Karl Michael Komma Boeken




Lebenswege
Autobiographische Skizzen und Werkverzeichnis 1998
In der Festschrift MUSIK ALS SCHÖPFUNG UND GESCHICHTE, die Karl Michael Komma 1989 von seinen Fachkollegen, Freunden und Schülern gewidmet wurde, nahm das Vorwort Bezug auf die beiden Schaffensseiten des Jubilars: „Während Komma durch all die Jahre zu künstlerischer Meisterschaft gelangt ist und die in der Tradition verwurzelte Einheit des Schöpferischen mit dem Musikantischen erneuerte, erwarb er zugleich eine profunde Kennerschaft der geschichtlichen Kräfte vergangener Epochen und lehrte deren andauernde Wirkung in der Gegenwart.“ Der 85-jährige Komponist und Wissenschaftler hat nun selbst einen Lebensabriss verfasst und mit Dokumenten seiner Zeitgenossen ergänzt. Der Leser wird außerdem bekannt gemacht mit dem Lyriker und Übersetzer, dem Zeichner und Karikaturisten Komma und erkennt so einen Ausschnitt aus einem reichen Leben und einen Widerhall seiner vielfältigen musikalischen und pädagogischen Anregungen.
Aus der wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Arbeit des Verfassers werden 25 Aufsätze und Vorträge in Auswahl geboten. Aus dem Schatz der Musikgeschichte, die zur Bildung und zur Praxis eines jeden Musikers gehört, stammen die Themen der Einführungen und Analysen. Dabei haben die Studien zum Wort-Ton-Verhältnis einen besonderen Platz. Im Kapitel «Von Städten und Landschaften» ist sowohl der württembergische Wirkungsraum wie die böhmische Herkunft des Verfassers berücksichtigt. Die Figurenlehre der musikalischen Rhetorik leitet zu Bildsymbolen und architektonischen Bezügen in der Musik über. Die Probleme der zeitgenössischen liturgischen Musik beider christlicher Konfessionen und die Situation des Komponisten in unserer Zeit schließen die Sammlung ab.