Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Achim Schneider

    17 september 1950
    Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention des Zervixkarzinoms
    Scrumster
    Abstracts / EC HPV
    Kompaktwissen zum GHS
    Primary and secondary prevention of cervical cancer
    Primary, secondary and tertiary prevention of cervical cancer
    • 2017

      Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, ob das eigentlich normal ist, dass bei Ihnen im Scrum Team so gut wie jede User Story über mehrere Sprints bearbeitet werden muss, dann sind Sie hier genau richtig. Hier finden Sie sich und Ihr Team vielleicht sogar in einem der Praxisbeispiele wieder. Das soll Ihnen die Augen dafür öffnen zu erkennen, was schiefläuft. Selbsterkenntnis ist bekanntlich der erste Schritt zur Besserung. Die Umsetzung von „lean and agile“ in die Praxis ist nicht trivial. Es warten viele Fallstricke und Sackgassen auf uns. Im Gegensatz zu Startups, die agile Methoden ohne Vorbehalte und ohne Vorgeschichte mit großem Erfolg einfach nutzen können, hat eine traditionsreiche Firma die Herausforderung ihre bestehenden Methoden und Prozesse auf „agil“ umzustellen. Dies hat großen Einfluss darauf, wie agil und erfolgreich man sein kann. Untersuchungen und Thesen darüber, wann und warum auch agile Methoden scheitern können, sind rar.

      Scrumster
    • 2010

      Am 20. Januar 2009 trat die europäische GHS-Verordnung Nr. 1272/2008 in Kraft, die ein einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien in Europa einführt. Mit dieser Verordnung wurde ein neues System für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen etabliert. Die bisherigen EG-Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG werden zum 1. Juni 2015 aufgehoben. Für die Umstellung sind lange Übergangsfristen vorgesehen: Das EU GHS ist für Stoffe ab dem 1. Dezember 2010 und für Gemische ab dem 1. Juni 2015 verbindlich. Während der Übergangsfristen ist eine Kennzeichnung nach beiden Verordnungen möglich, jedoch ist eine „Doppelkennzeichnung“ nicht zulässig. Die Gefahren sind in physikalische (16 Klassen), Gesundheitsgefahren (10 Klassen) und Umweltgefahren (eine Klasse - aquatische Umwelt) unterteilt. Das GHS bietet Kriterien zur Einstufung und Kennzeichnung in Textform, unterstützt durch Piktogramme zur Visualisierung von Gefahren. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, sich mit dem neuen System vertraut zu machen und den Umgang damit zu erleichtern. Eine englische Übersetzung ist enthalten, um die Kennzeichnung von Verpackungen für ausländische Geschäftspartner zu unterstützen.

      Kompaktwissen zum GHS
    • 1991

      Die Geburtshilfefibel bietet Hilfe für die praktische Arbeit im Kreißsaal und auf der Wochenstation. Knapp und übersichtlich werden Diagnostik und Überwachung, geburtshilfliche Eingriffe und die Behandlung von Notfällen dargestellt. der Anhang enthält eine Übersicht über wichtige Pharmaka sowie Flußdiagramme für die Lösung besonderer Problemstellungen. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte erhalten mit diesem Taschenbuch einen handlichen Wegweiser für den klinischen Alltag.

      Geburtshilfefibel