Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus-Jürgen Grün

    Das neue Kindschafts- und Unterhaltsrecht in der anwaltlichen Praxis
    Vom unbewegten Beweger zur bewegenden Kraft
    Arthur Schopenhauer
    Vaterschaftsfeststellung und -anfechtung für die gerichtliche, anwaltliche und behördliche Praxis
    Wörter machen Götter
    Negativität des Weltlaufs
    • Wörter machen Götter

      Der symbolische Bund der Freimaurer und seine Feinde

      Es ist reichlich geschrieben worden über den symbolischen Bund der Freimaurer. Aber es gibt keine Studie, die einmal den Versuch unternommen hätte, den Symbolcharakter der Freimaurerei anhand einiger ihrer wesentlichen Symbole nach dem Vorbild der konzeptuellen Metapher ausdrücklich zu machen. Klaus-Jürgen Grün unternimmt diesen Versuch und findet dabei heraus, dass die Umwandlung religiöser und liturgischer Elemente in reine Symbole die wichtigste Arbeit der Freimaurer darstellt. Dabei ist es völlig gleichgültig, was der einzelne mitwirkende Bruder sich dabei denkt. Sobald er sich im Ritual beispielsweise symbolisch durch sein Tun dem Rauen Stein als dem Symbol eigener Unvollkommenheit ähnlich macht, verliert jede Vorstellung der Gottähnlichkeit ihren Sinn. Freimaurerische Rituale lösen die Gültigkeit von Bekenntnissen und Glaubensinhalten in der Stärke tatgebundener Beweiskraft auf. Was Geltung hat, bestätigt sich im Tun, nicht im Denken oder Glauben.

      Wörter machen Götter
    • Die Ausgestaltung des Abstammungsrechts hat seit dem Inkrafttreten des BGB grundlegende Wandlungen erfahren, bedingt durch veränderte gesellschaftliche Anschauungen, insbesondere zur nichtehelichen Abstammung, sowie durch die Entwicklung der modernen Fortpflanzungsmedizin. Die Bedeutung des Abstammungsrechts ist heute größer denn je, doch die Praxis und juristische Literatur widmen sich diesen Fragen nur sporadisch. Die vermeintliche Einfachheit des Abstammungsrechts kann zu Fehlern führen, die aufgrund der Tragweite von Statusentscheidungen schwerwiegende Folgen haben können. Diese Veröffentlichung erörtert abstammungsrechtliche Fragen im verfahrensrechtlichen Kontext und bietet zahlreiche Verweisungen auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Zunächst werden die gesetzlichen Regelungen zur Mutterschaft und Vaterschaftszuordnung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vaterschaftsanerkennung sowie den gerichtlichen Verfahren zur Feststellung und Anfechtung der Vaterschaft, einschließlich Nebenfragen wie Prozesskostenhilfe und einstweiligem Rechtsschutz. Die Tatsachenfrage der genetischen Abstammung wird ausführlich behandelt, insbesondere in Bezug auf Abstammungsgutachten und deren Beweiswert. Zudem werden Probleme bei der Durchsetzung notwendiger Untersuchungen und der Mitwirkungsverweigerung thematisiert. Das Werk schließt mit Ausführungen zu abstammungsrechtlichen Übergangsvorschriften und Internationalem Privatrecht.

      Vaterschaftsfeststellung und -anfechtung für die gerichtliche, anwaltliche und behördliche Praxis
    • Das verlorene Wort

      Humanitäre Freimaurerei und die sanfte Revolte des autonomen Menschen

      • 183bladzijden
      • 7 uur lezen

      Freimaurerei wird von außen oft als etwas Altmodisches, Überlebtes betrachtet. Vielfach flüchten sich Autoren in die Geschichte, um akribisch aufzuzählen, welche großartigen Köpfe früher einmal Freimaurer waren. Zu wenig haben sie sich bislang mit den philosophischen und religionsphilosophischen Grundlagen der Freimaurerei und ihrer Bedeutung für ein modernes aufgeklärtes Bewusstsein befasst. Klaus-Jürgen Grün beschreibt in diesem Buch, wie sich Freimaurerei zum Träger einer offenen Gesellschaft wandelt und warum die Gegner einer modernen Freimaurerei den Boden der Glaubhaftigkeit eingebüßt haben. Er macht deutlich, warum es großen Mutes und beharrlicher Arbeit an sich selbst bedarf, um nicht eigene Verantwortung für Taten und Versprechen an die Religionen und ihre Götter zu delegieren. Das Buch zeigt, wie in der Freimaurerei die neuzeitlichen Probleme der Bestimmung des Menschen und seine Stellung in Natur und Kosmos sich in einer Philosophie der Praxis auflösen.

      Das verlorene Wort