Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tobias Richter

    Zeugnissprüche der Unter- und Mittelstufe für den Klassenlehrer
    Beurteilung der Fusion deutscher Banken
    Hagar Qim
    Marketing mix standardisation in international marketing
    Marketing programme and process standardisation
    International marketing mix management
    • 2019

      Tobias Richter präsentiert rund 60 stimmungsvolle Fotografien, die das einzigartige Elbsandsteingebirge mit seiner urtümlichen Natur und den zum Schwelgen und Träumen einladenden Landschaften zeigen. Ob nebelverschleiert oder lichtdurchflutet - die meisterhaften Aufnahmen sind eine Einladung zur Entschleunigung, die auf den Betrachter eine unvergleichliche Magie ausüben.

      Verborgene Schönheit Elbsandsteingebirge
    • 2013

      Der Trend der Bankenfusionen, der seit Jahrzehnten anhält, wird maßgeblich durch die Globalisierung und den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie geprägt. Diese Technologien ermöglichen es, geografische Grenzen zu überwinden und eröffnen neue Möglichkeiten auf dem Bankmarkt. Die Studienarbeit untersucht die zugrunde liegenden Faktoren und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Strukturen und Dynamiken im Bankensektor.

      Beurteilung der Fusion deutscher Banken
    • 2012

      International marketing mix management

      Theoretical Framework, Contingency Factors and Empirical Findings from World-Markets

      For years, the debate over marketing standardisation versus adaptation in international marketing strategy has persisted among academicians and marketing directors, yet remains unresolved. The ongoing globalisation of markets and the rise of BRIC economies highlight the necessity for effective management of international marketing efforts. This study provides empirical findings on managing the international marketing mix and related processes in global markets, grounded in a robust theoretical framework and sound methodology. It specifically examines and compares the marketing strategies of multinational corporations, offering insights into both financial and non-financial performance measures. Prof. Dr. Tobias Richter, who conducts research at Trier University of Applied Sciences and advises major firms, has extensive experience in the field. He previously held positions as an Executive Member of the Board and European marketing director in the UK, as well as marketing director at a German agency. His background includes roles as product manager, category manager (Europe), and project manager (Global) with a Dax-30 corporation. He studied at Freie Universität Berlin and the University of California at Berkeley, holds a dual MBA from the University of Bristol and the 'Ecole Nationale de Ponts et Chaussées, and earned his doctorate at the University of Warwick.

      International marketing mix management
    • 2012

      Marketing programme and process standardisation

      An Empirical Investigation of Marketing Standardisation and its Contingency Factors in the US Market

      • 199bladzijden
      • 7 uur lezen

      This study aims at contributing to the international marketing debate by investigating the issue of standardisation based on the experiences of German firms operating in the US market. The sample was chosen on the basis of research indicating that studies on German firms operating in the US market are rare. Their experiences can provide useful insights as to how companies in this large market can successfully operate. Therefore, the main objective of this research is to examine the degree of marketing standardisation which the studied firms employed in the US market, and to identify the factors of significant impact on the selection of a standardised marketing strategy as experienced by German firms operating in the US in order to provide implications for companies seeking to enter this market. Finally, through statistical analyses it was examined which internal and external environmental factors are key in standardising or adapting the particular elements to a certain degree to achieve an impact on performance.

      Marketing programme and process standardisation
    • 2011

      Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung

      Schutz vor personenbezogener statistischer Diskriminierung im Privatrecht

      Mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahre 2006 wurde die private Versicherungswirtschaft erstmals weit reichenden Gleichbehandlungspflichten unterworfen. Der Autor hat diese Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung einer umfassenden rechtlichen Analyse unterzogen, die von einer Bestandsaufnahme statistischen Vorgehens in der Versicherungspraxis über die versicherungsökonomischen Hintergründe von Ungleichbehandlungen und eine detaillierte Beurteilung der einfachgesetzlichen Rechtslage zu einer ausführlichen verfassungsrechtlichen Untersuchung reicht und durch eine Betrachtung des europarechtlichen Hintergrundes abgerundet wird. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern der Gesetzgeber mit dem AGG die gegenläufigen Grundrechtspositionen von Versicherungsnehmern und Versicherern verfassungskonform ausgestaltet hat. Daneben widmet sich der Autor der Frage der Grundrechtsgeltung in Privatrechtsverhältnissen, insbesondere der von Gleichheitsgrundrechten, so dass die Arbeit über die konkrete verfassungsrechtliche Einordnung des AGG hinaus einen Beitrag zur Diskussion um die Drittwirkung von Gleichheitsgrundrechten liefert.

      Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung
    • 2010

      Jeder Lehrer muss sich mit einem Lehrplan auseinandersetzen und daran orientieren. Das gilt in besonderer Weise in der Waldorfschule, wo die Inhalte ganz der Entwicklungssituation der Kinderund Jugendlichen entsprechen sollen. Dieser von vielen Pädagogen in gemeinsamer Arbeit erstellte Lehrplan, herausgegeben von Tobias Richter, stellt umfassend Bildungsziele, Methodik und Unterrichtsinhalte der Waldorfschule dar. Er gibt sowohl eine horizontale Übersicht – die Beschreibung dessen, was in den verschiedenen Altersstufen unterrichtet wird – als auch eine vertikale Übersicht, die die Inhalte aller Fächer vom ersten bis zwölften Schuljahr skizziert. Alle Angaben, Hinweise und Vorschläge sind auf den aktuellen Stand gebracht worden.

      Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele - vom Lehrplan der Waldorfschule
    • 2003

      Textverstehen ist nicht passives "Einlesen" von Fakteninformationen. Vielmehr nehmen wir beim Lesen von (Sach-)texten auch epistemologische Einschätzungen vor: Wir nutzen unser Wissen und unsere Überzeugungen zu einem Inhaltsbereich, um zu beurteilen, ob wir die Aussagen und Argumente in einem Text für wahr oder gut begründet halten. Tatsächlich ist eine epistemologische Verarbeitung von Texten in vielen Fällen ausschlaggebend für ein adäquates Textverständnis. Trotzdem kommen wissensgestützte Bewertungen in kognitionspsychologischen Theorien des Textverstehens bisher nicht vor. In dieser Arbeit wird ein integratives kognitionspsychologisches Modell epistemologischer Einschätzungen beim Textverstehen entwickelt und in seinen zentralen Annahmen empirisch überprüft.

      Epistemologische Einschätzungen beim Textverstehen