Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Hannig

    19 augustus 1952 – 29 januari 2022
    Hannig-Lexica, 3 Bde.. Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch
    Das alte Ägypten
    Wortschatz der Pharaonen in Sachgruppen
    Ägyptisches Wörterbuch
    Ägyptisches Wörterbuch 1
    Die Sprache der Pharaonen
    • Dieses Wörterbuch enthält die umfangreichste Sammlung altägyptischer Wörter aus hieroglyphischen und hieratischen Texten für die Zeit des Alten bis Neuen Reiches (ca. 2800–950 v. Chr.), den Hauptepochen der ägyptischen Kultur. Die Das reichhaltige Vokabular dieser Zeit wird in Hieroglyphenzeichen, Umschrift und Übersetzung erschlossen, wobei mit einer extensiven Sammlung typischer Wortverbindungen, Redensarten und wichtiger Beispielsätze die Bedeutung einzelner Wörter umso deutlicher herausgearbeitet wird. Das Wörterbuch wird in der ganzen Welt von allen Fachvertretern der Ägyptologie ab dem 1. Semester für das Studium gern genutzt und ins Feld mitgenommen - nicht zuletzt wegen seiner Handlichkeit. Es dient jedem Ägyptenreisenden, Hobby-Ägyptologen und Nachbarwissenschaftler als erste Orientierung über die ägyptische Sprache.

      Die Sprache der Pharaonen
    • Ägyptisches Wörterbuch 1

      • 1681bladzijden
      • 59 uur lezen
      4,7(3)Tarief

      Dieses ägyptisch-deutsche Wörterbuch ist die ausführlichste Sammlung von Wörtern aus der Zeit der großen Pyramidenbauer und reicht von den ersten Dynastien bis in die umkämpfte Erste Zwischenzeit. Das Erfolgskonzept der bisherigen Bände ist beibehalten worden. Auch Hannig-Lexica 4 wartet mit Hieroglyphenschreibungen auf, dazu Umschrift, Übersetzung, Redewendungen, Phrasen, Götter- Orts- und Königslisten. Zusätzlich ist jeder Untereintrag (Unterlemma) numeriert, damit die Wörter und Bedeutungen auf einfache Weise zitiert werden können. Um den Band international nutzbar zu machen, wurde der Vorspann in 6 Sprachen abgefaßt. Die Dokumentation zu jedem hieroglyphischen Eintrag enthält einmal die zeitliche Einordnung, zum anderen verweist ein Ikon auf die Angabe, aus welcher Provinz ein Beleg stammt. Damit wird zum ersten Mal genügend Material zur Verfügung gestellt, um Wortgeographie und Dialektforschung in Gang zu bringen. Da die Ägyptologie in diesem Bereich und besonders für diese Zeit nur spärliche Erfahrungen gesammelt hat, ist jetzt der Weg für jedermann zu neuen sprachlichen Entdeckungen frei. Dieses nützliche wissenschaftliche Wörterbuch erspart dem Benutzer monatelanges Sammeln der Belegangaben, wenn er sich über ein Wort informieren möchte.

      Ägyptisches Wörterbuch 1
    • Dieser zweite Band in zwei Teilen von dem großen ägyptisch-deutschen Wörterbuch enthält die ausführlichste Zusammenstellung von Wörtern aus der Zeit des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit (ca. 2050-1550v. Chr.). Es ist die Zeit der klassischen Literatur, die durch Werke wie den „Sinuhe“, den „Schiffbrüchigen“ und den „Lebensmüden“ repräsentiert werden. Das Erfoflgskonzept der ersten Bände ist beibehalten worden. Auch Hannig-Lexica 5 bietet Hieroglyphenschreibungen der Zeit, dazu Umschrift, Übersetzung, Redewendungen, Idiomatik, zusätzlich Götter-, Orts- und Königslisten. Daneben ist jeder Untereintrag nummeriert, um die Wörter und deren Bedeutungen auf einfache Art und Weise zitieren und in anderen Bänden wieder finden zu können. Da alle Einträge mit Belegen und Quellenangaben reichlich dokumentiert sind, kann jetzt die Zeit der großen Literatur sprachlich erfaßt und ihre Entwicklung aus der älteren Zeit her nachvollzogen werden. Das Buch erfüllt einen Wunsch von Ägyptologen, Nachbarwissenschaftlern, Theologen und Sprachinteressierten. Um das Wörterbuch international nutzbar zu machen, wurde sowohl der Vorspann in sechs Sprachen abgefaßt, als auch die Belegangaben durch die Benutzung von Ikonen und Abkürzungen sprachunabhängig gestaltet.

