alphabet menschlicher Beziehungen. Und dass auch „heilende Kräfte im kindlichen Spiel“ liegen können, weiß man in Heilpädagogik und Kindertherapie spätestens seit ZULLIGER. Heilpädagogisch Tätige, die das Spielen der Kinder verstehen und die sich selbst mit ihrer Person auf spielerische Kontakt- und Beziehungsformen mit Kindern einlassen können, sind methodisch gut gerüstet, entwicklungsbeeinträchtigten und emotional belasteten Kindern wirksam Hilfe zu leisten. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch bietet ein didaktisch klar strukturiertes Konzept für eine an Spiel und Kommunikation orientierte Entwicklungsbegleitung an. Es liefert einen vertiefenden kommunikations- und spielpädagogisch fundierten Baustein im Rahmen des umfassenden Handlungskonzepts des Autors zur „Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung“
Dieses Buch stellt mathematische Grundlagen für Studierende der Wirtschaftsinformatik bereit, die über die zwei klassischen Gebiete Analysis und lineare Algebra hinausgehen. Dabei wird ausführlich auf Anwendungen wie Kryptologie, Codierung und Analyse von Algorithmen eingegangen. Auch neue Entwicklungen, wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Quantencomputer werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Der leicht verständliche Text verzichtet größtenteils auf Beweise und ist mit vielen Beispielen sowie Übungen mit Lösungen ergänzt. Eine Umsetzung der beschriebenen Algorithmen ist durch Codes im Open-Source-Programm R direkt möglich.
Heilpädagogische Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE)
Ein Handlungskonzept
Dieses Buch ist die methodisch geordnete Summe einer vielgestaltigen sozial- und heilpädagogischen Praxis-, Lehr- und Ausbildungserfahrung. Der gewählte Leitbegriff der „Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE)“ umfasst „das Ganze aller heilpädagogischen Hilfen für Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht die Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung erreichen, die ihnen optimal möglich wäre.“ Die HpE bildet eine konzeptionelle Einheit von Verstehen und Handeln auf ethisch-antropologischer Grundlage. Ihr methodisches Herzstück bildet die Trias der Kernelemente „Befunderhebung“, „Begleitung“, und „Beratung“. Um diese drei zentralen Handlungseinheiten professioneller heilpädagogischer Praxis gruppieren sich zahlreiche Einzelelemente heilpädagogischen Handelns, die alle ihren systematischen Beitrag zum Gelingen einer HpE liefern (von Aktenführung, Anamnese, Gesprächsführung, Begleitung in Spiel und Übung; Elternarbeit bis Abschlussbericht, Gutachten und Nachbetreuung.) Der hohe Gebrauchswert des Buches liegt in der lehrbuchhaften, lexikalisch geordneten Ausarbeitung dieser Handlungselemente in über 40 Artikeln mit über 80 Abbildungen. Ein ausführliches Literatur- und Stichwortregister erleichtert zudem die gezielte Suche nach bestimmten Themen. Das Buch setzt einen Standard für alle, die Heilpädagogik lehren, lernen und in ihrer Praxis kritisch reflektieren wollen.
Die Autoren erläutern in einer anschaulichen, anwendungsorientierten und kompakten Darstellung alle elementaren statistischen Verfahren, die in der Ökonomie angewendet werden – ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Übungen. Der Text enthält Programmanweisungen sowohl für das Statistikprogramm R (Open-Source-Progamm) als auch für SPSS. Das Buch richtet sich an Studierende, die sich in wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen mit Statistik beschäftigen.
In dem Band erklären die Autoren alle elementaren mathematischen Verfahren der Wirtschaftswissenschaften anschaulich und kompakt zugleich. Das Open-Source-Programm Scilab (www.scilab.org) für numerische Berechnungen wird erläutert und angewendet. Durch die vordefinierte Syntax ist mit dem Programm eine einfache Umsetzung der Formeln möglich. Das Buch richtet sich an Studierende in wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen. Der leicht verständliche Text wird ergänzt durch viele Beispiele und Übungen mit Lösungen.
Das Buch führt in die wichtigsten statistischen Methoden von der Datenerhebung über beschreibende Techniken hin zur schließenden Analyse einschließlich multivariater Verfahren ein. Besonderer Wert wird in der Darstellung des Stoffes darauf gelegt, dass die Eigenschaften und Zusammenhänge der statistischen Verfahren deutlich werden. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen illustrieren die Anwendung der vorgestellten Verfahren und tragen so zur weiteren Verständlichkeit des Textes bei. Durch die Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Einführung multivariater Verfahren ist das Buch nicht nur als Lehrtext sondern gleichzeitig auch als ein Kompendium zur Statistik zu benutzen.
Frühere Bde u.d.T.: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover