Johann Szego Boeken






Sie wohnten in nahezu jeder Ecke Wiens: Übernatürliche Wesen wie u. a. Teufelchen, die unsere Vorfahren auf die Probe stellten, sie prüften – und hinter ihren Seelen her waren. Fremdenführer Johann Szegö, Autor beliebter Wien-Bücher wie „Alt Wien neu entdeckt“ und „Von Palais zu Palais“, hat sie für uns aufgespürt und mit viel Geschichtswissen humorvoll unter die Lupe genommen. Er begibt sich auf eine detektivische Reise in die Vergangenheit, um die Hintergründe historischen Aberglaubens aufzudecken und auch den wohlbekannten Wiener Sagen – vom Stock im Eisen bis zur Spinnerin am Kreuz – auf den Zahn zu fühlen. Moderne Legenden wie die über den Tod des großen Fußballers Matthias Sindelar klopft er auf ihren Wahrheitsgehalt ab und bringt Überraschendes wie Amüsantes ans Licht.
Am Ende steht das Bild der freudestrahlenden Männer auf dem Balkon des Oberen Belvedere. Begonnen hatte alles mit einem österreichischen Scherbenhaufen anno 1945, als die vier alliierten Großmächte Österreich besetzten und sich der Aufgabe verschrieben, das Land vor einer erneuten NS-Diktatur zu schützen. Zehn Jahre dauert diese Besetzung durch die USA, die Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien, bis es 1955 endlich so weit ist: Vier Unterschriften schicken das Land zurück in die langersehnte Freiheit. Johann Szegö, ausgesprochener Kenner der österreichischen Nachkriegszeit, beschreibt diese zehn Jahre bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrags aus überraschenden Blickwinkeln.
1914 wurden Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo von Gavrilo Princip, dem Mitglied einer bosnisch-serbischen nationalen Bewegung, ermordet. Bald danach schickte Österreich-Ungarn ein sehr hartes Ultimatum nach Belgrad. Die serbische Regierung war bereit, alle Forderungen zu akzeptieren bis auf eine: Dass die k. u. k. Behörden in Serbien nach den Hintermännern des Attentates fahnden – nein, das ging nicht, das hätte die Souveränität Serbiens verletzt. War diese Forderung wirklich unerfüllbar? Gab es vielleicht andere Gründe, diese Forderung zurückzuweisen? Was geschah zwischen dem Attentat und der Kriegserklärung? Dieses Buch bringt Licht in die Geschichte, schlüsselt die wichtigsten Ereignisse auf und beschreibt die Hintergründe auf dem Weg zum Ende der Donaumonarchie.
Unglaublich, wie viele Prachtbauten es in Wien gibt! Stadtführer Johann Szegö, Autor des beliebten Wien- Guides 'Alt-Wien neu entdeckt', hat eine Auswahl der wichtigsten und eindrucksvollsten Wiener Palais getroffen und kenntnisreiche Spaziergänge zusammengestellt. Beginnend bei der Entstehungsgeschichte über die architektonische Gestaltung bis hin zu den einstigen und heutigen Besitzern erzählt der Autor Wissenswertes und Interessantes über die berühmten und die weniger berühmten Palais von Wien.
In diesem Buch widmet sich Johann Szegö dem Schicksal prominenter Österreicher, die eines gemeinsam haben: Sie wählten den Freitod. In über 50 Porträts wird Leben und Sterben von Dichtern und Denkern, Unternehmern und Politikern, Militärs und Mordverdächtigen nachgezeichnet und so eine Facette österreichischer Geschichte beleuchtet.
Rätselspaß für jedes Bundesland: In dieser neuen Reihe werden pro Band 50 knifflige Fragen zu Prominenten, Orten und Sehenswürdigkeiten gestellt. Dazu gibt's ganz spezielle Buchstaben- und Bilderrätsel. Jedes Rätsel gliedert sich in drei Absätze: Wer schon nach dem ersten Absatz die Antwort kennt, ist ein hoch gebildeter Regionalkaiser, spätestens beim dritten Absatz hat aber jeder die Lösung gefunden. Damit sind die Bände das ideale Geschenk für Jedermann und Zwischendurch, das perfekte Mitbringsel für Anlässe aller Art!