      Ägyptisches Wörterbuch
    • Wortschatz der Pharaonen in Sachgruppen

      • 1029bladzijden
      • 37 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Dieses Analogwörterbuch bietet eine umfassende Übersicht des Altägyptischen Vokabulars sortiert nach Sinn- und Sachgruppen. Ausgehend von zwölf Kategorien werden in 63 Klassen und 351 Rubriken alle Bereiche der altägyptischen Lebenswelt behandelt.

      Wortschatz der Pharaonen in Sachgruppen
    • Ägypten - das Land der Pyramiden, der Sphinx und der Hieroglyphen. Bereits Grundschulkinder sind fasziniert von den geheimnisvollen Malereien der prachtvoll ausgestatteten Grabkammern, von Mumien und farbigen Sarkophagen. Dieser Band rückt die Kultur und Lebensweise der Menschen im alten Ägypten in den Mittelpunkt. Der Leser und Betrachter erfährt Wissenswertes über die technischen Glanzleistungen beim Bau der großen Pyramiden, die Vorstellungen der Ägypter über ein Leben nach dem Tod, über Schönheitspflege, Medizin und Ernährung und vieles andere mehr.

      Das alte Ägypten
    • Vorwort Diese von der DFG finanzierte Studie zu den Särgen aus der Nekropole von Assiut konzentriert sich hauptsächlich auf die hieroglyphische Paläographie dieser Sarggruppe, um von der handwerklichen Seite der Schriftgestaltung auf Werkstätte, Typologie und zeitliche Einordnung einleitende Informationen zu liefern. Mit dieser Paläographie der Hieroglyphik wird Neuland betreten. Von ursprünglich 60-85 bekannten, zum Teil schlecht publizierten Särgen vor Aufnahme der Arbeit schwoll das verfügbare Material auf über 200 Särge bzw. Sargfragmente an, deren Löwenanteil in den Museen zu London, Turin und Kairo noch immer der sorgfältigen Aufarbeitung (u. a. Anschaffungshistorie, Ausgrabungsgeschichte, Fundzusammenhang, Keramikdatierung) harrt. Trotz aller Anstrengungen, zudem in einem begrenzten Zeitrahmen, gelang es mir nicht, sämtliche Särge wissenschaftlich aufzunehmen, weil die Ausstellungssituation in einigen Museen diese Absicht vereitelte. Anfang 1995 nutzte ich die damals noch innovativen Techniken der Übertragung von Hi8-Videokamera-Bildern auf Computer und die Weiterverarbeitung zu publizierbaren Buchbildern. Diese Technik erlaubt es erstmals, einen Sarg vollständig aufzunehmen mit Tausenden von Einzelbildern, wo bei herkömmlicher Fotokameratechnik das Unternehmen schnell finanziell aus dem Rahmen schlagen und nicht publizierbar sein würde. Faksimiles waren bei der Fülle des zur Verfügung stehenden Materials ebenfalls nicht möglich. Im übrigen war die von mir genutzte Videokamera sehr lichtempfindlich, was in den meist abgedunkelten Ausstellungsräumen und Magazinen von Vorteil ist, da starkes Fotolicht wie bei wie bei der Fotokamera nicht notwendig ist. Die Möglichkeit, bis auf 1 cm an das Objekt heranzukommen oder überhaupt recht brauchbare Aufnahmen aus mittlerer oder naher Distanz zu erreichen, ermöglicht Verwertbares in vielen beengten Situationen, da die meisten Särge als sperrige Objekte nicht ohne weiteres bewegt werden können. Die Schnelligkeit der Aufnahmen ist als weiterer Plusfaktor zu nennen, da die Museumsmitarbeiter meist weit weniger Geduld aufbringen als jene vom British Museum. Dieses Buch widme ich zwei meiner Kollegen, die mir die Arbeit am dieser Untersuchung wesentlich erleichterten. Zunächst gilt die Widmung für W. Lapp, der mir sein gesamtes Material freizügig zur Verfügung stellte, so dass mein Start bereits mit Vorsprung gelang. Sein kollegiales Beispiel zum Vorbild nehmend, habe ich meine sämtlichen Unterlagen, Photos und Filme Marcel Zietmann geschenkt, der seine Typologie der Särge als Dissertation vorbereitet, damit er seinerseits bei der Materialaufnahme wertvolle Zeit sparen kann. Die zweite Person, die ich in die Widmung aufnehmen möchte, ist Frau Prof. Hanifa Moursi, die mich auf allen Reisen in die Provinzmuseen Ägyptens begleitete, wo ich Aussiutsärge vermutete. Ihre freundliche und bestimmende Autorität öffnete mir alle Türen und machte das Arbeiten dort zum Vergnügen. Ich möchte an dieser Stelle allen Kollegen, Autoritäten, Helfern und Freunden danken, die mir bei meinen Besuchen oder Anfragen in den Sammlungen in Amsterdam, Bremen, Brüssel, Hamm, Heidelberg, Hildesheim, Ismailiya, Kairo, London, Lyon, Mallawi, Minya, Paris, Port Said, Tanta, Turin, Tübingen und Warschau freundliche Unterstützung gaben. Nicht vergessen darf ich jene Privatsammler, die mir Zutritt zu ihrer Sammlung gewährten oder die mir Photos ihrer Aussiutsärge anboten. Rainer Hanning

