Das Buch behandelt die Lernfelder 10-13 für das dritte Ausbildungsjahr im Dialogmarketing. Es bietet praxisnahe Gesprächssituationen, Beispiele und Tipps. Die 6. Auflage 2022 enthält aktualisierte Themen wie Videointerviews und agile Führung. Ergänzende Materialien sind als BuchPlusWeb verfügbar.
Michael Kleer Boeken





- Das Schulbuch für das zweite Ausbildungsjahr in der Dialogmarketing-Ausbildung behandelt die Lernfelder 6 bis 9 und ist auf den IHK-Prüfungskatalog 2022 abgestimmt. Es bietet praxisnahe Beispiele, Übungsaufgaben und Verweise auf andere Lernfelder. Die 7. Auflage 2024 enthält aktualisierte Themen und ergänzendes Material. 
- Das Buch deckt die Lernfelder 6-9 für das zweite Ausbildungsjahr der Servicefachkraft für Dialogmarketing ab und entspricht dem aktuellen IHK-Prüfungskatalog. Es enthält überarbeitete Themen wie Schaubilder, berufliche Weiterbildung und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Ergänzende Materialien sind als BuchPlusWeb verfügbar. 
- Ausgehend von einer Analyse der klassischen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Bewegungssimulatoren werden die Vor- und Nachteile klassischer paralleler sowie der verhältnismäßig seltenen seriellen Kinematiken dargelegt. Nach der Definition relevanter Anforderungen an das Bewegungssystem werden Optimierungspotentiale vorgestellt. Parallel dazu erfolgt die Erläuterung wichtiger Merkmale der Visualisierungstechnik, da die graphische Darstellung der virtuellen Welt eng mit der Bewegungssimulation zusammenhängt. Die entworfenen Konzepte wurden im Rahmen der vorliegenden Dissertation so weit verfeinert, dass schließlich am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik das RODOS System (Robot based Driving and Operation Simulator) verwirklicht werden konnte. Das Visualisierungskonzept von RODOS ermöglicht eine sehr gute Darstellungsqualität der virtuellen Szene. Eigenschaften wie Betrachtungsabstand, Bildhelligkeit, Gesichtsfeld, sowie Auflösung der Installation sind auf die Bewegungssimulation abgestimmt. 
- Strategische Allianzen sind zunehmend wichtig, um die Ressourcen eines Unternehmens auf seine Stärken zu konzentrieren. Diese Arbeit untersucht solche Allianzen, insbesondere die Kooperation zwischen Herstellern und Logistikunternehmen, und beleuchtet ein bisher vernachlässigtes Thema: die Verringerung der Logistiktiefe. Während die Reduktion der Fertigungstiefe oft diskutiert wird, fehlt es an Ansätzen zur Erklärung der Effizienzsteigerung durch die Auslagerung logistischer Funktionen. Der Verfasser bietet wertvolle Einblicke in die Ursachen und Wirkungen dieser Effizienzgewinne und gibt fundierte Empfehlungen für die Gestaltung der Kooperation zwischen Herstellern und Logistikdienstleistern. Basierend auf umfangreichen eigenen Untersuchungen in der Konsumgüterindustrie und der logistischen Dienstleistungsbranche liefert die Arbeit entscheidende Erkenntnisse. Diese sind sowohl für Unternehmen von Bedeutung, die logistische Dienstleistungen im Rahmen einer „Make or Buy“-Entscheidung nachfragen, als auch für jene, die solche Dienstleistungen im Marketing-Mix anbieten. Der Beitrag des Verfassers ist somit sowohl theoretisch als auch praktisch relevant und fördert das Verständnis für die strategische Bedeutung von Logistikpartnerschaften.