Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Erika Marek

    Die Pensionen ab dem Jahr 2019
    Die Pensionen ab dem Jahr 2023
    Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2023
    Praktische Lohnverrechnung 2023
    ASVG-Pensionen
    Kinderbetreuungsgeld und was man dazu wissen muss
    • 2023

      Der Abschnitt Lohnsteuer enthält folgende Änderungen bzw. Neuerungen: Steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung Steuerbefreiung für Carsharing Ausweitung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigungen für Sportler Pendlerpauschale und Öffi-Ticket Sonderausgaben für thermisch-energetische Sanierung Inflationsanpassung Teuerungs-Entlastungsmaßnahmen Aufhebung der Indexierung von Familienbeihilfe und familienbezogener Absetzbeträge Im Abschnitt Sozialversicherung gibt es insbesondere folgende Änderungen bzw. Neuerungen betreffend: Senkung des Unfallversicherungsbeitrags Valorisierung des Rehabilitationsgeldes Anhebung der Betragsgrenze für wesentliche Betriebsmittel Pensionserhöhung 2023 Einmalzahlung im März 2023 für Pensionisten, deren Pension einen bestimmten Betrag nicht übersteigt Beachtenswerte OGH-Judikatur zu folgenden Bereichen: Betriebsmittel hinsichtlich der Versicherungszuordnung ASVG oder GSVG Sonderkrankengeld Arbeitsunfälle beim Homeoffice

      Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2023
    • 2019

      Vor allem wurde die Information für Personen, deren Gesundheitszustand sich verschlechterte, erweitert durch: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation unter Berücksichtigung der dazu ergangenen höchstgerichtlichen Judikatur, Judikatur in Grenzfällen; einen Rahmenzeitraum, in dem die für eine Berufsunfähigkeitspension benötigten Versicherungsmonate liegen müssen; die benötigten Versicherungsmonate für das Vorliegen von Berufsschutz. Weiters sind in die heurige Auflage aufgenommen: Judikatur zur Schwerarbeitspension; ein Beispiel hinsichtlich der Rentabilität der Entrichtung von Beiträgen zur Höherversicherung; die Höhe der Witwenpension einer Geschiedenen (bei Unterhaltsanspruch); wann für in Österreich wohnende EU-Pensionisten Anspruch auf Ausgleichszulage besteht und wann nicht. Wie immer sind die unerlässlichen und wichtigen Übersichten, Tabellen und Zusammenstellungen enthalten, welche zusammen mit den erläuternden Erklärungen die Pesionsberechnung veranschaulichen. Ebenfalls angeschlossen ist auch heuer wieder eine Tabelle der Brutto/Nettopension für 2019.

      Die Pensionen ab dem Jahr 2019
    • 2018
    • 2017

      Altersteilzeit in Frage und Antwort richtet sich an Praktiker und behandelt aktuelle Fragen sowie die Auswirkungen von Gesetzesänderungen. Eine Neuauflage ist notwendig, da die Anhebung des Regelpensionsalters für Frauen ab 2024 bereits ab 2017 zu einem höheren Antrittsalter für die Altersteilzeit führt. Die geplante geschlechtsneutrale Regelung bei der Hacklerpension bedeutet, dass künftig nur wenige Frauen vor dem Regelpensionsalter einen Pensionsanspruch realisieren können. Neu aufgenommen wurden Informationen über das frühestmögliche Eintrittsalter in die Altersteilzeit für Frauen und die damit verbundenen Probleme. Zudem wird erläutert, wie die Beitragsgrundlage bei Einkommensschwankungen (z. B. durch Überstunden oder Zulagen) zu Beginn der Altersteilzeit bestimmt wird. Es wird erklärt, wie der Lohnausgleich bei schwankendem Einkommen berechnet wird und wann Prämien sowie Sonderzahlungen im Jahr des Beginns der Altersteilzeit fällig sind. Auch die Beiträge an den Familienlastenausgleichsfond und deren Erstattung durch das AMS werden behandelt. Zur Erleichterung des Abschlusses von Altersteilzeit- und Teilpensionsvereinbarungen sind variable Textbausteine und Muster enthalten, darunter ein Muster für eine Altersteilzeitvereinbarung bei schwankenden Entgeltbestandteilen.

      Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit in Frage und Antwort
    • 2017

      Dieses Buch richtet sich an Praktiker und Personen, die in Pensionsangelegenheiten beratend tätig sind, und erleichtert deren Arbeit. Es bietet auch für Interessierte wertvolle Informationen. Die Komplexität des Pensionsrechts ergibt sich aus den unterschiedlichen Bestimmungen, die vom Geburtsdatum des Versicherten abhängen. Dies betrifft sowohl die Pensionsberechnung als auch den Anspruch auf eine Pension, wobei der Zeitpunkt des ersten Versicherungsmonats in der österreichischen Pensionsversicherung entscheidend ist. Für Personen, die nach dem 1. Jänner 1955 geboren wurden und vor dem 1. Jänner 2005 einen Versicherungsmonat erworben haben, wurde eine Kontoerstgutschrift erstellt, die 2014 mitgeteilt wurde. Das Buch erklärt anschaulich, wie man mit dieser Kontoerstgutschrift die zukünftige Pensionshöhe berechnen kann, welche Höhe die Pension zum frühesten Pensionsstichtag erreichen wird und wie sich eine längere Berufstätigkeit auswirkt. Zahlreiche Tabellen und Übersichten erleichtern die Orientierung in diesem komplexen Thema. Die Fußnoten enthalten relevante Gesetzesbestimmungen (ASVG, GSVG, BSVG, APG), die Fachleuten helfen, sich im Dschungel der teils aufgehobenen, teils weiterhin geltenden Regelungen zurechtzufinden.

      Die Pensionen ab dem Jahr 2017
    • 2016

      Mit 1. März 2017 treten beim Kinderbetreuungsgeld umfassende Änderungen in Kraft. Für Geburten bis 28.2.2017 gelten im Wesentlichen die gleichen Bestimmungen wie bisher. In den Jahren 2017 bis 2019 gelten daher zwei Regelungen nebeneinander, die beide gesondert in diesem Buch dargestellt sind. Bei Geburt eines Kindes ab 1. März 2017 werden beim pauschalen Kinderbetreuungsgeld die vier Varianten durch ein Kinderbetreuungsgeldkonto abgelöst. Es gibt weiterhin pauschales und einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld. Dieses Buch wird primär allen Personen die Arbeit erleichtern, die infolge ihrer Funktion oder Beratertätigkeit zur Auskunftserteilung herangezogen werden. Es werden aber auch interessierte Eltern wertvolle Hinweise für Entscheidungen finden, beispielsweise: • wie ein maximales einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld erreicht werden kann, • wie hoch die Zuverdienstgrenzen sind • oder wann eine Teilung der Kinderbetreuungszeit zwischen den Eltern mit einem Partnerschaftsbonus belohnt wird. Die verständliche Darlegung der Bestimmungen, zahlreiche Berechnungsbeispiele, Gegenüberstellungen und Tabellen bieten dabei einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

      Kinderbetreuungsgeld
    • 2016

      Mit Hilfe der diesjährigen Auflage können interessierte Laien, die bereits ihre Kontoerstgutschrift erhalten haben, die eigene Pension vorausberechnen. Dazu sind die im vorliegenden Band enthaltenen Berechnungsbeispiele gedacht. Es wird auf einfache Weise erklärt, • wie Sie mit Hilfe der Kontoerstgutschrift die Höhe Ihrer künftigen Pension vorausberechnen können, • wie hoch Ihre Pension beim frühesten Pensionsstichtag sein wird • und wie sich ein längeres Verbleiben im Berufsleben auswirkt. Für Männer, die nach dem 31. Dezember 1953 geboren wurden, und für Frauen, die nach dem 31. Dezember 1958 geboren wurden, erfolgte für die Hacklerpension nicht nur eine Anhebung des Pensionsantrittsalters, es wurden auch die Anspruchsvoraussetzungen für diesen Personenkreis verschärft. Zum Beispiel gelten verschiedene Gesetzesbestimmungen nur für Männer, die im Jahr 1954 geboren wurden. Das Buch widmet diesem Themenbereich besondere Aufmerksamkeit, sowohl hinsichtlich der Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen als auch hinsichtlich der Pensionsberechnung. Selbstverständlich wurde auch die seit der letzten Ausgabe ergangene Judikatur des OGH eingearbeitet. Wie immer sind die unerlässlichen und wichtigen Übersichten, Tabellen und Zusammenstellungen enthalten, welche zusammen mit den Anwendungsbeispielen die Pensionsberechnung ermöglichen. Ebenfalls angeschlossen ist auch heuer wieder eine Tabelle der Brutto-/Nettopensionen.

      Die Pensionen ab dem Jahr 2016