      Zur Paläographie der Särge aus Assiut
    • Dieses Wörterbuch enthält die umfangreichste Sammlung altägyptischer Wörter aus hieroglyphischen und hieratischen Texten für die Zeit des Alten bis Neuen Reiches (ca. 2800-950 v. Chr.), den Hauptepochen der ägyptischen Kultur. Das reichhaltige Vokabular dieser Zeit wird in Hieroglyphenzeichen, Umschrift und Übersetzung erschlossen, wobei mit einer extensiven Sammlung typischer Wortverbindungen, Redensarten und wichtiger Beispielsätze die Bedeutung einzelner Wörter umso deutlicher herausgearbeitet wird. Das Wörterbuch wird in der ganzen Welt von allen Fachvertretern der Ägyptologie ab dem 1. Semester für das Studium gern genutzt und ins Feld mitgenommen - nicht zuletzt wegen seiner Handlichkeit. Es dient jedem Ägyptenreisenden, Hobby-Ägyptologen und Nachbarwissenschaftler als erste Orientierung über die ägyptische Sprache.

      Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch
    • Das vorliegende Handwörterbuch Deutsch-Ägyptisch ist das erste und einzige Wörterbuch weltweit mit Ägyptisch als Zielsprache. Es ist somit ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden, der sich mit der ägyptischen Sprache und Hieroglyphenschrift als Fachmann, Ägypteninteressierter oder Nachbarwissenschaftler intensiv beschäftigt. Übersetzungen, Anwendungsbeispiele, Redewendungen und Zitate sowie Angaben zu Grammatik und Sprachgebrauch stellen den ägyptischen Wortschatz anschaulich dar. Abgerundet wird dieser dritte Band der Reihe Hannig Lexica durch umfangreiche Anhänge wie einer Liste der Pharaonennamen, einer Liste der Elemente der Königsnamen und einer verbesserten Hieroglyphenliste.

      Großes Handwörterbuch Deutsch-Ägyptisch