Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Bolus

    Die Siedlungsbefunde des späteiszeitlichen Fundplatzes Niederbieber (Stadt Neuwied)
    Der Neandertaler
    Ein eisenzeitlicher Fundplatz in Duisburg-Huckingen
    Das Mammut vom Vogelherd
    Our Wonderful Counselor
    • Our Wonderful Counselor

      • 194bladzijden
      • 7 uur lezen

      Engaging with the text offers readers insightful guidance and transformative advice. The book emphasizes the power of words in shaping thoughts and behaviors, encouraging self-reflection and personal growth. By presenting practical strategies and wisdom, it aims to empower individuals to navigate life's challenges more effectively. The narrative invites readers to consider their inner dialogue and the impact of their choices, ultimately fostering a deeper understanding of themselves and their potential.

      Our Wonderful Counselor
    • Ausstellungskatalog „Das Mammut vom Vogelherd. Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke“ (Publikation des Museums der Universität Tübingen MUT und des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters anlässlich der Ausstellung im Schloss Hohentübingen, 12. bis 21. Dezember 2008. Zahlreiche farbige Abbildungen, 50 Seiten, Softcover.) Es ist 3,7 Zentimeter klein, aber eine Sensation, denn es ist das älteste vollständig erhaltene Kunstwerk der Menschheit: das Mammut vom Vogelherd. Die Skulptur wurde 2006 von Archäologen der Tübinger Ur- und Frühgeschichte gefunden, machte nach seiner erstmaligen Publikation weltweit Furore und wird mit diesem Ausstellungskatalog nun einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neben dem Mammut wurden 2006 vier weitere Figuren aus Elfenbein - alle ebenfalls etwa 35.000 Jahre alt - in der Vogelherdhöhle auf der Schwäbischen Alb ausgegraben. Die spektakulären Funde demonstrieren die glänzende Kunstfertigkeit der eiszeitlichen Bewohner und bekräftigen die Beobachtung, dass die älteste figürliche Kunst von einem ausgeprägt ästhetischen Anspruch getragen war.

      Das Mammut vom Vogelherd
    • Der Neandertaler

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Der Fund des Neandertalers im Jahr 1856 war eine Sensation. Ein erster 'Vormensch' war entdeckt, und von nun an begann die Suche nach Zeugen für die Evolution des Menschen. Fast ebenso sensationell war es, als vor wenigen Jahren zwei Forscher an der Fundstelle des ersten Neandertalers noch einmal Knochen fanden, die exakt zu den alten Funden paßten und z. B. eine bessere Rekonstruktion des Gesichts erlaubten. Zwischen diesen beiden Entdeckungen liegen fast 150 Jahre und eine rasante Entwicklung der Forschung. Mit neuen Methoden kann man heute weit mehr über das Leben der Neandertaler, ihre Verbreitung und ihre Begegnungen mit unserem Vorfahren, dem Homo sapiens, sagen. Der Forscher, der die neuen Funde im Neandertal gemacht hat, berichtet von seiner Arbeit und den Fortschritten der Wissenschaft. ● Zum 150-jährigen Jubiläum des Neandertalers ● Neandertaler-Forschung aus erster Hand ● Zu einer ZDF-Dokumentation im Juli 2006 mit Ralf W. Schmitz

      Der Neandertaler