The book is divided into three parts. Part A includes general items of development of physical education and school sport (PESS) in Europe. Part B comprises 17 different country reviews all written by national experts. Part C documents comparative analysis of the country reviews about national school systems; development of compulsory PESS; aims and objectives of current PESS curricula; promotion of active learning with physical activity; extra-curricular settings at school and outside schools in collaboration with active communities; purpose, structure, aims and objectives of PESS teacher training; current research and findings of PESS studies and finally, recommendations for new EU-based PESS research studies
Roland Naul Boeken






20 Jahre Dvs-Kommission Fußball
- 221bladzijden
- 8 uur lezen
Der vorliegende Band XVI der Reihe „Beiträge und Analysen zum Fußballsport“ dokumentiert die 21. Fachtagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 22. bis 24. November 2007 im SportCentrum Kamen-Kaiserau stattfand. Auf der Tagung konnte zugleich das 20-jährige Jubiläum der Kommission Fußball in der dvs gefeiert werden. Die zum Thema „Herausforderung für den Fußballsport in Schule und Sportverein“ präsentierten Haupt- und Arbeitskreisreferate der Tagung sind in diesem Sammelband dokumentiert. In einem ersten Teil werden trainingswissenschaftliche Grundlagen für den Kinder- und Jugendfußball vorgestellt. Im zweiten Themenblock wurden Beiträge zusammengestellt, die die Analyse, Entwicklung und Bedeutung von Teamstrukturen im Fußball behandeln. Der dritte Teil des Sammelbandes rückt das Thema Schule, Unterricht und Sozialarbeit in den Mittelpunkt. Im vierten Teil werden verschiedene Beiträge zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in der Analyse des Fußballsports zwischen Theorie und Praxis liegt. Den letzten und fünften Teil des Bandes bildet die erstmals in dieser Form auf einer Jahrestagung durchgeführte „Disputa di calcio“ mit ihren Statements zum Thema „Die Heidelberger Ballschule – diskutiert aus Sicht eines zeitgemäßen Fußballsports“. Roland Naul ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Dusiburg-Essen und Sprecher der dvs-Kommission Fußball. Uwe Wick ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Willibald Gebhardt Institut (WGI) in Essen.
Contemporary studies in the National Olympic Games Movement
- 219bladzijden
- 8 uur lezen
National Olympic Games were more closely connected with the Ancient Greek ideal than the modern international Olympic Games of de Coubertin. Moreover, such national or regional Olympic Games have not only been precursors for the international Olympic Games but also they have been further developed parallel with the international Olympic Movement - even in the 20th century, in Europe, in North and South America and in Asia. In the emerging nation states of Europe, both before as well as after the turn of the century, these national Olympic Games had a more important function (identity-forming) than the Olympic Games.
Aimed at both teachers and students in schools and colleges, as well as instructors, coaches, and managers in youth sports, this book examines the 'Olympic ideal' in modern sports education.
In diesem Sammelband werden die Ergebnisse der 17. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball „Nachwuchs im Fußballsport - neue Wege in Deutschland und Europa“ veröffentlicht, die vom 21.-23. November 2001 in Duisburg-Wedau stattfand. In den Beiträgen stellen die Referenten aus Finnland, England, Österreich, Norwegen, Japan, Deutschland und den Niederlanden verschiedene Modelle in der Nachwuchsförderung aus ihren Ländern vor. Außerdem werden das spezifische „Spielen-lernen“ an niederländischen Schulen sowie die spezifischen Belastungsbedingungen im Spiel durch deutsche und ungarische Fußballspieler dargestellt. Auch Trainingskomponenten in der Nachwuchsförderung, u. a. beim FC Bayern München, werden thematisiert.
In this book, sport historians and educators from North America and Germany report on the reciprocal cultural influence of the two most important systems of physical education, German Turnen and American sport.
Sportunterricht in der Berufsbildung
Didaktische Konzepte und Unterrichtsplanungen
In diesem Sammelband werden neue Ergebnisse zur traditionellen Einbindung von Bewegung, Spiel und Sport in die Berufsbildung und aktuelle didaktische Konzepte für den Sportunterricht in den beruflichen Schulen dokumentiert. Die ausgewählten Lehrplan- und Bildungsgangentwicklungen und die entsprechenden Unterrichtsvorhaben geben praktische Anregungen für die Gestaltung und Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts.