This new Supplement to Brill's New Pauly gives an overview of the reception and influence of ancient literary works on the literature, art and music from antiquity to the present. Ordered by the names of around 90 authors, detailed and clearly-structured encyclopedic articles discuss the post-classical reception history and interpretation by historical period of the most important works from ancient Greece and Rome. Each article is accompanied by a comprehensive bibliography for further study. This volume will be a welcome addition to scholarship not only for classical and modern literary studies, but also for many other disciplines.
Christine Walde Boeken
Christine Walde is een auteur wiens werk zich vaak verdiept in complexe relaties en het innerlijke leven van haar personages. Haar stijl staat bekend om zijn introspectieve diepgang en gevoelige portrettering van de menselijke psyche. Walde onderzoekt thema's als identiteit, herinnering en verlangen met een unieke poëtische precisie. Haar proza blinkt uit in het vangen van subtiele nuances van emotie en gedachte, waardoor lezers worden meegesleept in een diepgaande ervaring.






Kein Werk der griechisch-römischen Dichtung hat zu so dissonanten Reaktionen geführt wie das Bellum Civile Lucans. Nachdem die Verurteilung des Epos im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht hatte und das 20. Jahrhundert seine langsame 'Rehabilitation' erlebte, ist nun der Weg frei für eine zeitgemäße Neu-Interpretation des grossen römischen Gedichts über den Bürgerkrieg. Dieser Band vereinigt 18 Beiträge namhafter Autoren und Autorinnen aus den relevanten scientific communities (Australien/Grossbritannien/USA, Belgien/Niederlande, Italien, Deutschland/Schweiz) zu den Kernfragen der Lucan-Forschung.
The Candy Darlings
- 320bladzijden
- 12 uur lezen
Exploring themes of obsession and belonging, the story follows two outcasts whose lives intertwine through their shared fixation on candy. One character yearns for acceptance and connection, while the other embraces her outsider status, leading to a complex relationship that delves into their struggles and desires. As their bond deepens, they navigate the challenges of identity and friendship in a world where they feel they don't quite belong.
Lucans Epos vom Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius
Eine poetische Anatomie menschlicher Destruktivität
- 610bladzijden
- 22 uur lezen
Lucans Werk zeichnet sich durch seine epische Erzählweise und die Kombination von Mythologie und Historie aus. Die Handlung entfaltet sich im Kontext der römischen Bürgerkriege und beleuchtet die Konflikte zwischen Macht und Moral. Die Charaktere sind vielschichtig und verkörpern verschiedene Facetten menschlicher Ambitionen und Ängste. Thematisch werden Fragen von Loyalität, Verrat und der Suche nach Wahrheit behandelt, während der Autor durch seine poetische Sprache und lebendige Beschreibungen eine fesselnde Atmosphäre schafft.
Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
Der vorliegende Band vereinigt sieben Beiträge, die im Rahmen einer 2016 veranstalteten Trierer altertumswissenschaftlichen iphis -Tagung zum Thema Gender und Krieg entstanden sind. Der zeitliche Horizont der Untersuchungen erstreckt sich von der frühen griechischen Antike bis zur Rezeption in Heinrich von Kleists Penthesilea . Themenschwerpunkte bilden einerseits irritierende Ausnahmefrauen (Königinnen/Kämpferinnen) im Krieg und andererseits der Umgang mit der Zivilbevölkerung der unterlegenen Partei, v. a. die allseits bezeugten Vergewaltigungen und Kindertötungen und deren literarische und bildliche Darstellungen.
Wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. In rund 90 nach Autoren geordneten Lexikoneinträgen beleuchtet der PAULY-Supplementband die Wirkungsgeschichte der wichtigsten griechischen und römischen Texte in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Jeder Artikel vermittelt einen fundierten Überblick über die Rezeption eines Werkes in der Antike, seine nachantike Wirkungsgeschichte und Interpretation jeweils mit einer umfangreichen Bibliografie. Ein Gewinn nicht nur für die antike und moderne Literaturwissenschaft, sondern auch für viele andere Disziplinen.
Neros Wirklichkeiten
- 354bladzijden
- 13 uur lezen
Nach einer Einleitung der Herausgeberin folgen dreizehn akademische Beiträge. Diese sind betitelt: Spurensuche - Alma Johanna Koenigs Nero in ihrem Roman Der jugendliche Gott von 1942/47 [Walde], Kaiser, Künstler, Kitharöde: Das Bild Neros bei Sueton [Pausch], Tiberius und Nero [Seng], Res publica oder Res popularis? Die steuerpolitischen Maßnahmen des “schlechten” Kaisers Nero zwischen Haushaltsraison und Volksfreundlichkeit [Günther], Nero-Bildnisse zwischen Winckelmann und Bernoulli [Kreikenbom], Nero in Olympia: Statuenehrungen für den neuen Hoffnungsträger [Bol], Nerone in Lucano e nell’esegesi Lucanea [Esposito], Das Porträt Neros im Roman von J. I. Kraszewski [Rostropowicz], Ah! Ben dicea quel grido: Io sono Oreste! Arrigo Boitos Nerone [Sannicandro], Wahnmochings violetter Ringelnero - Alfred Schuler und der Kaiser [Schollmeyer], Nero - das Monster auf der Bühne [Lenz], Nero, NERO, Neronian Literature [Maes] und “Nero redivivus”: Nero, George W. Bush, und die “Gesellschaft des Spektakels” [Shumate]. Das Buch schließt mit einem Namensregister, Ortsregister und Sachregister.
Lucans Bellum Civile
Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- 574bladzijden
- 21 uur lezen
Die Rezeption antiker Texte ist ein zentraler, wenn auch nicht klar definierter Bestandteil der Klassischen Philologie. Diese Erweiterung des Horizonts, die in Verbindung mit anderen Disziplinen erfolgt, prägt die Bedingungen und Grenzen unserer modernen Interpretation antiker Werke. Der vorliegende Band bietet ein Beispiel für die wechselvolle Rezeption des römischen Epikers Marcus Annaeus Lucanus und vereint Beiträge von Forschenden verschiedener Disziplinen. Die komplexe Rezeptionsgeschichte des Bellum Civile wird besonders in historischen Kontexten wie Krieg und Bürgerkrieg relevant und führt in die Tiefen der europäischen Geistesgeschichte. Lucan zählt zu den wenigen römischen Autoren, die über Jahrhunderte im Literaturkanon präsent waren, jedoch später einer ideologisch-ästhetischen Bereinigung zum Opfer fielen. Der ständige Wechsel der Interpretationsparadigmen, insbesondere durch die facettenreiche Figur Caesars, spiegelt die ideologischen Konflikte zwischen „Republik“ und „Prinzipat“ wider. Oft wird übersehen, dass Lucan über viele Jahrhunderte eine ähnliche Aufmerksamkeit wie Vergil erlangte. Die 17 Beiträge des Bandes beleuchten exemplarisch Aspekte der Lucan-Rezeption in Literatur, Musik und Wissenschaft von der Antike bis ins 19. Jahrhundert und laden zu weiteren wissenschaftlichen Entdeckungsreisen ein.
Wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. In rund 90 nach Autoren geordneten Lexikoneinträgen beleuchtet der PAULY-Supplementband die Wirkungsgeschichte der wichtigsten griechischen und römischen Texte in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Jeder Artikel vermittelt einen fundierten Überblick über die Rezeption eines Werkes in der Antike, seine nachantike Wirkungsgeschichte und Interpretation jeweils mit einer umfangreichen Bibliografie. Ein Gewinn nicht nur für die antike und moderne Literaturwissenschaft, sondern auch für viele andere Disziplinen.