Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Holbein

  • Heinrich Bullo
  • Heino Brichnull
  • Uriel Bohnlich
  • Lili Chonhuber
24 januari 1953
Januskopfweh. Glossen, Quickies und Grotesken
Warum zeugst du mich nicht?. Roman
Ulrich Holbeins Weltverschönerung. Umwege zum Scheinglück - ein Handbuch der lustvollen Lebensgestaltung
Zwischen Liquid Sound, Spirituallekt und Zwerchfellatio
Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?
Ein Chinese in Rom
  • Ein Chinese in Rom

    Jean Paul und Goethe: Ein untendenziöses Doppelporträt

    • 413bladzijden
    • 15 uur lezen
    5,0(1)Tarief

    Am 21. März 2013 wäre Jean Paul 250 Jahre alt geworden, was in Bayern schulfrei, Litfaßsäulen-Aktionen, Preisausschreiben und einen ARTE-Themenabend zur Folge hatte. Ulrich Holbein präsentiert in seinem Werk Jean Paul im Vergleich zu dem bekannteren Goethe, der durch zahlreiche Statuen und Büsten verewigt wurde. Obwohl sie kongeniale Brüder hätten sein können, empfand Goethe Jean Paul als fremdartig und pathologisch, nannte ihn 'das personifizierte Alpdrücken der Zeit' und 'Philister'. Jean Paul hingegen sah Goethe als gefühllos und trocken, bezeichnete ihn als 'ästhetischen Gaukler von Weimar' und unnahbaren 'Eispalast'. Holbein bietet ein unterhaltsames Doppelporträt: China vs. Rom, Jean Paul als Weltgeist vs. Goethe als Dichterfürst, Dschungel der Romantik vs. Marmorsarg des Klassizismus, Naturgefühl vs. Gipsfigur. Frühere Darstellungen der Beziehung zwischen Jean Paul und Goethe waren oft akademisch und unzureichend. Holbein bringt neue Forschungsergebnisse zu Fragen wie: Wer übertrifft wen? Kann dieses Zeitalter Jean Paul gerecht werden? Braucht die Welt noch Dichterfürsten? So lernen wir Jean Paul neu kennen und sehen Goethe in einem anderen Licht, während wir vor allem Ulrich Holbein, einen der 'originellsten Schriftsteller deutscher Sprache', lesen.

    Ein Chinese in Rom
  • Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?

    Und die eine oder andere Ummischung von zahlreicher Hand

    • 96bladzijden
    • 4 uur lezen

    Wenn Bücher aufgelegt werden, kann man auch Texte remixen. Nun ja, eine literarische Revolution eben. Das ist tatsächlich die zweite Maxi-Auskopplung aus dem letzten Daniel-Kulla-Buch "Weichkern-AufSchnitt. Die endgültige Versöhnung von einfach allem mit einfach allem".Micky Remann, Oona Leganovic, Frank Unger, Dirk Scheffler, Onkel Rosebud, André Seyfarth, Ulrich Holbein, Werner Pieper, Arvid Leyh u.a. schrieben ihre Versionen des "Marek"-Kapitels und stecken nun alle in Identitätsproblemen:DJ? Fortgeschrittener Lektor? Mixer? Textreiter? Als wäre das nicht genug, ist auch das Themenspektrum nicht eben erfreulich oder übersichtlich: die Erkenntnis, dass Jugendrevolte (auch in der ex-DDR) ziemlich danebengehen kann; drastisches Ausmalen einer konsequenten Naturbewegung im Osten.Sanftere und drogengestützte Methoden zur Kopfbehandlung; die blöde Popkultur und die sich geradezu aufdrängende Frage: "If God dropped acid, would he see people?" Lauter schillernde Beweise für die Ergiebigkeit der Mitmach-Literatur. Anfassen statt nur zuzuschauen!Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 228 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

    Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?
  • Zwischen Liquid Sound, Spirituallekt und Zwerchfellatio

    Über den Globaltrottel und Ozeanosophen Micky Remann

    Das Buch bietet ein humorvolles Portrait von Micky Remann und thematisiert die skurrilen Erfahrungen mit psychedelischen Pilzen. In einem Briefwechsel werden spirituelle und existenzielle Fragen aufgeworfen, während der Autor die Herausforderungen beleuchtet, zwei unterschiedliche Erfahrungen zu vergleichen. Durch die Verwendung von Metaphern und philosophischen Überlegungen wird der Leser eingeladen, über die Natur der Wirklichkeit und des Bewusstseins nachzudenken. Der Titel ist Teil von Werner Piepers Medien-Experimenten und verbindet auf kreative Weise Humor mit tiefgründigen Themen.

    Zwischen Liquid Sound, Spirituallekt und Zwerchfellatio
  • Ulrich Holbein wird als einzigartiger literarischer Humorist beschrieben, der die Welt mit seiner Doppelnatur aus Witz und tiefgründiger Philosophie verschönert. Seine Essays vereinen Reportagen, Anekdoten und Porträts und spiegeln eine breite kulturelle Betrachtung wider. Holbeins Werke sind eine Hommage an die Lebenskunst und umfassen zahlreiche Erstveröffentlichungen.

    Ulrich Holbeins Weltverschönerung. Umwege zum Scheinglück - ein Handbuch der lustvollen Lebensgestaltung
  • Ulrich Holbein stellt in seinem Werk viele tiefgründige und zweideutige Fragen, die das Wesen der Welt erforschen, wie etwa die eigene Wahrnehmung und historische Aspekte. Er beleuchtet verschiedene Themen von Sexualität bis Auferstehungsglauben und verbindet dabei unterschiedliche Künste und Disziplinen.

    Januskopfweh. Glossen, Quickies und Grotesken
  • Das Wort befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden, formuliert sowohl Friedensangebote als auch Gründe für neue Konflikte. Jedes wortgewaltige Werk fördert Gewalt, träumt von Wirkung und ist letztlich das Produkt brutaler Gewalt des Autors.

    Samthase und Odradek. Versuche
  • Knallmasse ist ein Zentralschulpflichtiger der Zentralschule Nord und lebt in der grauen, metallenen Welt von Dezibel. Die einzige Gefahr besteht darin, dass der Himmel aufreißt und gleißendes Licht aus der bunten, zu meidenden Welt außerhalb eindringt.

    Knallmasse. Ein kosmisches Märchen
  • „Isis entschleiert“ ist ein innovativer Mosaikroman über das Thema Schleier und Entschleierung. Die Hauptfigur Ulrich Holbein begibt sich auf eine Reise in den Orient, um die Wahrheit zu entdecken. Der Roman vereint 5437 Zitate von 732 Autoren und schafft eine bunte Collage aus Literatur, Film und mehr.

    Isis entschleiert. Roman
  • Das Buch präsentiert über hundert Anfangskapitel, Vorworte und Projektanfänge, die in Farbe gestaltet sind. Jeder Anfang bricht mitten im Satz ab und schafft so eine Serie verheißungsvoller Fragmente. Ulrich Holbein wird als vielseitiger Künstler gezeigt, der in verschiedenen Rollen agiert und ein facettenreiches Gesamtkunstwerk schafft.

    Bitte umblättern!. Einhundertelf Appetithäppchen